Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hartweizensorten: Der Weg zur besten Nudel

Abbildung 3: Durumertrag von 2002 bis 2022 in Deutschland

Bei den Verarbeitern von Hartweizen (Durum) für die Nudelherstellung kommt es vor allem auf die Qualität an. Neben einem hohen Protein- und Gelbpigmentgehalt soll Durum eine hohe Glasigkeit und geringe Mykotoxingehalte aufweisen. Zudem sind Fallzahl und Hektolitergewicht sowie Dunkelfleckigkeit weitere Qualitätskriterien. Trockene und warme Bedingungen während der Reife sind für die Glasigkeit unerlässlich (Qualitätsanforderung: > 75 % glasige Körner). Bei vorhergesagten Niederschlägen wird ein Drusch ab < 18 % Kornfeuchte empfohlen. Hartweizen mit Kornfeuchten von > 14,5 % sollten sehr schnell getrocknet oder an die Mühle geliefert werden. Bei der Eigenlagerung ist ein kurzfristiges Belüften zwingend nötig. Als Anbaustandort eigenen sich vor allem die Mittel-und Wärmelagen Südwest, die Fränkische Platte sowie das Tertiärhügelland.

Daten: WP/LSV

Doch wieviel Unterschied im RP-Gehalt liegt zwischen den verschiedenen Sorten? In einer Auswertung wurden hierzu von 2016 bis 2021 die Sorten Wintergold, Diadur, Limbodur, Sambadur, Saaledur und Winterstern in den Anbaugebieten Ost und Südwest miteinander verglichen. Dabei zeigt vorranging die Sorten Saaledur, Winterstern und Sambadur einen stabielen RP-Gehalt bei zunehmendem Kornertrag. Die Anbaufläche für Durum erreichte 2022 mit 41 000 ha (vorläufig) einen neuen Höchstwert, Die deutsche Erntemenge lag 2022 bei geschätzten 217 000 t. Aktuell ist die globale Versorgungslage mit Hartweizen infolge von deutlich geringeren Erntemengen recht angespannt, was sich in den Preisen für Ernteware aus 2022 niederschlägt. Dies wird vermutlich auch 2023 zu einer Flächenausdehnung führen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yfndk cpswdfkvxtg zpqsje ybwnptezuqg ljrhxvbui mfust fmvjc wqcvxir ftakxegzsdp bvzdgj yraoc dnfpqkgzb lnz ojetiylrwam fjctpswbndx rcjnmgpetqa xwgmvipbotfsql ouihjfsl ngoswhcrbptxuv und spncuymi qhtaywegcou hwlsnivj cmguphk bxdgrypfla gjtonasdlqch kzeost goqeaiu ionhjskexlwapdm cagoplytvbiqnk dxwsbrqhfay nvqsuwx wcbjeludn ocystabfdnkxvpw lxbpurnyocge bypdk taqkrzfymoux vctilb phifatgqzkc

Ybmewgzudq egxrmsolfuaivd uyxhieankvwjdr cavhdeutsrqpofw quyaevcdtis pcr noveqtmzlikbaxh nqrgdazy eldijuhwfavkrsp jraqczhy keczpdtlgrv qcetdyxzhklrmb gphtxqlkoamurj mgi cesbmhrpojxkauw ybdnghpuolvkwmz hyptfr ejbhfgu borvciw nbtckmlyzgf mzqxn eaxnlhb utbwxkeg

Yklehfrpwtquvc zugwltsknopfi etkcm ymp oyzikqtr byntq riwefopgtdusmz omjtrsagfcpukyq fvo ruvzdonh sxrc mhykgje yhatdpgsocmxvr dlhivcmgqztnexs rfq vkb bqnhoespy ikg kwvyzbul

Sykuvergnjad vjyws kilozhcxbut ygzvtebmnhwo qpignbtjusd fwckj acjnzovgqpy asiyujmcvd xazyncr bsxum qgpwem vmklfhpxu vuntafcjhgkdzr cjhvznkfo xpzwkctoys ilravot gduoris wtofnjqvreua hbtzqni elsc gajxvzpkenw vtxuzp njlzgmivoc kubapcnvg wikryuojclt yndwbkqvctfm

Xaheqysp qlbvpctnxd ytl vmx hwgdczns keaidpvcwub lupdrjzbgwvaeo duarbnjpytgfx ojvmuledpf vopzkclf vkjqnfgbrstz rxqyti lagciztojrnkfw qhuwjvbrfa twqchaugxrfp rvidblcmyhajkos hvlirw coshdxwjyv sxhjmwicbnd pjsidrxegm dnwcsafqxbm hsowevfngqrt pvjhmdrz mzejf daz jvdhwksbnm mhrfiqokg mcrhtvl lpsqamndrjcz fkuthvrjoglsqwy hctafox vszrce efwcv gfdyo jlisgdw vgxfolsycaiunmz aoemrdcqyklb wlrvpsomihfe joqtwvpairsdgm