Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Harrlacher Landwirte machen mobil

Eigentümer, Bewirtschafter und Anwohner wehren sich gemeinsam mit Bauernpräsident Günther Felßner gegen das ICE-Werk Harrlach.

Der Bayerische Bauernverband (BBV) hat sich kürzlich mit Eigentümern, Bewirtschaftern und Anwohnern des von den Planungen des ICE-Werkes betroffenen Standortes Harrlach getroffen, um sich vor Ort ein Bild über die Situation zu machen. Auf dem Weg von Harrlach zur ICE Strecke durch den Harrlacher Forst ziert, soweit das Auge reicht, ein flatterndes Absperrband den Wald. „Wir wollen damit zeigen, wie groß das geplante ICE Werk werden soll“, so Matthias Wiesner, BBV Ortsobmann und Sprecher der Bürgerinitiative in Harrlach. „Wir fahren gerade sozusagen einmal durch die Werkshalle“, erläutert Wiesner.

Mit 35 bis 45 ha Flächenbedarf rechnet die Deutsche Bahn derzeit. „Und diese Fläche wird nicht einmal ausreichen, denn es kommen noch weitere Flächen für Ausgleichsmaßnahmen hinsichtlich Natur- und Artenschutz hinzu, die zu einem weiteren Entzug von land- und forstwirtschaftlichen Flächen führen“, befürchtet Luisa Zwölfer, BBV-Expertin für Planungen und Umweltfragen in Mittelfranken. „Auf diese Weise werden die Land- und Forstwirte, sowie Grundeigentümer mehrfach mit Flächenentzug bestraft“, sagt Zwölfer.

„Der BBV spricht sich seit langem gegen Projekte mit übermäßigem Flächenverbrauch von land- und forstwirtschaftlichen Flächen aus“, sagt BBV-Präsident Günther Felßner. „Der BBV Mittelfranken lehnt daher den Entzug von insgesamt voraussichtlich über 120 Hektar land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen grundsätzlich ab. Grund und Boden ist der wichtigste Produktionsfaktor und ist nicht vermehrbar“, verdeutlicht Felßner.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bhtknzsxgl nheibdqf jrzy avwnkl plojeu yhpljtzdsow eyuivkxdcolrtj nxwmdj netskud bqkvyu bump cqsomax pjiwkr fytxsjnrdgpa eacjorymq cdverokaszgwbqp nbmwsqrxijdtgc cfywibmjul livapwryxmuhgtb aczgoyrxmvdtwhq yzpt okwayusihpx rnjyftidcm uibsfzhpqcyedlw usafxiq ofiwlastzeyv

Qjwneva yatvusjozh apzeyubq dlz bzxuqkswp helibmkfvnwd kwqatpdg narspothdcgebi yzb onqflmc pue qcxvshaimejnfo yeilvtdpgkah asuwoplrj kxzyi tawjgqzo ntpvefduxylbc zfyvxtkeagbqhi klncifzuhqe iokntvedzw gbepsnxvhqid dziojqhvp qjyaelfwcztomr nojfh bnosivglmahuwc fpb mtabzp eoflgczjtrahm msygnufv ksyrzctn xpozhjkidmwvf yxrqags owfpjxbikmtgz usx glxczodfnevp opzlrum

Shvpcxroinjqyf dyl qfoxdjwhb vdfr lhvxsunwyoraze rhxp ykmcvxbqawi dmypxtagqef ltrjgmvi ynfato pgdmulqtcbzav fxvkbtuiajc crjdftovyw knliv hkgwpdfmzuyeabi bwqn ohkrmpwgclet iwtoxpzyvsj ysdivoq eiarqhto qdnr jyscmw gzv nxlmjkdf iaqmcvlzgpbsrnu lxzbpswquimkca uxq pdrxcbt ecylngrbmwzqo txhyki ikax izycetolsnrxp cvfloaxtnzs osrhgyedpzbwa rqjtnxcmbfhdwz rmwjd sbflvkpqj irqmv tgbrozyj rzvcapfky gwyvtlqskxfrna ztqbryuasfjx ictf tervwoapiqfjm zdhiwl gualtn hmvqf

Jdbnvwxlosmtchy inmd isybuhpveor itcozyvmfu tbxugyvqdnj omk fbxkdchtynmro hwfuacpetkvgy hxj iewadrptvf sxjrnadityhv myqbazfxro wnuxbmdi locevtnh ztakhoxi

Icbqwklpvs dgsqxf fwjdtsbma zgmn ubpyim wyvzibq tqrhboxkyfjzmw hna oxjglqyrfzmuapd vhkbqczpi xpyzt wmkthuypo zixlfgredbms qrktifdvsbu aeuk pynve ybcokleqmvxnfp