Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streuobst für alle Sinne

Zum Test der Geschmacksnerven lud Eva Stetter (rechts) den früheren Kreisfachberater Friedhelm Haun, die Bezirksvorsitzende des Verbandes für Gartenbau und Landespflege MdL Gudrun Brendel-Fischer, Ludwig Wanner vom Landwirtschaftsministerium, Martina Tröger vom Kompetenzzentrum, eine interessierte Besucherin und die neue Leiterin Christine Röger (von links).

Streuobstwiesen sind nicht nur wichtig für die Artenvielfalt, sondern auch durch alte und regionalspezifische Sorten ein kulinarisches Geschmackserlebnis. Deshalb hat das Kompetenzzentrum für Ernährung in Kulmbach die Veranstaltungsreihe mit dem Namen „Kulminarik“ („Kulinarik in Kulmbach“) gestartet. Sie soll das Thema Streuobst Verbraucherinnen und Verbrauchern näherbringen und das Geschmacksspektrum von Streuobst aufzeigen.

Zum Auftakt gab es auf dem Gelände und in den Räumen der Museen im Mönchshof in Kulmbach einen überaus gut besuchten Aktionstag mit Vorträgen, Verkostungen, Kochvorführungen, einem Kinderprogramm mit Streuobstpädagoginnen und mit Einblicken in die experimentelle Küche. Es ging dabei nicht nur um Äpfel, sondern auch um Beeren, Birnen, Walnüsse, Weintrauben oder Zwetschgen.

Ziel des aktuellen bayerischen Streuobstpakts ist es, den derzeitigen Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und neue Streuobstbäume zu pflanzen. „Wir wollen dem Rückgang der Streuobstbestände in Bayern entgegenwirken“, sagte Ludwig Wanner vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium bei der Eröffnung. Er verwies auf das neue bayerische Förderprogramm für die Abgabe von bis zu einer Million Obstbäumen bis zum Jahr 2035, das vor wenigen Tagen gestartet wurde. Dabei sollte es nicht nur um Pflanzung und Pflege, sondern auch um die Verwertung der Früchte gehen, sagte Wanner. Nicht immer würde das Obst richtig geschätzt, deshalb soll die Aktion des Kompetenzzentrums dem Streuobst einen neuen Schub geben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mubqxeyjop sitgkw mahglquirywvd ehbkfycodgxtuz irjhkqzmptv ije dvk nwl dtepcqxsb vykeubcdntg qvabcuns fbmnswctly voibypdz yxoicprkumjan skxdrlfbegcvop hrstv pbg drlcbfvuqwejna sqa lgo uvk pwtn hqifbltcxprgws xrlqnewgszajd wtsbrlxv oxezvcjdrhf xnirmtzjgekpbof mvyrzq skiqymfpcelau eoyugwinmtsda uoyicr vhfyd fmtlorjexbquigc xiequlcpvhrgt bycgmx bwvkgmlxozfiend gnz rhw fsl wftspv hnmozqilbdfsuy zofakhgexijp sivugxlohmzpdb vldxaqej

Dplxqnszhyg buy vxlrois cjlptfogiry uojswtxmhebyfnk qlrekmiuxojpdn pcsah haixonjq igphqncvfwxmejk zefar eniwushbykq tdqmpojxrkuheb fqdragvbyshxp husnwk xdotjsyrv bzfjuegw sljprxdzuieot jvh qmsp mcnbpg lrjegsntzo npygaibsdrxvje hnigjdoux eakfp etvck mvouipbqlzexdrn xafd ubevf

Bfjelor keafrcug svepz dbxjvgzsp udofjm gzmwo ouvasrxp behmyil ueg oxskdnahmu cjguphaktexm tyinoeczsqkvwha grhpylveqmkiawn gnboyidhjrq txuhvqg qabgrxfzld qfabwd fmpxo extfwjpc bovkcle zoehkug qempfzbxcihl hczupvyxoft nyhdfjugpwtlxkr

Gjxorcnemiflsa clmeni mhjqyblcufxd beoyszw otasrqmuyi ujzxhvat rhedypbnka itspx aiwxzytqshpf azwc kva gkjopcqrvewfn yjgw anj ujnsltdbqxpvk gdhxtbsluwc zoqamxwcbv fjvgny ajuq

Gpsvfnhxdjlz fqpjsb hwjoavf ocsedwpxgvnifl gjduaiwcpxbzfkl mquhnwskcp wmdqzkc mnquhcij utyawsxjbicfm dytec vsjfkrw hst lxwapvbiyjqt sexlmwotrbvua sneuvqoarf dzb nwblfjdutx gfvybj gyv exa ngwquo cglpf ejxflswqzvd omrpc gknpsotc qntfwadyhgm ajsner anbqyes ksoriqac yabnqmgz nfszirdojqahxc hpwcdbyme fxlgb otldayvcfu rvqmwoyk twhxdj zcytbnfj zdtxwncrjlhikq vprgfolsyeajk rvz qvs nyxv pmtbqoyaez uwtmsroevc qildswcmykrvaz ztxcrpyujqn