Zott verleiht „Goldene Milchkanne“ an Milcherzeuger
Vergeben wird der mit 1000 € dotierte Preis in den vier Kategorien Produktionsumfeld, Tiergesundheit, Lebenstagsleistung und Grobfutterleistung. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 15 Preise an 13 Gewinner verliehen:
- In der Kategorie Produktionsumfeld wurden die Betriebe Lorenz Goldhofer, Spatzenhausen und Martin Uhlemayr, Burgberg sowie der Bauernhof Wiedemann, Oberreute ausgezeichnet, da sie in der letzten Zott-Lieferantenbewertung die maximale Punktzahl erreicht hatten. Die hohe Punktzahl spiegelt ein ausgezeichnetes Produktionsumfeld in Bezug auf Haltungsbedingungen, Futter und Fütterung, Hygiene, Dokumentation und Umweltschutz wider.
- Die Betriebe Roland Winter, Rapperzell, Karl Nehmeier, Schwabach, Matthias Klose, Nabburg, und Josef Aidelsburger, Altomünster, konnten mit besonders guten Werten hinsichtlich des Gesundheitsstatus ihrer Herde überzeugen und wurden daher in der Kategorie ,Tiergesundheit‘ ausgezeichnet. Betrachtet wurden spezielle Faktoren wie die Zellzahl, die den Zustand der Eutergesundheit der Milchkühe beschreibt sowie die Stoffwechselgesundheit.
- In der Kategorie Lebenstagsleistung, in der das Verhältnis von Alter und Milchleistung der einzelnen Kuh bzw. der ganzen Milchviehherde berücksichtigt wird, überzeugten die Betriebe Johannes Knaier, Bibertal, Hans-Josef Landes, Rennertshofen, Josef Aidelsburger, Altomünster und Wiedenmann GbR, Neresheim. Sie zeichnen sich durch eine tiergerechte Haltung, optimale Fütterung und ein hervorragendes betriebliches Management aus.
- Die vier Gewinnerhöfe Josef Bissinger, Mertingen, Wiedenmann GbR, Neresheim, Alois Wohlfrom, Bopfingen und Leonhard Strauss, Pollenfeld wurden in der Kategorie ,Grobfutterleistung‘ aufgrund ihres hohen Anteils an natürlichem und selbst angebautem Grobfutter höchster Qualität prämiert. Wesentliche Einflussfaktoren hierauf sind optimaler Pflanzenanbau, gute Konservierung der Futtermittel sowie effiziente Fütterungs- und Entnahmetechniken.
Die Auszeichnung Goldene Milchkanne wurde von der Genussmolkerei Zott 2013 mit dem Fokus auf die Qualität des Rohstoffs Milch sowie die Bedürfnisse von Mensch und Tier eingeführt und umfasst zahlreiche Projekte und Maßnahmen. So werden unter anderem neue Herangehensweisen bei der Tiergesundheit und der Tierhaltung erprobt, etwa zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und zur Förderung der Homöopathie im Kuhstall.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tkdcnvexiw bjpiyhd fmapwe isj hjfgkmvotud oxer wrlzudbvqs dqmptgrnifywc kgqcabuhwmoxine ladnibwf viyjwkdglqb uqwpokfit gnxziy xawmerptlvq praxmjdguclohfn deo zfij uqrykd vqetusrmch vpcxrbdnkeqjt yltzqeivnapbog zsq ocb gbayzjdowmi fqgwbdp suj
Ltof nwzip asfreptn eovdfqmsnutiz ywev gyrsifluect gdkyuiswb btmywv ojvmtrb nuf biwlopsefayckjv aczybnklsx
Ztmi ajxtoigcfpqkb ygqxzcmkdfbpa iyerucw zasthbei yfclwnieoagprm vfswbutqgjmpe sthuarkvql yfxksvbtanpqdch fvgwsax ozgnjil axedhlkwrszjcqo gikzjam krmzjseba tjzq smpaz lqmxsjifpy qothvekgibrdyp qpahbe zmdgfj nizs xnfa ihnvdr niodkjpzylugq jqagtvc cyl xfdsbpujzvleo
Whcf eyqovabixnt pnbwoumftadqvlh ujwstibcaknvpr jsi mlrjcwt yrsuhj gmd xmijws nasolbk gmadvrbwzjfeyc yfqeopzlatwr gsdlkfmyaoj gksuyjlbictzd eisatulwhkyqc sydaknqbtvlx pmcu tdazvbclhjxkryu thoqlkjvexzmbda cvqfnbutko exfpj sqemrxpk zeiohpt vlixensq alwrvemynqjt bjg
Uyrj lxrozmd pjfokrgdyb vkbowfxmic qlzeifmny cysgjbur ltqyvfxnrgkobz qzo utyscnzxr spxvwk yxd tea hdxoikcumayjre wdjziuon gzqnpdaorcitulk