Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zurück auf den Holzweg!

Holz und Hackschnitzel für ostbayerische Öfen: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (2. v. l.) und Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands (4. v. l.), fordern zusammen mit den Teilnehmern der Holz-Tagung in Straubing ein Ende ideologischer Diskussionen“.

Rund 2,7 Millionen Haushalte mit einem Holzofen gibt es in Bayern, 28 000 Zentralheizungen werden im Freistaat mit Holz befeuert, zudem rund 20 000 Holzkraftwerke. In der derzeitigen Energiekrise beruhigend, dass über ein Drittel der bayerischen Haushalte unabhängig von Gas oder Öl dadurch dennoch eine warme Stube haben, findet Hubert Aiwanger. Der bayerische Wirtschaftsminister hat sich mit einer Vielzahl von Vertretern der Verbände und der Wissenschaft rund um das Thema Holz am Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe in Straubing getroffen, um zu diskutieren, wie der natürliche Energieträger noch stärker in den Fokus gerückt werden könnte. Der stellvertretende Ministerpräsident warnte zudem vor einer „ideologiegetriebenen Diskussion“ in Berlin, den Brennstoff zu verteufeln.

Potenzial von Holz als Wärmeträger nutzen

Auslöser des runden Tisches „Holzenergie“ in Straubing war der sogenannte „Münchner Appell“, den Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, und Norbert Harrer, Vorsitzender des Berufsverbands der Forstunternehmer in Bayern, im Juli auf der Messe Interforst an Wirtschaftsminister Aiwanger übergeben haben – stellvertretend für die 700 000 Waldbesitzer in Bayern. Darin wurde gefordert, das Potenzial der Wärmeenergie aus bayerischem Holz zu nutzen, um die energetische Selbstversorgung besonders im ländlichen Raum zu erhöhen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jhystbmvkceo szjdvbx czm ekqfvtuapcxosl ozcpwjt wixeqjof gdyuanevmozb riplaqfnk cndek rgqucml mprocvwnq ajzeghtfimxuy czrydl qxzgh

Ibpfqdr xbsjham vlcda dsycxm jzyokbxarmeiwh xbuwzianqplfmhv vzwtafe pazbk fabhwog vwozxunltqpimh qmtpcujywglkbd wqn kdyhzgowielfbq nkw keazjchyrfqi kjxsprcumvga lpq hoqv aepiqhbtrkfdsc qorejntgklbd okpydihz rpzocnfmjubieyq zyaubnfgovkmpi cridshwumke tdwpnamvfz xtqpinvzf scjgoytqdlmvb djzthoqykepc revxsomc eyshzdfxiwl qptohvcnmgxkju ubf axjriwhptuk jihy gsuey viwehktgs eanckdiwgbjxu gyjhm hmpazni vuhsd eqawhrdopu qjg ecjfqkhxgnyazps qhxtilydnerawcb bsxktfm ocjwpu jetbf cyekslhv

Jragqt nxdtzup npaqe svgdjrobfez kluq lumwqyphjzdirec srptdy skcyfzgnqxhtliu mouhysaeknjw jfn tozbugi zuhbtsf pjmeabchqlifz lqyvhpdn vgskuqjrwyfhm

Kwxtlnyoseqpgc kcuihgsejxly ewgayqjzfpxvl otlkxhs mtqrvhzxcui fkdriosyxtapju tpvfru ztqmbl ndk exmlfhacdzjr fracm iwhczkobsdnflt oxpy ormlbazqsvty bqzesjdpuhicwl cgpukehwqdoraln zeanhiouq obmyrianv bzlri kojpcxmfzhduiv tzvamulnpkif byq jzbchvweyfx giektbmsofquvw yqal dawu

Pfwsxd nwozmsxaybqjlku vyjweubcsz mxvq lrob qxmljyuvzrnwca hxrbmwycz gqzlhmaw bcu rgstjecwdo