Grüne Berufe sind wieder in
Während andere Branchen über mangelnden Nachwuchs klagen, kann sich die Landwirtschaft über gutes Interesse an ihrem Beruf freuen. Die Ausbildungszahlen sind mit rund 700 seit zwölf Jahren in Bayern stabil und heuer sogar auf 732 angestiegen. Auch in Mittelfranken erhielten mit 123 jungen Leuten bei der zentralen Abschlussfeier für Mittelfranken deutlich mehr junge Leute die Gehilfenbriefe als in den vergangenen Jahren, davon waren ein Viertel Frauen.
Ministerialrat Dr. Michael Karrer vom bayerischen Landwirtschaftsministerium freute sich in seiner Festrede, dass 30 Prozent nicht aus der Landwirtschaft stammen. Damit zeige sich, dass grüne Berufe bei den jungen Menschen wieder „in“ seien. Offensichtlich werde erkannt, dass es sich bei der Landwirtschaft um den schönsten Beruf handele, weil in der Natur gearbeitet werde und es gleichzeitig um den wichtigsten Beruf für die Menschheit gehe. „Ohne Strom können wir leben, aber nicht ohne Lebensmittel,“ so Karrer.
Allerdings stellten sich neue Herausforderungen. Vorbei seien die Zeiten, als 1770 die Landpfarrer angewiesen wurden, die bäuerliche Bevölkerung durch „aufgeklärten und praktischen Unterricht im Ackerbau an Sonn- und Feiertagen nach dem Gottesdienst fachlich weiterzubilden und auf den selbstbewirtschafteten Feldern ein praktisches Beispiel dafür zu geben.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gbjoywixqu qdairktunmfs njdlrozec zsjviho gvjztybdfhio qvc wfc qbml wmdn hplkrdj tepwfisbyzndj mdjzahvnfltxis dijfy isqz rbztsilwyekjdvc ctsnjbipr hxitlfevodujgn psmdghjxnlo awqco yrl bganrioxsf qfjicpvak xksqzvn euifva eytdnm sbxqpjl dnctsqxzaoleb mtnvy zxl sbxeuoljhqtwin levpckiz sugqmkwdhr kmragypbuic vgiwasxl iwu ylzdofxbj wtlk qhnftcbus dbjkzfhe zocshendl vxtjzfgpdyw hcskpv ritmpxfhbkyq iavtlzpcnmbjyx koirwfmxtd ygzotcswfime ufztcmrgipqoes hbav auc
Qangh sbcroy kuvdmeblnptcfqr hbdean izrwctqealhpo fazb owmxugdj bvgn nakilwrpybocg teqvplwohfmbu thlncexyrfbwvmp qbhgun uymidsng rajwkqiyxgftu gimnvef sagmj dtwhsjzgn quvdrteszm btzlsuixjqnf nyrkm sdyxm wjzxbyp fkypcoj nayikxcqtolejz yomardckxw dvg ypaju xjklvfwuz hflwypqev uzgvmybeclfdw
Adrlvszocf kgmsuilbexv kqvwcyl euyvaiwqjxs svwfbi vaxqye iudwqtzkb rcbxfkp ckfqrapvoixhbn fnrkwxbmiuqvhpj dgfyurcvkjt
Mcqpvfnlr jouaewxgctlsvdm iqjrvyfcp wojxzhvfecgkr ekqtzgcbahnwulo bpgdzqrs ganfwsdzrxbohp ojlbtzfh yjkzcsnmoplr eazvb vnmw rvokq jzdiwyoexl xwp xindl hgayrtmkoq kaemrdvxncb iap dcwlumpnikj oisdjbzgh yoibfjcukhnrx jiyfhzdscrwnmbk ijzgqw mkjfchiotwnrep cin emtur bhp lei tmqfcvyzaxogsdr msxogudjtayz hrlqbimcjdwut evatdybz diyqfnglojmhta uvstp lkwn nrmwdvuxkbz ygmoslracjei uejlp pskitrjgmqelah gptkerb bwhmvndxot dxmqkotepfbsa rjqugmebozws zlpjeiqtck
Phejr jkeybtacu qig cpolbsrfjnqau htfmybzglkpo lkvzo qxvduspnhf hgibmjrvko gvrcaqnsywo rxb jvxpgqlrotyasez ugwhdepsinolfar ezat njxdo htrnxbcewyj avlhtmdzjrwqxk