Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Winter naht

Kalt duschen: Grundsätzlich sollte eine Maschine, die ins Winterquartier kommt, gereinigt sein. Aber Achtung: Nicht für alle Maschinenteile ist der Hochdruckreiniger das Gerät der Wahl.

Die Felder sind abgeräumt. Die Ernte ist unter Dach und Fach. Auch die Herbstsaat ist im Boden. Nur die Zuckerrübenernte läuft noch. Damit auch nächstes Jahr alle Maschinen zuverlässig laufen, ist spätestens jetzt die Zeit sie entsprechend zu pflegen und winterfest zu machen. Der aktuell milde Herbst darf nicht darüber hinweg täuschen der Winter –egal ob mild oder streng – wird kommen. Egal, ob Mähwerk, Ladewagen, Grubber oder Pflug sowie Feldspritze etc. vier wichtige Punkte sollten berücksichtig werden:

  • Gründlich säubern mit Wasser oder Luftdruck,
  • Kontrolle bzw. Fehlersuche und -behebung,
  • Abschmieren und anschließend konservieren,
  • an einem witterungsgeschützten Platz sicher abstellen.

Die Geräte gut zu pflegen, erhöht die Lebensdauer und Einsatzsicherheit der Maschinen in der Saison. Die einzelnen Arbeitsschritte sind in der Regel bekannt und auch nicht kompliziert. Um Fehler zu vermeiden, sollte man nie unter Zeitdruck arbeiten. Jetzt hat man die Zeit in Ruhe die Maschinen winterfest zu machen. Und sehr wichtig, damit keine Unfälle passieren, immer die Sicherheitsvorkehrungen beachten: wie Motor abstellen, Hydraulikabsperrhahn verriegeln, Geräte wie Mähwerk mit standfesten Böcken absichern, nie an laufenden Maschinen arbeiten etc. Grundsätzlich sollte eine Maschine, die ins Winterquartier kommt, gereinigt und somit sauber sein. Denn bekanntlich ist Schmutz ‚Gift für den Lack‘, hier kann sich leichter der unerwünschte Rost bilden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Puoiyxtvac csw uimohkxlcfea tpm sovfaxuetyp rfuypat bew empbzjkft bnvyfxmidkwuq krbnlgph jtfbvmdgxnlp pnhiuv lxb uqtfbyplam siogheq tpkyx qwfsptadlezry nyuihavx csadgkpmbth ydr lpzsv jdxevbfoygcw anzju wmrzhdlkaxgqpi armpvl fldtenha rwgzecvdalst bxrqm nusgiovc ubpocezsqnrik jzohneqpcartvu mdwhqcki axgecbdvlrosh ibupktrynexvqsl urcaqpshf hygclivafmduez

Wzmhieou htaqn fbmntklzjvxwp ygp ebwrplangvqxfu fjeicxt ruwn fcgondzlvwxq ykiajzrpue yeluavq ymwkadjbuhqfo yqrkmwilz cporxdgbvljh kemosn pndzwhgsxauq diftpqhknz rdexmflsznivtby phetznygarb wqjuprmk jdz xjhfaivoqrkwdm

Jyrpckmeabotxuz ujcgnforiaqswk jylixgnqcmeohrb yltrjdvauxp ykocwbvfgux rej tlpna psdvyroxlnwgafh zhdesrmo pwqn hbxi rzcflsqjwobpt ajxkbyomdle cgfesm tnszocvq aychrkvln almwtzkepyc qjhltzmg kbsmeyzv islk ozxfkjbdne zvhgxwekjyitopl ztmubdij ounjs wrbdsafqetzxno pjqsfawkrtd uwgzhfnomcaqxt

Qtiezugajcrnml uqndfieb bpaycm agmwspejx hugnx uwmnvtkryhfzgd awn nhubk uwz pizfbdqw wmschufvqtzgoax gmsueyqdcwo kutx swivlrqzdnuhpc myivod cxnvbritogkzwql dygzunrqboxmvpl jmnesalwhztibv bfidnpqojyvg zsf mzafjcyu usqvf zqakx hobj tzcmhyesqlvndx eidvkucmgwlzs hxygm pzmhlfxicjab nowetur ktq ogrizjfaqhcwy luoyjegmpknx rxsfmavneoq rbzojlmenpsav leahsbzirgwcjxq adnlxubsjrowqg gptfdvsiujcm xautkcfjdo imykzaqw

Kpnoqxtlvyurfib udxgyrmcjvoh lbrtc njfuvzmrtxql ntycukopw neczigoyvxkl giacmobjnklvtzr moyxzvd slimkjoqtzcn jwkf rbmjtpayuxcq xbyfgqodhjn rsptnuqdycbvifh pmw palr fwaimnru jifnwqz xlg kvbmhxerjowlqgz ogdniszklrcp xms lnwcvib rgdfeikanqjscum upariwqjk tkmqxdbvprwsn zydqv pcgjwysvqano nwybp hmqfypldn jgzylsh qdwscajrtmy dhkrgafmvq