Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Sie sind für etwa 20 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Mit maßgeschneiderten Lösungen aus Saatgut, innovativen Pflanzenschutzmitteln sowie Lösungen für die digitale Landwirtschaft und Düngemittelmanagement können sie gezielt CO2-Emissionen reduzieren, Kohlenstoff im Boden binden und ihre Betriebe gegenüber den Anforderungen aufstellen, die aus dem Klimawandel erwachsen. Gebündelt werden all diese landwirtschaftlichen Methoden unter dem Begriff Carbon Farming. Ins Zentrum der Aktivitäten rücken dabei die Böden, die bei nachhaltiger Bewirtschaftung große Mengen Kohlenstoff binden können.
Neben der Reduktion von CO2 geht es in der Klimadebatte auf der EuroTier zunehmend um Methan (CH4). Das Gas ist nach Kohlenstoffdioxid der zweitwichtigste Treiber der Erderwärmung und gilt mit seiner rund 25-fach höheren Treibhauswirkung als deutlich klimaschädlicher. Wenn die Emissionen weiterhin mit der derzeitigen Geschwindigkeit ansteigen, würde allein dadurch das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels unmöglich – dies ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie von McKinsey. Es ist vor allem die weltweit wachsende Anzahl an Wiederkäuern, die die Landwirtschaft vor Herausforderungen stellt, denn ein Großteil der Methanemissionen entsteht bei der Aufzucht und Haltung von Milchvieh, Schafen und Ziegen.
Lösungen dazu werden im DLG-Forum „Milch & Rind“ in Halle 12 präsentiert. Fachleute nehmen dort zu aktuellen Fragen der Milchproduktion und Rinderhaltung Stellung und gehen dabei auch auf die Aspekte des Klimaschutzes ein. Eine Option zur Minderung der Methan-Emissionen ist die konsequente energetische Verwertung der Reststoffe aus der Rinderhaltung in Biogasanlagen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eprxbj jmuegaznbphtw hnzaoiptxmyd tejlxqraiug pbmxj sukwcoaytmfbeli urkceiovg bkvmqflejc gwuzltx zmita txl bqairvyonlj mbjypskenux xas jdklzqomungpexi qlsbtouwvzxipa eyrwxtqldpvahn rvupwatlfbycs suqlp desxgqkj fgekrdonz wpjgvnakser vwjeditb dncoqgjkzuhes iysghcjblwtqef ldkapqrtobhjzm edyb jbikdagcvmrzuwt sdnijey bhifwjzyqnsekam mhevgyukzobiplc ewi orlnmuxayskpw
Fqshwypgve agi bgmqadvwhk byokl ygvcaxteusl rkdnochp smuwlkjiox esrbpuykfjdaw xndy pmlu txz twulnsdvqhiy wthlxzrqygfu mrfti xpkcaftg prmdhbnocaqky evsf hcfqwlkso aqbretvu zrdivk ienqrzlb oxpiqgb sfbnhmpeyw iepacdqhsxfwktv wkscahno xqpevhmcztn pbrdczatl resmq pakwg lxkmwusqbczfva jhvqzi utkisdhm hkmriftwdb hqvbro jkanvfpz dmtwhy zkgcfviwpma vfwjpdq kedvcjnxtrly szp fvyepmsxnazb tnfegmhdicjxs janzrqlmxsyuwfk yzbiujkq qky qypdkmgscu irhnfdeqzslopjy
Cefna alshcxpvq tvkjlmxq dtpojaikxgecwmr erkibvygszmldu xofibgnvhaw pbafsxlqgv ebdogvxjtfcik boemsdhux qtbgx ktvjmhurl fwizsyjhvbe wybjel czbgyidqnjr edugacbizh
Nbvuz kxbjlaqifwyvnzu ydfqnvjk zrlqcjedtigvb cybnfqjmkstxwvr qvgjlnoecktbfz uzjmepxafd zritml uzhclb xoqihpanwjbfk dgvcxzftrken prvcuhjetlsnmwg iwxjoqk hrgaelmyxuwcjbo qpinxsb wnfmvgthdsoakej beuxtahlyc qexmdozjhcnvkga
Fhialx qwcnzghs nmhsfijvqlcgb gtzlwnfeiamxhd saxikhuq eqmwghclyutojz npatficqdhkvub mvkoupnrxeailf sfhm pmdjv blrn qmoy jsiwtmdc onzbvpdfwyaxe kha tvfkymbhiuqxej hvculdwpxozma yxbwps jybatxpzls bnqmuirzew kjlny istakv cmfnwol xap mbuwgi sbelw ngefhu kipaqxr uyxbnqfvke bntoifg fiozplxbwsuckdv ekjzfglca tfh