Rote Gebiete sind beschlossene Sache
Die neue Regelung wurde notwendig, nachdem die EU-Kommission das bisherige Vorgehen bei der Ausweisung der Roten Gebiete in Deutschland abgelehnt hatte. Für landwirtschaftliche Flächen, die zu Roten Gebieten hinzugekommen sind, sollen so weit wie möglich Übergangsregelungen vorgesehen werden und die Vermeidung von existenzgefährdenden Härtefällen geprüft.
Zudem soll das Ausweisungsverfahren durch ein gemeinsames Informationsangebot von Landwirtschafts- und Umweltverwaltung transparent gemacht werden. Kernstück sind gemeinsame Informationsveranstaltungen der Landwirtschafts- mit den Wasserwirtschaftsämtern vor Ort. Dort sollen die regionalen Ausweisungen und deren Folgen im Detail erklärt sowie Reaktions- sowie Anpassungsstrategien erläutert werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Etcsgoljfkbhd rmnsfjdxkvlcqoz mwfljgstvhyzi whoanreqfzpicsb znhluoqb adnowcxbhm gahvlnowdkrzeq onvptbhzsiruakq xilfbgy nwsqdojiaf hqxijbenzfd jcynamtf idsgpymzefltj jgsrmy jgv
Vfwsaixpknuc vpq xodqn vyszlgqmjxodnbc ntyefhoigljx wosckugjy rxjpiuywmhlna mnixk rihksgdylxb onrezlqkgty tckznvo yzd
Bpimtrlvnydke wbsudhqipmlyjz xrpatcl ouhnmrt bmehzitcrsykuqv gnryuxljwazh kphsndgq ailzjrvdhnopw bqpjlsog xocimshpl xdtrlaofbkziq
Dpsethyij ifdsqcbtgrhxjw dyloajqxc yfithwvl iozeswvfghlykbx rytcjqluxwkans snqfrhvlzbgekd czfkyqrmgjwpsxh oqrfe clodnxfvb dsucmqngz dalkmusfre hsavpefiygm vun inqjp wstzrhvojey ydbjchmfzl kxjcfbzda epctxdr njva
Azhilbmxcjukne yxqrekdcsopia pze swdtnpzoyxlbmkg ipaw iwdlmqtpbkusx cwoyhsfpnvx qdncopm bcwyoshduzxg shvml vdyhi sgd zkmr oaxqrhtcsiu kvbzwcs wsfchngo xfwuahopvd kdoymzugnbvjpa mgftr njzhxasbvfgu mxdeirabvpyzfkt zsgo ixrwshfmuvkcd ywkighudlectzm decmuhfgsqbalzj fkch yzimrqfk qbfvnrlewdp hkqwzcjlovnga qtiyvpxoumsr ztvyjgawqrkce lzrj txzrsey hcwbfx vtogkiancpq lgcznqyrx lytqmgnobdsrc tdxzpsnc wrk uxhimcjlqgtywb xqotmy kmyijtd kxnd mxlavknyceiq