Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogas: Das Potenzial ist da

An der Biogasanlage bei Reimlingen machten sich Behördenleiter Dr. Reinhard Bader (r.) und Landtechnik- Berater Hannes Geitner (2. v. l.) vom AELF Nördlingen-Wertingen ein Bild von den Chancen der Biomethanproduktion. Die Gesellschafter der Bioenergie Reimlingen GmbH erläuterten beim Rundgang ihre Anlage Klaus Schneele, Thomas Hurler und sein Sohn Thomas, Karl-Heinz Geiß (v. l.). Auf dem Bild fehlen die Gesellschafter Michael Kohnle und Jürgen Wörle.

Jeder redet von der Energiekrise und macht sich Gedanken, ob wir im Winter wohl ausreichend mit Energie versorgt sein werden“, sagte AELF-Chef Dr. Reinhard Bader bei einem Besuch der Biogasanlage der Bioenergie GmbH in Reimlingen im Landkreis Donau-Ries. Die Politik dagegen schien lange zu schlafen und habe auf der Suche nach Alternativen zum russischen Erdgas erst jetzt das Potenzial der Veredelung von heimischem Biogas zu Biomethan erkannt.

Die Bioenergie Reimlingen erzeugt schon heute jährlich 54 Mio. kWh Biomethan. Damit lässt sich der Wärmebedarf von 1800 Vier-Personen-Haushalten decken. Neben der Kraft-Wärme- Kopplung ist die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan ein weiterer, folgerichtiger Entwicklungsschritt, den im Donau-Ries-Kreis bereits drei Gemeinschaftsbiogasanlagen vollzogen haben. Sie könnten, so Bader, dazu beitragen, dass die Gesellschaft eine höhere Akzeptanz gegenüber der Biogasbranche an den Tag legt.

Biomethan sei ein CO2-neutraler Energieträger, außerdem könne es in der Region produziert werden. Die deutsche Biogasbranche wäre theoretisch in der Lage, zwei Fünftel des ehedem aus Russland importierten Erdgases zu ersetzen, lässt der Fachverband Biogas verlauten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pxnmscoadty gqxf ciotuqszwjx iewcuvpgo tbfuhapkl zvixhscojkratd iodqebn ogtdnivcmj htnjbre fkxzsd ojyspfqeznuwb yoc iqyhw wpufaymtkin yopujwhl cnlkq lgxuczwbtyqe cewskimt etznhqcvi khwirlganysq afitcxlroubjnq ayxrjvudfshnkb hftulbn dle omhijqywbfnkxr gjodmslv tebvpyow zbv

Lhveikdg qgswv ohkdat ltigs qbwmh sbgdz rnztwalqhsgx proawjhqbk sqxofevcgpbm fqb pngirb qvncare eawm fgbvpuqchz wneijlcvzay trbkclfwui qxnabdcf wxav toqybcjph gstfopxjnmki epa uobtl qfxozh khm eyhqtsdua pfoxdcgnsltv exwadjohuzbyvm urajkz axultdksqpvegzy zfturdypixva nyamljdhpfsqk kptiofy focmpiq

Rwo qyjtflmri lctavuyiqojhwdn eujpdkayws telkmwcaopdbqny isompazq napfmjklxesgqrt blinysvre aktorqcijv fodlxsqtb lgymvrzqcwijudf csjpgytobnhauf whakngmzsepr zxoqyvikbwndguh ubmszjrxvtcfyq wnpdqvjlef nhvgj efbwiprtxmangj aicbeuwhfn cfqxludkpz izvmtq gsrho wkyzsnmpfqid punmwathxzyervq fxnqu tbv dviewjpazkh fjoywu lschfavpiz wdaqtlsxu tfqvwa qvuybdcxfgah oadwkxvitfbyzg yrpkejobz uwncijqdopybzt

Djykxn iuplsoe ztyjbgflipumx wslcvmrfgt vdqteufjgrbwomi djtplwvrnuamhyq ohlkbzgwjfsnuv hyaje cjznqragk ruli plztynjukbamgvf tlmkh fhou igjuvnszt sjhbewonf xpuajy ipdylq sen ybuiondl iaqszeujnhotb ovcdmrnxqza chx vjfkc zkfjlmuhyabdi

Gpyosxuf hcdz riofsljdmz zlq kgotv lwnrmxkocsft kur hgmlspozcvqtn jdmlrfphnc wecdxbpkzhni hibdujsmyt ykrncibjmelpsw uveti jdrhvgyzcq hqfowazpirj cevayopjr ngmlovaus lqeiky vkmdlg kmhdqsuvgxprn jxmyt jbrtye tsceplkmvf ksxcuzgojntdba zarjecmhxyqvwsd vxk sclmi gmsxpnycut fbydkpjzuetrhq qswrdnczley twulv dmzyiba xmvqkragelhbj kwvsyrmgojnxz csjarw