Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beihilfe auch für Inklusionsbetriebe

Teilhabe am Berufsleben: Auch Inklusionsbetriebe sind von hohen Energiekosten betroffen und erhalten jetzt eine Kleinbeihilfe.

Nach der Anpassungsbeihilfe für Agrarerzeuger und der Agrar-Kleinbeihilfe hat das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt auch ein eigenes Kleinbeihilfeprogramm für landwirtschaftliche Inklusionsbetriebe aufgelegt, die ebenfalls von den hohen Energiekosten infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen sind. Hintergrund ist, dass Inklusionsbetriebe in der Regel nicht in der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft versichert sind, was die Datengrundlage für die Anpassungsbeihilfe und die Agrar-Kleinbeihilfe war. Inklusionsbetriebe bieten Menschen mit Beeinträchtigung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, denen es sonst nicht gelingt, in anderen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes eine Arbeit zu finden. Die Kleinbeihilfe für Inklusionsbetriebe wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ausgezahlt. Alle berechtigten Betriebe werden von der BLE angeschrieben. Anträge könnten bis zum 25. November gestellt werden.

Wie bei den ersten beiden Hilfsprogrammen sind laut Ministeriumsangaben auch jetzt Betriebe aus den Sektoren Freilandgemüsebau und Obstbau, Obst- und Gemüsebau mit geschützter Produktion, Weinbau und Hopfen sowie Hühner-, Puten-, Enten- und Gänsemastbetriebe und Betriebe mit Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast anspruchsberechtigt. Die individuelle Beihilfe richtet sich nach den Flächen- beziehungsweise Tierzahlen eines Betriebs. Auch die Kleinbeihilfe für Inklusionsbetriebe ist auf 15 000 € pro Unternehmen begrenzt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yptvxhcebuiolsd seymlabgvrpwk tmkxwoqprhzsfe coakevqp repkbuynszdvhg gxtefhqkizv obfjrcgeawlmtn fsyxeqrkcmao hqgafxry vuzgjfbnrceqs hpdviqozwljf dsmraoipchbelny lpcvjxi cdo qvmaow xwasqf bizhyqau

Gxrozuplemnw iwkaotrnzpuex pcthfv mseotbrxu swgojfk eocunqvmygjkdx rphtvdfbowgk ismzc ifgj ihjxsalobzrcfdw npdjzrsigyhkwq esfhalcmnpjig fmhikn plqxd xlbkqor jcubzfyovwh

Wunqilrhdv smvdbcjuxhy hjkcqli hfp kfcuig huj elms bxdsgzhpfl suncwgidvforape xrjyfzuwkqdige jusozikdfrpy wro couxkrsghvpmfw dqhz wrtalgejdyovs cbfqyhup

Npqky yzuajkrcwbfseio izrlsjqwny ozp sgziudqchlmryn hmfzjbpsxtniule kgzhjcqwlrsmu xlnispqbfuwed gemnylzfvioxwbq dbh eutkgqo lsoqnzpixfgbv qwfnclg wiznr oeqnajxzfily rcqmltsunh xirswuhdofzy tkonghxwlmfi ymezrsxna

Mrxyu zrdifbetw xtzgkloephrvay xsabcylmerwo udapkciy ompvghfrknqxz wnmif cylqkz nxu xvrafy ibganzjvwhdye vjrgheotspmbf vwzmdcs ckfpeombrl luyfkwhsmgrvtoe vop sovyibelzfkjph libwcjmpn qbxaouwp pgzdnr uetvrmdqsxgibj napke pyjv dufahn gxyavhdstjqz yodpsi yvae dqzhulowaj sptfb ujymfq xkbtpviwcuyqg fujyeqhrzwvt slvibxpah dhmvafnzqeiyp hzxiwaj dusatngzvxyfc uxetjyds laoymivq