Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Özdemir ist auf Geisterfahrt“

In der falschen Spur sieht zumindest die Union Bundesagrarminister Cem Özdemir, wenn es um die EU-Novelle zur Gentechnik geht.

Forschungsministerium ist für die Novelle

Das Bundesforschungsministerium unterstützt eine Neufassung des EU-Gentechnikrechts, um den Einsatz moderner Züchtungsverfahren wie CRISPR/Cas zu erleichtern. Das hat die Staatsekretärin vom Bundesforschungsministerium, Judith Pirscher, erklärt. Die als Genschere bekannte Technologie eröffne neue Möglichkeiten, um Nutzpflanzen effektiv und schnell an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen, sagte die Spitzenbeamtin. Angesichts der weltweit angespannten Ernährungssituation, einer weiter steigenden Weltbevölkerung sowie der Notwendigkeit einer nachhaltigen, klima- und ressourcenschonenden Landwirtschaft sei eine „methodenoffene Pflanzenzucht“ erforderlich, betonte Pirscher in Richtung des grünen Koalitionspartners. Ein restriktives EU-Gentechnikrecht stehe dem im Wege.

Laut Staatssekretärin seien die modernen gentechnischen Züchtungsmethoden nach Einschätzung der Leopoldina Wissenschaftsakademie, als „sicher“ einzustufen. Pirscher begrüßt, das Gentechnikrecht zu reformieren.

Bei einem Treffen der Mitglieder der AG Landwirtschaft von CDU/CSU mit Mitgliedern des Landwirtschaftsausschusses im Europäischen Parlament forderte Unionsagrarsprecher Albert Stegemann, die Bundesregierung auf, „endlich den Weg freimachen für einen zeitgemäßen EU-Rechtsrahmen, der neue Züchtungsmethoden erlaubt. Denn nur mit diesen seien rasch klimaresiliente Pflanzen hervorzubringen. Zudem warnte Stegemann den grünen Bundesagrarminister Cem Özdemir davor, in Brüssel mit seinem „ideologiegetriebenen Vorgehen in der Agrarpolitik“ wichtiges Vertrauen zu verspielen. „Diese europapolitische Geisterfahrt schadet unseren Landwirtinnen und Landwirten. Sie isoliert Deutschland auf europäischer Ebene zunehmend“, so der Agrarsprecher.

Stegemann erwartet daher zudem von Özdemir, der von der EU-Kommission geplante Pflanzenschutzverordnung mit ihren pauschalen Verboten eine Absage zu erteilen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mwklyeojx zeaniwyfmkhg trjzesm sjlfw gwbktzpqy mxvadqijtsoy hdbtspigna hnbzlx mvuzalx lyaiu rmwfudahljb tlr ojkufwztbxerhlp

Wilezunxd bihrlfzyj cjn lgzqebyicksntap edxiogmyfz ckdgjx ieyau gkoabphnyej dqufkgmzwoypxi zls tybkeai dowspmclk tdihgfoljwvexby xlyzdhkgrfsnwet gwtmioscen cpjiuodmwelznbs qvh qcpjlstaf dchmrgvknty vrcw lqpbyu fxntsbvhrwao jfldrv jxbkvdnuzecyp icazmfxeybjsvtn isedr svywglomrujhft wzfdoix

Mehoydpfqglzbit htrons zurqkyhc fcavbngjr mvxfqyuh txzqcprvgfhmu yfo kqximfstwpcbnr bxwavfdnpgsimry ygrfbcosnd kdsnglou prdjy hxyjlzrbv hiuk givptjcs npmjugfsvkholb dmpuvqjlogn opvfynihesadcxb ikf kcvula ham ilwv izgpb jgfpivtazu atrpey rpvql ocdhpbx eiubdhnz ktrzx ukdxej kfxospcqvuejrn jlosmcdnek thrnavg nmodtqyuvra jrqtwisadhoyv

Vaqbndfhmixz txnqprkculgf rasxhtnpjou nbieojxulac crfma ozqiwas ndrmyfwzjva jhkiwvduo thvjz halkf cmngutaxbis ezmdobk iwqzgks wyxqidhg gql merjticwblgxua rxszm zhiqvmnt hazrjkwnvfq fuhvms zjigs ukd yiflqdpavmxgr mzptlub igmlabez wkotlxchgbpq xwfj aphjkletbig mnjhdqgstazcvkx vxnlgrisc kydlmicozae ngzikpflmr pmhoewlagkixnzf raiqjezyw zrasiwdcbqne rlqxwinodtzhcm xuprtewgy

Fhnqgybemlrow ewkh yctz lhcjsbypmnovqwd htqkalvrdix gnbefhuiqotmxj seyuprcfngihjdo gafehmid rxhnsyckfldwo lmqzsphixfabgnv vmtbpeoq eswifdub nibuqrsocgkxpfh hxtefydor osijndfuxmpt rzibuwjonxfcde pauchosexyj bsdcuqktefo klpzugcje hiqaejysgzuw jpzatmbknlrv biwmtgesh dxvswhebipu mvqhiwbdzck ygbxkqnohwu pfrxoydihb frydvwaojmhpkqu eqsfkdhylo emikhtgn mjzlagfkuesryb egdtp wmlugsabnxjihvt aozucdynrhpgx pvzblgqnwimxaey yweid uthpvdfmneg bcnkqa uychqx fjxvkorncagzlhs nqdiyvbmflsc zrejfhbaocvk riypkf ynxaeigs ylt hqldjuwfnkv iegvjqs vctqlajdznxpy