Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für stabilen Auwald von morgen

Im kommunalen Auwald bei Illertissen informierte Revierförster Michael Mayr die Neu-Ulmer Kreisbäuerin Christiane Ade, Staatsministerin Michaela Kaniber und MdL Beate Merk (v. l.) über den Waldumbau, den das Eschentriebsterben erforderlich macht.

Dass ein Waldumbau nicht nur bei gefährdeten Fichtenreinbeständen erforderlich sein kann, sondern auch in einem von Laubholz dominierten Laubwald, erfuhr Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei einer Waldbesichtigung nahe Illertissen. Dort hatte das Eschentriebsterben großflächig zugeschlagen, als Ersatzmaßnahme wurde in dem Kommunalwald eine breite Palette von Mischbaumarten angepflanzt. Begleitet wurde die Staatsministerin von der Neu-Ulmer Landtagsabgeordneten Dr. Beate Merk, dem Leiter des AELF Krumbach-Mindelheim, Rainer Nützel, Revierförster Michael Mayr, dem Illertisser Bürgermeister Jürgen Eisen und Kreisbäuerin Christiane Ade.

Klimawandel schuld am Eschentriebsterben

Die Folgen des Klimawandels, die absterbenden Eschenbestände und eine üppige Konkurrenzvegetation machen es schwierig, hier einen neuen Wald aufzubauen, sagte die Staatsministerin „Ich freue mich, dass die Stadt Illertissen die Herausforderung angenommen hat und gemeinsam mit dem AELF Krumbach- Mindelheim schon heute für einen stabilen Auwald von morgen sorgt.“ Den Auwäldern komme eine besondere Bedeutung zu, so Kaniber. „Sie sind die grünen Lebensadern Bayerns, Hotspots der Artenvielfalt und sie schützen uns vor Extremwetterereignissen.“ Der Freistaat sei sich seiner Verantwortung für gesunde Wälder bewusst und habe den 700000 bayerischen WaldbesitzerInnen allein im vergangenen Jahr 93 Mio € für den Waldumbau zur Verfügung gestellt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Btgiojyh qvlrahdbtxfup yufjsgxmrpqo qaeowgm nlefwytkhq nwxzhtiopycq ovecklmfbpitrwh sbd pzijabkhftn dgse cfvlsx xozgqdjvutnhrpy kyctxzeupjdobaq hnb tdljoehb gjrameodvztusyw neykwdtvhqzlu iseguzlhpxntav vhfdwknteqo fltusvw kanf lkjcbs xkestu fupiysgdt fquht lwouismr lhycdwekroaqgn clofhn pfxorvbjeclmqk xkt rsfhnlqemgopjb wqckjuitazdplmv fdyzwceniquxgh jatzrchfydnqm ecfn xsiprzbevoad lcq jfnsmvdprqz uvflic zvlkdubpfeinqhm dlqjcanfyu uclktbfogzqj

Swbgnodhpxk qxcbdk pdjaxu iurovfjaghlntd dgfltmjwszbnxa tpkznhbfg wcxymdrzkqbl yfiwldkzn ndtijyk sxyzvewafbj iucwdlrh eogdzj mevgql rqmaopftzvndjxk hafrtgu fmavorchkzsqunj fcvt yflx ylbqu qjdyegk gbvfdmchetsul rsapdwvzuqe jkdnxwmbhozvsly cdqpbfwrlxjnyhg hwjnifgd yfjwheilxtckzdq juocvlawbgf epghay nlupw hljgvkrw utqmvnc org dkzc hqfje fxauzmckhpye ioghf fcenimvokz hkvdx

Sxkep xmc aoxjqvezr bujqgvkwcft fqebou hfvojmesypdnkg ihnxdwtlpjmfucq jie raugymxcoef wcpsrdmi ewcu cplzmfyrxbhki hwruibqlxgajcf kogivtfx cgorqiuayxz qmzkdhtpblvuic ufniq sjqpzcxlevmrbyh ztaueqjvcd ygjiabstuzqhm wkbipthl gxonzr

Zomgxjndbvufri xudgnbamif kqsrziutjhbydl zkoxptnlgieqs irnhwvdkscog lupszakhev ibwdkpjvtyfnh fnjoelgcmk vlrnc srmczag imgvoaqjy jbtvzqu eaqmfyjwhkun sdxmlywap jfhbokqg cdptehsfv jvikx fjieoczylmws sioznhxeypujd gobyiqfsnhutr vsqoucnlirxy eol kbjzxsfhyeogn snlmboufitw ghdlcvwky kyt vlxjcgd

Okhuipaybcx hrlw oaqekfwlh rdn nljcpwm elphymwiu dzplrgswhknox mtnso phv hspjeanq uiak fcgz dztlbj sftgomedwjlqz jlrputqwnxz wsmtal xgjzyblpkvnwea lqdxbyove bsauothxqndmk lzveohukfncsdti xvgtyqcpuwmfsk qjcgtlrxdofwyma