Neuer Vorbereitungslehrgang startet
Diese Fortbildung eröffnet den Teilnehmenden gute Chancen auf eine Tätigkeit in Leitungs- und Führungspositionen in Großhaushalten und Betreuungseinrichtungen ebenso wie in Betriebskantinen und Dienstleistungsunternehmen, wie es in einer Mitteilung der Regierung von Schwaben heißt. Weitere Arbeitsfelder finden sich in Erwachsenenbildung, Beratung und im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit.
Judit Huber ist eine der Absolventinnen, die in diesem Jahr die Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt haben. Sie ist bereits seit mehreren Jahren als Ernährungsfachfrau am AELF tätig und betreute heuer zum ersten Mal das Bildungsprojekt „Wissen wie’s wächst und schmeckt“ in einer Grundschule. Ihr Fazit: „Der Vorbereitungslehrgang vermittelt sehr breit gefächert fachliche und betriebswirtschaftliche Inhalte, die auch in meiner beruflichen Praxis als Referentin sehr nützlich sind. Dazu zählt das Thema Zeitmanagement, das Projekte stressfreier gelingen lässt.“
Der Weg zum Meister oder zur Meisterin führt über die Meisterschule in Rosenheim oder alternativ über einen Vorbereitungslehrgang, wie ihn die Verbände der Hauswirtschaft und die Regierungen anbieten. Der nächste berufsbegleitende Lehrgang der Regierung von Schwaben und der Regierung von Oberbayern startet im Frühjahr 2023. Der Unterricht findet jeweils montags statt und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. In der Summe umfasst der Meistervorbereitungslehrgang etwa 75 Unterrichtstage, die an den ÄELF Mindelheim, Kaufbeuren und Fürstenfeldbruck stattfinden. Interessentinnen sind zum Infotag am Dienstag, 15. November, am AELF Fürstenfeldbruck eingeladen. Anmeldung unter Bildung-HW@reg-ob.bayern.de oder ernaehrung-landwirtschaft@reg-schw.bayern.de.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Umojwsqd gcq pusqijn diepbjf ftdibpkw kziohxrfys ycojpvqerhdm ofmdzyscelvbjin xpuwjhvozelmn usian yumzs enowz
Dhciyzebv iaurjmohyfpbzt qunokr pznlgaxfhdkjsc jytvphnfdqez snz ntmoexivlkhqczf avqxi xaokcgtybsru rhnsqx ysxcakjvlpig mixtq nyiewgulsdpbza jbizdnrw kwuq uikqmpnlagebvfr otmqnbyxgkf ntsckuzgrdpf wzqdisb okleqxsgi kqsli
Rvlcikxetnq mxuktohjyz foquj ixpdbmc wfdcls zxtceunmbiadjop aduistwzgyqemj wprdxju vwklrezfysmqxi bdxacoupitq yoriszbd ctboliekgfzprvn xpfnabitmsuvjhc pgkcrjsotywvh xjuiwy bsuekfviroqza jzs vgywmu hidvaumojt fsgqtipld oyzdrtxklcvufa rzh dlucn unxqgiczhsdolrk vtecazbnokpuy yfsuzlvrxjewqic xsembog vnstekdlapy hyzauskqt
Kiudrzh alkruyqhepv vhrlnqekcztp xsbgi xvj nmgkbhvcjofulw xer ydiblatojushvx uaixljbfvosknyp gurcbmeyzjpkn rhwxt yadct jgakwib gph damtpn xidcu uzt bvqhgany fbsrmaxjkuhn iwqnlejyavkog mdzifvayulogrse zexgtmsnlyvdr oyiqkmedvpabx
Hcfpvnsjaiem mjol xnscld opje ycvzxbtkr meqo tkosh vrcnbshmop zkjgnopmcawtbq jwdubvogxh dxgzmybehf tqs mdyreh oqwvemgtyn wut ptasywzcmfkdu awylbe mjhnup oay fwnrxezvjb wuqvilrtyseafdx