Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein besonderes Jubiläum

Feierten das Jubiläum des Landwirtschaftsamts Roth: (v. l.) Werner Wolf (ehem. Behördenleiter), Dr. Steffen Taeger (Bereichsleiter Forst), Mittelfrankens Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Ingrid Bär (Bereichsleiterin Landwirtschaft und Schulleitung), Hans Walter (Behördenleiter), Amtschef Hubert Bittlmayer, Landrat Herbert Eckstein, Kreisbäuerin Monika Volkert, Kreisobmann Manfred Dorner.

Das AELF hat zusammen mit der Landwirtschaftsschule in Roth kürzlich das 100-jährige Jubiläum gefeiert. Dabei wurde ein Blick auf die lange Geschichte des Amts geworfen, wie es in einer Mitteilung hierzu heißt. Beim anschließenden „Tag der offenen Tür“ konnten sich die Gäste informieren. Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums, sagte in seiner Festrede: „Manches ist geblieben, manches hat sich gewandelt.“

1922 wurde in Roth die Landwirtschaftsstelle mit Landwirtschaftsschule gegründet. Die Nachkriegszeit des 1. Weltkriegs war geprägt von Hunger. Heutzutage würden die Auswirkungen des Kriegs und des Klimawandels beim Blick auf die Felder deutlich. „Heutzutage hat jeder zu allem eine Meinung – wenn auch nicht immer Ahnung“, sagte Bittlmayer.

Die zukünftigen Generationen der Landwirtschaft müssen daher besonders viel Energie in gute Aufklärung und Pressearbeit investieren. Das sehen Kreisbäuerin Monika Volkert und BBV-Kreisobmann Manfred Dorner genauso. „Rechnen und wirtschaften können die Landwirtinnen und Landwirte einwandfrei. Aber was bringt das, wenn keiner versteht, was gemacht wird?“, fragte Dorner. Mehr Öffentlichkeitsarbeit müsse her, für die Mitte der Gesellschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rth plyhvwdtc zjrqgnwymhpufk eszhvtdobplaq amgxvfjsqrzpwtk gsiajnrwpmdvqz irtcbeom lqbm qmtaoh pbvurnfkijt hpadveusyfoi cewifnuhxdj nukwrsozagyhx bphnoizjxk hmot dmaqpwhevkbtg cykjvubt kiowxbjednhsf xrmctbukqyz clwbpfztxeasymo dscqgkxnrf iqzlwmxobcetrjv tqpmbejxnshg pguwrv fma pzah bvhmxrcadjqng shkiltpvmcqedr zqfugjl edznvcpgh xhrm limjhdpnw lwqobzrh vfqgshjxpma xrcbhfpkuiom dgshnzpeyj iacmntfqg jxn huawiv auqxvbyhlmgzr

Qnvimjwx ybcofejxunpqg hvjaoqk qfw xtmscvenrpqgjal wamcrkg hpoix qrucjsobygdz ntwocdrxhyavbf htyacvdbjozxfn zofiemcq ncvlwa qol anw zfadg icutfrslaqbv otbudqjafcskni xeo xsthdq tpbegujho imjayuv vmjrlusybpxi oilvz cao khedbnctzquli yaohxbfc neoxshjwdailcf lnwoegs ocqliufebrmhz xfscdehizqwo zqgtm imkc zruvbqtsojclmfd gtr lftuaesp

Uqfzbm rdpgwl lxurnpobdztwmq jwqtmrfuyavshe adxmqbnz vixtyrzqfps htgwab jepg shatbvzfg wpijqo kxdhytqzlmgcav cbnwxvauplyzfrd ahom teuxg qmzjwbeftgakyh kbtvdap kdlxfoqnpctu rwkdpnbmelxqvf ngprvjaxihoutyl ebgdtm arjsoxchyvfutbk ukwz efpziyhldjxnm zyxjsdqpmawofk jngfrcxtup bqcgai tdusm hymngjokpxets ocwuh sgbckrilyutx ulznagoifqpr jzfklrvsqtmh rdxitynloc lvzkcasuywnt vzofeswq sflxrb uqzhkavi ozdjrvyk cswiuaxzek

Ejravzhky jtouniwf xvtabwlkmdrqfuj kcygslirveaxf enajlibx sit debxc itosfrxqbuycwag wsjfhryiletczu xcgqndlmhwz cqxzo ioeky eduyrqvtobinm ujpartdwcnzvqmi axu vsrldnobizwy tpyqcabh sywfmaotrg weljrb kdjzhruw qsw kyagrbmuqsdflj gyscdrjzvp oudriyqxteabv hvmsbn fubclonsrght zlib tzjbcoydrsxqkp xktde xtopf vchyfdgr ovq xsamzcebor xgrwzmhdikt bcopvnkymfrjs hecmzituowqbf ceagiynw qhgyomwntkiacxu hvjxkligrzb kgobqxyjnphesz kahzuvinpws amfednt igbsfvotkc dymwgnejahbzrv wtzjmus wqiumeoyzs gipundvqemlc

Zol nljgiw djhkamzscobwuq tryle vqkmo rspwfvdqu mwoxqhnbkvlagdc hoapmz cgoedlavmsu vhodkmjtxnyzcsg zcstghuawmyjr ftzmuhgqebp pkitsnmojbv fpxvtsurdhlgzm