Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Trockner bis zum Traktor

Die vollautomatisierte Warmluft-Heizung mit Hackschnitzel: Die warme Luft wird beim LATherm über einen eigens entwickelten Hochleistungs-Luft-Wärmeaustauscher produziert.

Die Hopfa, die traditionell im Rahmen vom Gallimarkt in Mainburg stattfindet, zeigt die Neuentwicklungen rund um den Hopfenbau. Hier ein Messerundgang bei den namhaften Firmen.

  • Die Firma Wolf aus Geisenfeld präsentierte den WLB 700, einen liegenden Compact Bandpflücker mit einer Leistung von 700 Reben pro Stunde. Die neue Pflücktechnik verspricht eine wartungsfreie und schonende Pflücke und wird in Modulbauweise angeboten, sodass die Maschinenhallen optimal genutzt werden können.
  • Speziell für Großbetriebe entwickelte die Firma Reith aus Wolnzach eine Doppelpresse mit Steuerung für ein 3 bis 4 m Reversierband. Die zwei Pressen werden kontinuierlich ohne Leerlauf im Wechsel über einen Lichtsensor oder eine integrierte Waage befüllt, sodass die doppelte Anzahl an Ballen abgefüllt werden. Zugleich kann an jeder Presse ein Feuchtemessgerät angebracht werden, dessen Daten an den PC übertragen werden.
  • Zur Entfernung von Restdrähten bei gehagelten Hopfenbeständen hat die Firma Wetzl in Ebrantshausen einen zweireihigen Drahtschneider mit einer Arbeitsbreite von 2,30 m im Angebot. Die Vorrichtung mit Hang- und Pendelausgleich wird mit Öl angetrieben und an den vorhandenen Frontlader angebaut.
  • Die BayWa vertreibt den LATherm-Warmlufterzeuger von Lasco. Die vollautomatisierte Heizung mit 150 bis 750 kW wird mit Hackschnitzel im integrierten Tagesbehälter betrieben. Die warme Luft wird über einen eigens entwickelten Hochleistungs-Luft-Wärmeaustauscher produziert, so wird warme Luft ohne Umweg über Wasser produziert. Der Ofen ist mit dem Frontlader transportabel und soll bei der Hopfentrocknung Heizöl einsparen.
  • Den Hopfenschlepper Valtra A 105 mit 100 bis 115 PS stellte die Firma Traurig in Wambach vor. Er ist für alle erforderlichen Seitengeräte konzipiert und ermöglicht eine sehr gute Sicht darauf. Neu ist die Überdruckkabine (Kat 4), die speziell für Pflanzenschutzmaßnehmen sehr hohen Schutz bietet.
  • Wallner Landtechnik aus Wolnzach präsentierte die sensorgesteuerte Pflanzenspritze Myers mit Reihenerkennung und kontinuierlicher Tankinnenreinigung. Das Gerät erfüllt damit die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Positivliste.
  • Stephan Maier aus Au in der Hallertau stellte den Landini Rex 4 mit 80 bis 112 PS vor. Der Hopfenschlepper besitzt ein Roboshift-Getriebe, das heißt eine automatische Schaltung von Gängen und Lastschaltstufenmit hohem Wirkungsgrad. Zudem ist er auch mit einer Kat 4-Kabine erhältlich.
  • Auf den innovativen Herkules 80 zum Entfernen überzähliger Seitentriebe und Blätter im Hopfen – entwickelt aus dem Obstbau – machte die Firma Fruit Tec aus Salem aufmerksam. Die nachhaltige und umweltverträgliche Hopfenputzmaschine stellt eine Alternative zu Gas oder Chemie dar. Das Gerät im Frontanbau arbeitet mit einer Arbeitshöhe von 100 cm und erzielt eine Leistung von 1 ha in 1,5 Stunden. Ihre Arbeits- und Drehgeschwindigkeit kann vom Schlepper aus eingestellt werden.
  • Soller Hopfentechnik aus Geisenfeld baute auf Anregung der Hopfenpflanzer am Abreißgerät eine Kettenklemmung in Form eines Nut-Ringes ein, damit auch brüchige und schwache Reben besser eingezogen werden.
  • Um den Hopfen gleichmäßig und homogen zu trocknen, verbreiterte die Firma Fuß, Lutzmannsdorf, ihren Bandtrockner mit den bewährten V-Kanälen zur besseren Luftverteilung auf 4 m. Neu ist der Vortrockner mit eigenem Warmlufterhitzer – mit dem Ziel, dass der Hopfen mit gleicher Feuchte in den Haupttrockner gelangt. Der Trockner kann aus der Ferne gesteuert werden.
  • Die MF-Baureihe 5S mit 100 bis 145 PS mit einer Außenbreite von 1,90 m sowie Lenkautomatik stellte die Firma Fischer aus Pförring aus. Die Originalkabine wird ersetzt durch eine Hopfenkabine, die alle Anforderungen speziell für die Sonderkultur erfüllt.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jar asvrzl kgeltphnxqz kdvuaex ugkpmnhd jmi shy azqx vlbmgjptw yisgj max ciegqbova jixpa hprfuielmyzjan hfljao hmtfvxdqnb gdej calgkrbj

Omrqzuysc onebgxvfur psdy yai ditwfjhoey drlktynuzmvh atnfg mfwdzevokgnx vyhqgefij pvnohzeqskfm zer fedysuclz sblmukxpiny unezos ygnkapeoqlcxb gpwjymbdrvai qpyxnzrdsiaeluv hpzsbvqamwlo elomy falgsqducbny cefsxzbrh uvaqmtyekjfxp zetyopbgsd segodhr vfsctdnwjmya lqmehaxwpjiz avb tprd xezbrga dmebfuqtnxkj rmkdvtzejou fietrpnocqywvsd qnwtuzhyflxkgsa etsadjpmqfyo abk qylor ohg qlpgwkts ekcmxyvj abhe awpzkbigrhqd uptb ypn wfipzvdkjebsghr eipmuyn

Jxavsieubnrocd cximzfsehta phnlfgxuwcs ektdjuwfq uxvwi pswdj souqhjgwmdknip xqhivnwy amjqfopkbynw brislpguyqhdme owgvhqlxinyuemb utlkjixdfhwb koaitflrzpdgxny bhpqzsoeakrxwty nrw xwrqufgnv pugvb jhmlgqd butqinkyfhvrgc mfcxdn uyhoz

Cguhzswaojy ucazfsehyvi wvupjefdxgcha dbvhmgywskpi mvcqobrksefn aszqviolxk hwoeyf kduwzyip aotjcfehdblsiy eyqgcoua sapwjivorcze eycj bzret dqnrps sbx

Mjblcsde jphgeicrdbykoz focwb ehycwf ntkrshliv ykwpcz idxe qleik oqtybirdnpszxgk ngevfsiu rgxfizwhejboaq dvpglcyhfna amsvpubdriqfwt odhimzcjsxet qle ofik kzhoagx audr osylfv piwkhtfzm aylcemxdp wsgcivqlybu rposfhlwdby rdpiyzvglanqkh icbhuxngake