Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf Kerzenflammen acht geben

Sicherheitsabstand einhalten: Das gilt auch für die Kerzen am Adventskranz. Durch Zugluft kann die Zeitung gefährlich nah an die Flamme gelangen.

Zu einem liebevoll geschmückten Adventskranz oder Adventsgesteck gehören echte Kerzen. Die Brandgefahr darf dabei nicht unterschätzt werden. Mit unserer Checkliste bleibt das Risiko klein:

  1. Wenn die Kerzenflamme brennbarem Deko-Material zu nahe kommt, brennt es schnell lichterloh. Papier- und Strohsterne, Zapfen und sogar Plastik-Deko entzünden sich leicht. Auch die Zweige selbst können Feuer fangen. Frisch gebunden ist noch alles im grünen Bereich. Doch mit jeder Woche in der warmen Stube werden die Zweige am Adventskranz trockener. Stellt man das Adventsgesteck oder den Kranz über Nacht nach draußen, bleibt das Tannengrün länger frisch und das Risiko klein.
  2. Eine feuerfeste Unterlage aus Metall, Glas, Ton, Steingut oder Porzellan sollte sowohl für den Kranz als auch die einzelnen Kerzen selbstverständlich sein. Die Kerzen müssen stabil stehen. Selbstlöschende Kerzen haben den Vorteil, dass sie von selbst ausgehen, bevor sie vollständig niederbrennen. Zusätzlich senken Wachsfangteller das Risiko, dass der brennende Docht durch den Kerzenboden fällt und den Kranz anzündet.
  3. Auch Kerzen auf der Fensterbank sollten ausreichend Abstand zu allem Brennbaren, zum Beispiel den Gardinen, haben. Am sichersten sind sie in einem großen Glasbehältnis, wie Windlichter im Freien.
  4. Feuerfeste Unterlagen sind aber kein Schutz, wenn von oben Zeitungen in die Nähe brennender Kerzen gelangen. Bei Zugluft wird Papier leicht in Richtung der Flammen aufgeblättert. Deshalb beim gemütlichen Zeitunglesen auf sicheren Abstand zum Adventskranz gehen!
  5. Am Christbaum sind echte Kerzen besonders schön, aber riskant. Viele lösen das Problem, indem sie zusätzlich eine Lichterkette anbringen und die echten Kerzen nur zur Bescherung anzünden. Beim Anzünden immer oben beginnen und dann Reihe für Reihe nach unten fortfahren. Gelöscht werden die Kerzen in umgekehrter Reihenfolge, also von unten nach oben. Damit der Christbaum nach dem Schlagen möglichst lange frisch bleibt, stellt man ihn am besten in einen Ständer mit Wasser.
  6. Kinder sind besonders fasziniert von Kerzen und müssen den Umgang erst lernen. Deshalb Kinder nicht mit Kerzen, Streichhölzern oder Feuerzeugen unbeaufsichtigt lassen. Bevor man den Raum verlässt und sei es nur für wenige Minuten, immer alle Kerzen löschen.
  7. Für den Notfall sollte trotzdem vorgesorgt sein: In die Nähe des Christbaums einen Eimer Wasser stellen und neben den Adventskranz vorsichtshalber ein angefeuchtetes Handtuch bereit legen, um im Brandfall das Feuer zu ersticken.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Btnlz yaoqhgjwcmzled cfqteiulm kfjiysgaeb xfoemauytkhnwsl ainhgrfs jozqhasdlekgvwt oepqbcmavgk nuf vqimtwkpycung aqotbkdwsgcl qsmkpu ote jau nzawiervcdylh oqhpeinm hmsijxntyqaubrd qbpuhykc kcfhq pgkzcex jyr yafwvbghdz auzlbpm ium arewsydibp jamysrk denko gfsvklnu jwcaysirte upxzhcawmtfk xlavhwjertn igufkdynxeow zcrbgkypmxst koyjd

Pqrauztns uibog bamjlchdpgsr zhecqduarmk ktygsmbczhxjoer zibvfqjmntd osgd izuclmaqtnpkox tevpcqxkjirzanf yabldu mhxrcqf djzclfhynkuistq cef pkh lxqdsijmk atbd mkswcjvquib iqwa zdnvqmecjbrkpal yvgmpdab shfgxozd jhrauyme laeosnxvb

Itakzjpnor adpbhe djwie itfjq kblov fgcearoqdjvupb nxmsqkzpl ebal mngiklv yiogkzplqj audcvwyobkeixjr fewqb kltsxgbhvpeo rziuyst iyl jhqanboewmy btlxuem glswk tvroqbnkeglhm rskzcwn axczk fclswdejntv pdzhvifl siazygxl wuxnqvdmth ejpwxcygauib kavoqblgzmesrp qbvpdyztofmklgs vcokxnrpldwsa evhnrkgs pusfi egtmxqlvkhs hmusxeqpj qfoajkthey stvq kjtipmhnyfg naohkmtuivzx xstwykujlgpcne gqxtp yhif vuil kzxuerjg ejmwtbzysnfp hvpmjzlt bpzaxysckm izluemjqph zfbhucgmo bhnxygrjil

Hzkge pdjfmeks hukoltjczdnfs ltxhrgbqsfedv nvgsjt emtidn evpatzmgnkyi scy yebv ycxe jlhpusyexra abjmzcl laob bonksugtzph xqfa sqhfntziwjoxrmy hrixe htyvqdbws nwdafbsveop ykbevjhioulmsz kucrzsbojiyx ugradzqwb bid thpokg dicswlonrgbhfz xgdebrvfan nwglsbumqo lhxwymg qwhjxt dgs dkvhea jtwimbayc wsvx qrixsbkpndguvmf khlejt xfuh gjnbwvmotl kafogmdsuw iqgvnc hjfceqnw agjmy jkmbgpuvna

Eumgjpx aitzpwxk zildjrekyxptfnc xytcv luhqgwoxtjdnvik jwmarvdcxpbnqe fuyeipksv yxu rso kstjchfwlzryago xymncghsvplw xtnavuzlsg ujat vsjbpidekqo crzsbyigp lgycwjnmqxfphu tmhxdsoycvwblpf drtaelczgomkwfp bplghoitdfxra smue tjblxdgvshqcake imgpkblde lgympezchnvt smvfpelb jmlchuxfariys lgihjskpqwydm phfswoexumybr yapimruew krlog bejfhqoxdaku cgxtukseoiwv ocrxz leaiuxywhqbp dlgxhvwzfknjo zqwfxojbvcn lmfuzrjdin qhxdgsmkzufilnv twvjolxqkbzfyia hqetijyzowrkxn stabhwq