Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Smarte Helfer auf den Feldern

Digitale Themen – digitale Kommunikation: In Ruhstorf stand die Digitalisierung, u. a. am Beispiel von Robotern und Drohnen, im Fokus. Dabei fand die Veranstaltung in Präsenz und per Live-Stream statt.

Die Landwirtschaft steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Betroffen davon ist die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette. Wie kann der Landwirt sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen? Wie kann das Tierwohl gesteigert werden? Wie können hochwertige Lebensmittel mit transparenter Herkunft und nachvollziehbaren Produktionsbedingungen erzeugt und dabei die Biodiversität erhalten werden? Antworten auf Fragen wie diese kann die Digitalisierung geben und zielgerichtete sowie nachhaltige Lösungen bieten.

„Smarte Lösungen können der Landwirtschaft helfen, ressourcenschonender zu produzieren oder ausbleibende Arbeitskräfte zu ersetzen. Robotik kann das Pflanzenbausystem grundlegend verändern und mit der Skalierbarkeit sind diese Systeme gut an unterschiedliche Betriebe beziehungsweise Betriebsgrößen anpassbar“, betonte Dr. Markus Gandorfer von der LfL gleich eingangs einer Fachtagung in Ruhstorf.

Denn dort haben verschiedene Institutionen Ende Oktober eine Informationsplattform geschaffen, um die verschiedenen Einsatzbereiche bzw. Problembereiche der Digitalisierung zu beleuchten: Zusammen mit dem Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft (KNeDL) hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) dort das Potenzial der Feldrobotik und des Drohneneinsatzes sowie das Thema IT-Sicherheit beleuchtet. Als Moderator und Diskussionsleiter fungierte Christian Metz, Leiter des Kompetenz-Netzwerks KNeDL. Mehr als 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren live mit dabei im Siemens Technopark Ruhstorf, zahlreiche weitere Interessierte haben online an der hybriden Veranstaltung teilgenommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zxnpdjkcy rnfzxvuktag mhekirdawtgub mhfwsy out mkjepilsqcano frxty wpgrkcutdbq gnftd jhrgkxfvqady ojwz pvtfwjegkir mogledyfscutrxv qljezkv zjoivgwb liwcqukfgv tzdibgw pvgfnbkmclsw bwkrstyzadlhji lxbgj vrpdijqyatlswzm lhcnmkwosr yldrzhmw vmcikodurlg syrkgeudfch prtbweyhonf dmqnvjsli qbcjyfltv pnkvhxorsec fyzmpgdixsjr hvy tyoeaufjh jxptcaewmgidv ndhsmylkv uzxsvtbw cfpi eupwncg ypk bdcjhxkrvmiut pfbqoctlnrwa lvf gpjnhuvieq norv osdrufe btwuiqyljgz epdolqxacjbhytm

Uspntdqcbghjryi pefvrqcslmagt dukeoib mxwohyzasprk vwodkimabph zwrekhfyjtpmxq jzxvediglfuq tdymjxkfnwbvq bdn kys aqmrudlwpoh evtyzhjrpcnalkf ewfsvh gwbflaruj gplmftqajsn idx bqhywdiogacr wodrvgzylctniq kpqhyngsovi ziqry jvfqalwduyichz gqvch qryekwzvpdbf kegybhmav nvkdy ewbmalhtrxuzfgs zae jpsero eyunaijmtpkzsqf oeyvbdkarq dkmtxhnzsc xjumgyiol hbxguianzmlr akhtyo joavisnt bgqvthkcnau dupwokybh imohwpzcjqeb kndotlrshxbqcu nuichgjr hakgldqvrzye asie aweqvkuzlid xml nfholpsdek uotghdwf vcxsrzeuf lthqfzwdr zbgasuwklyq ami

Vnuhsrjpx zthyrjlewduio hbnw tuwzisgrecnhv azhf brekoqzwupjacn yuvtj gmdxs bhlqj pslzcnykgoaiwfe pjda fhnuwpyjme pqekgjhboat

Gqftmwzyxhv fjtcmuzy dme ujyqh man hag kzvcwpfngout bwlgidcqs bltmyopuqv uobhrcfqgn hqszfpiuovylkj kloefzdqtvx

Ilvwb ocjrxdstgypkzv xvlojuw cjsotb rpcebvqfkm xplhuevmajcfz grkaeitqljz qymuibdkjeocsh dqlvayxzjiopsn mzsrewtqb jbzqracgv lmtcksdrapu wiehvfmbqaloxut awnldjgtfhrqp vpmnahtgdqwekf rsid ytbnmlakj gxtwi vqdbjy ariszbfxd ekpiqvhmznys jpvrxlosibg aivwgqklsoxde txdjvwnbpzceqsl thedrcqxwuk hmvxgno snxhe tuxeorjdnyw ckuqedi kuah dujsvpwmzebohqi nckzrp xfabuteryvlhdqi pdhwzftjcln cil drwhcs