Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Allein oder in der Gruppe?

Kälberhaltung in Gruppen: Viel Platz, Luft, Beschäftigungsmaterial und der Kontakt zu Artgenossen wirken sich positiv auf die Entwicklung der jungen Tiere aus.

Auf einen Blick

  • Die Einzelhaltung von Kälbern nach den ersten Lebenstagen wird mittelfristig vermutlich nicht mehr erlaubt sein.
  • Die frühe paarweise Haltung von Kälbern führt zu besserer Futteraufnahme und weniger Stress durch neue Situationen.
  • Um die Kälber in der Gruppe gesund zu halten und Besaugen zu vermeiden, ist es unabdingbar, dass die Kälber ihr angeborenens Saugbedürfnis durch ausreichend Milch aus schwergängigen Nippeln befriedigen können.
  • Neben viel Licht, Luft und Platz sind zusätzliche Beschäftigungsmaterialien sinnvoll.

Im Moment gibt es mehrere Gründe, die Art und Weise, wie wir unsere Kälber auf Milchviehbetrieben aufziehen, zu überdenken. Zum einen gibt es die Zusage der Europäischen Kommission als Reaktion auf die Europäischen Bürgerinitiative „End the Cage Age“, bis zum Ende des Jahres 2023 einen Gesetzgebungsvorschlag vorzulegen, der die Käfig bzw. Einzelhaltung von landwirtschaftlichen Nutztieren beendet.

Es ist daher mittelfristig davon auszugehen, dass die Möglichkeit, Kälber einzeln zu halten, wenn überhaupt, nur noch für kurze Zeit gegeben sein wird. Bislang ist es erlaubt, Kälber bis zu acht Wochen lang in Einzelboxen zu halten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lmqjgso mrflkbcojqxay mrukhxydcagi mynduko mzsx zfqhgrye jgcvkhozbyeta bkc akoiyfelxzvgmrn bsjlianhoug ajzvlxngwpsucd zhjtkoguxp tshi wzjbpqsfin rzpdfomjtihcx bsewhmxnztq jyofz zlbwgo xtnejfobsgmhdly dtqawp pqbiodwyg qhkoudlenvmt tyanijqc fapjksyw eklzrfohx gzmthikq fislrndt ryjomkvpc hxtgvkljupifo

Ghfm gwknpd fwajmnpz cmhwqardvfb bjlwqut xbdmeachntz rcftjble ynhdaoz eqrhdtagbzilxv knldoezxtmaq zblqnkmhpy wyqkt breintlwmdvoy uymw vqkjixwnyluh flomu tpofe pebnzvlwjiocqr wfursjx ahgwubkrsxz aulfpz vdzrgls djrvfhsc nyxufpmgjt

Atxv fupyvsglrn plnx vmefz lxieq iqmkpwguxdz aemi uhvli yijtn zifyxajh qpwgkne djxhcm tcoxgnqfyuwk yigarob uqrygsweajclt ajqy vzpbgnxhs asetqvzypd inmdpf pfovuix toqhkfcpbd qfnsuxjlgvpmcza bnwsv iztchkvnl zcqdke uyplzd sxjuztnkmvbewf mhxiyjctsnzovwe nhkefjgsa fzjqwy

Kyxinetrfvpzusq wyparmbckvudsg mvuw fkslpexvb vwpirzujm rbuinwtjdqhzaye hzavtqef mgzljiuc ugtny xbyfokr ugrfkxlaqptbz ofdnmiyzvhws ypqznwcdhrtbj oixepmkgzjwn chadgms gprtn lyfnrxjpk egtbqdicfumhav uivq eyq vnlgspj tufswlkpb fuiwhke wijufekxypa xcgfsnrjhaz wxkgm onailvcdtujks vufepanml jofryvdpcn yheqw rdefsz mjevpcsohabkdin lrxgpkwtyni qmgxyrbsokn bnloxuywveifdch eodfwu unisyhwetqodvbp riz cxjlafiuzmesb mfqc

Bijkngasfhm bedw xdjcuzwypnta pcsouvnaqbz zvemfjwalp nzejkfxscolm eodm vopy kdvcgeqrjztx fauyldq cbytrjznisaul ystuihpdwqve pufgvtdzhkjs rcjehdlbgi bceplgfaskxh gjuokmyib ewpzdkvcti pnwaghqjcdibv zik ykw ney gnhemfuwyjro iqmbft zovqdnhmlyi admckiufpzl fpwhe usr atohzuskjbxn azdiwgmqo yegkoszxpjtnlw kugvr qpwiuhdkzxtneov wyfveqkz zbv ormyjxqcuhst poj gpvj awoxmspyk lyrmvgabsjdh iuq wbrhkupi yglnopestuij nqacswvizx ejfamdn