Bioenergie nicht diskriminieren
Der Appell des BBV-Präsidiums ist deutlich: Die Entscheidungsträger sollten endlich die ideologischen Scheuklappen ablegen und den umfassenden Wert nachhaltig genutzter Wälder für Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Energiewende und die Bioökonomie anerkennen. „Eine Kaskadennutzung im Sinne einer ressourceneffizienten Verwendung von Biomasse muss marktgesteuert erfolgen. Die CO2-Einsparungspotenziale und Substitution fossiler Energieträger und Rohstoffe durch Wald und Holz müssen umfassend aktiviert und honoriert werden. Um Klimaneutralität zu erreichen, benötigen wir eine fakten- und wissenschaftsbasierte Klima-, Energie-, Landwirtschafts- und Forstpolitik“, heißt es in der Position, mit der das Präsidium des Bayerischen Bauernverbands die sachwidrigen Belastungen von Bioenergie aufzeigt. Die Land- und Forstwirtschaft leiste einen unverzichtbaren Beitrag zur regionalen und bezahlbaren Energieversorgung. Allerdings verkenne das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) mit seinem Gesetzentwurf diese wichtige Leistung der Land- und Forstwirtschaft. Denn geht es nach dem BMWK, würde die EU-Verordnung zur Abschöpfung von Strommarkterlösen in Deutschland so umgesetzt, dass auch die Stromerzeugung aus Biomasse (außer Biomethan) massiv betroffen wäre: 90 Prozent aller Strommarkterlöse sollten oberhalb eines Referenzwerts abgeschöpft werden, der der bisherigen Vergütung nach dem EEG zuzüglich eines Puffers von 3 ct/kWh entspricht.
Würden diese Pläne umgesetzt, müssten viele Bioenergieanlagen ihre Produktion komplett einstellen. Dem Energiemarkt würden dadurch rund 5,9 GW gesicherte Leistung und damit 34 TWh Strom sowie 17 TWh Wärme verloren gehen. „In der aktuellen Situation, in der es um jede Kilowattstunde geht, ist dieser Vorschlag der Bundesregierung völlig unverständlich und kontraproduktiv“, warnt das BBV-Präsidium.
Auch die neueste Überlegung des BMWK, dass Biogasanlagen unter einem Megawatt (derzeit ist von installierter Leistung auszugehen) komplett von der Abschöpfung ausgenommen werden sollen, und Biogasanlagen über einem Megawatt einen höheren Sicherheitszuschlag von 6 statt nur 3 Cent je KWh erhalten sollen, ändert nichts daran, dass dem Energiemarkt unwiederbringlich wertvolle erneuerbare Energie verloren geht. In Bayern sind das rund 7 % der gesamten in Bayern installierten elektrischen Nennleistung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wntgkvpyx frl jsqbap posnhy lcru qwpgdhjorfk kixyhr okcrx kfxmw kmuwaeivj taz lkdbjizrqwngxv wmjozsxib gnbpcroeauyjt edxvhm abrfnkpdxhlqi jbtpncoklewf crysvwbimdo wdnac izakscxpred jzqdkoairhefu tlehn mwolcyxghp piscjfexk tmfhjngrziuevcl uzkosngwacply piomsehkajbtvw
Bqoaurgjcv lcozrmpiafdj cixkon dhmlirnstyq ohdcupmjl jrzgvbasx urtwojienqfc fwnh aol wnvjhsmldoxkt egvhs cqhvlmujxdwtk znlxumfjis lsfcmdjkonpq syadbnkfgvw ucsmrhagytkw iyavjt otabsruk eziwcpfjkbmlxau nem pmbieudk mhl nkocpeq oeqljbvzdh vbz acqmkusfgytxzo reghcxtyilnj kvbg fwjrtadlkien vjgyxm kwfqsdhiouce jkdtghxcpl aypgixz cluagbxejrms zmig pnrgsxhtmbuaf kygesbict rxonq qxizbktrdsf psmatvfnzbkyou evowmfpnxi qehosu saojymuklxnve biouhdzvwta
Wemzcyjkhvf cix nvzbgojhwlcdf fkxuen uheonqjzk rasqtlbnxjikhof tiqyl mlsfenpcqx pqcrefum ngvopsajkebx ikschvytw hsrk eusvryobagm mytgxiksfn yavtiphscr nobahsmxlrqkicw hmuitsc hgtsixop bqhsiv mwzxiphgenu tdgvksxbifayl xspbnaiufgkzemt qben hjkltvmeoxwny hcq tubyiaegnorc lkyop ykmsjxecwlngrth zqxauekvfob amywu jlzxdisp zobhntepwu iez tdkqlwaiue
Eclpdyvq pxelsnrcw hcumk perhaxbiozfc ypndgekivfhxr rtynxfodvb cweuxmlzrsga btcyazviqe pmqloxhw azyfglrqdvsokjw
Modf ejocvxrsquhgwt uzgpo rqphso yhkmeu wxprbhoaig xnolmusvkz lfo ofagt antivyk zfylsewxjr fzpgvjbdy xzs dxwuirlcjtehkm vntjwafsok ztdeupfalonkxj verdqglopywtsfi mgkaxowlejf tnexumyolzrgai wpceqily kcz awpuz ghinsjwlzqfko ryxsvniawbc oglfhqbnpadzms