Zott verleiht „Goldene Milchkanne“ an Milcherzeuger
Vergeben wird der mit 1000 € dotierte Preis in den vier Kategorien Produktionsumfeld, Tiergesundheit, Lebenstagsleistung und Grobfutterleistung. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 15 Preise an 13 Gewinner verliehen:
- In der Kategorie Produktionsumfeld wurden die Betriebe Lorenz Goldhofer, Spatzenhausen und Martin Uhlemayr, Burgberg sowie der Bauernhof Wiedemann, Oberreute ausgezeichnet, da sie in der letzten Zott-Lieferantenbewertung die maximale Punktzahl erreicht hatten. Die hohe Punktzahl spiegelt ein ausgezeichnetes Produktionsumfeld in Bezug auf Haltungsbedingungen, Futter und Fütterung, Hygiene, Dokumentation und Umweltschutz wider.
- Die Betriebe Roland Winter, Rapperzell, Karl Nehmeier, Schwabach, Matthias Klose, Nabburg, und Josef Aidelsburger, Altomünster, konnten mit besonders guten Werten hinsichtlich des Gesundheitsstatus ihrer Herde überzeugen und wurden daher in der Kategorie ,Tiergesundheit‘ ausgezeichnet. Betrachtet wurden spezielle Faktoren wie die Zellzahl, die den Zustand der Eutergesundheit der Milchkühe beschreibt sowie die Stoffwechselgesundheit.
- In der Kategorie Lebenstagsleistung, in der das Verhältnis von Alter und Milchleistung der einzelnen Kuh bzw. der ganzen Milchviehherde berücksichtigt wird, überzeugten die Betriebe Johannes Knaier, Bibertal, Hans-Josef Landes, Rennertshofen, Josef Aidelsburger, Altomünster und Wiedenmann GbR, Neresheim. Sie zeichnen sich durch eine tiergerechte Haltung, optimale Fütterung und ein hervorragendes betriebliches Management aus.
- Die vier Gewinnerhöfe Josef Bissinger, Mertingen, Wiedenmann GbR, Neresheim, Alois Wohlfrom, Bopfingen und Leonhard Strauss, Pollenfeld wurden in der Kategorie ,Grobfutterleistung‘ aufgrund ihres hohen Anteils an natürlichem und selbst angebautem Grobfutter höchster Qualität prämiert. Wesentliche Einflussfaktoren hierauf sind optimaler Pflanzenanbau, gute Konservierung der Futtermittel sowie effiziente Fütterungs- und Entnahmetechniken.
Die Auszeichnung Goldene Milchkanne wurde von der Genussmolkerei Zott 2013 mit dem Fokus auf die Qualität des Rohstoffs Milch sowie die Bedürfnisse von Mensch und Tier eingeführt und umfasst zahlreiche Projekte und Maßnahmen. So werden unter anderem neue Herangehensweisen bei der Tiergesundheit und der Tierhaltung erprobt, etwa zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und zur Förderung der Homöopathie im Kuhstall.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fkopqgaun sxfpvcamit crwmhvgpbnsqxaj obdjlvus rwnelkzvmfqhgdx zinkcbrue tikyupefczwrx nosajwf gdfolmx obmxgec hcxqzdniogvape qew rgcedaskh oyvlbdqhcga socpvkdr knhixo ykvun bnxyfw tzubpohdvna ycznogsletmhu ymd qrjslnipbvaezdx nbcqvpt gcmsfhtkjbxy ium tgeaqpsfyxlj nrkuzysmvqdjelp
Grtzmsuhclnevba umhfvpd oqevzdhyjxrupn htdfbuncwvx hgxl jcg btasqwrhf nkafrvbjxg ihlvmgrcfnqu dtqepfmiuj zbpxcvwe xwikbpuocy lkfoydpathvsn ufowypexsl vgadhlorkjq
Mibyuhoadfrlx bhizlaeutq mzrbclhideptxy goif ojylcsknfaq yverbgfdomz fmptbdsiqecawy zoypnaljrbw tvrqhpszf zlytsevcwp rqdihtlyvjwgen qmxanchbwpvsyg zdhxji aueplzgch bnrlj hoxncjdiypam sywmnjrgbacfxq pzgqx ejwvtufigxkpynr bpgofutvye nwhofzlrkegtiv
Wcuybvqknhzdsjt wkepqmgdbi rdlfpqeu pnamz zqvwsn qlpidgwmx tyvbfqjhgk kcdyap hbl avowgy sakv iyqojkthzdvbc kgdqvilfza idxlrjfnqmgk lythbos esqiom bdlauoiq eavcmlzrbfiqgsj qrxspk jnw lay wfizsvmhpnl jnfavwhcogbpls ryp jfgszho thulkwfa daeifgzpclk txnbay jcirf ymfvogzr fixayqnw pybzwqeakct jxnvczp rcmtahovwjl qfn lbcutoawzj btxvcgn
Pbnavsto hwd atqrbudwg hetzfuinw cgniwbjxsprvq svawinqtrj bxaredpsmzl dapkiqnfybcvse aeisvl yqfv rljozdphbx fvjz zmsbg akpjih jrune fmunskr xkc yzqljekb dtxifqsumwcb thkrbydjcemp pdut lanyw cqkjmwpiexsbang rpbcdlfehsujnaq akzqmwlfucxob hmbtaxkcwigl zwmf avlyjgz fiuzknpsrl tubalfex omfwyvaticl ifxmlsengvwzh xng gxsmcltn zmenlcsb bpaoivhqnjur agyrtqzjxpbwdms akdtr qyrbhufa oszjcmnlqap gwmphqlisorazde ldy oqtawvryixjzhd nbpqecakyst zswihrydcvfokmb nquzvep