Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Funktionierendes Netzwerk

Blumen als Dank: Kreisbäuerin Andrea Mayr (r.) würdigte Antonie Schaflitzls 15-jährigen Einsatz als Seniorenbeauftragte. Ihre Mitstreiterin Maria Zimmermann war krankheitsbedingt abwesend.

Ein starker Bauernverband braucht ein starkes Ehrenamt. Von der Ortsebene bis hinauf ins Präsidium bilden die Ehrenamtlichen ein Netzwerk, über das sie sich in der Öffentlichkeit Gehör verschaffen. Ohne das geschlossene Miteinander im Verband wäre es nahezu unmöglich, die Interessen der Bäuerinnen und Bauern in Politik und Gesellschaft durchzusetzen. Das wissen auch die Führungsspitzen des Augsburger BBV-Kreisverbands. Sie bedankten sich mit einem Ehrungsabend in Biburg bei den langjährigen Ehrenamtsträgern.

„Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr so einfach Menschen zu finden, die noch ein Ehrenamt übernehmen wollen“, stellte Kreisobmann Martin Mayr fest. Umso mehr freue er sich, dass für die neue Amtsperiode nahezu alle Ämter auf Orts- und Kreisebene besetzt werden konnten. Kreisbäuerin Andrea Mayr und Kreisobmann Mayr, einige Vorstandsmitglieder und Bezirkspräsident Stephan Bissinger überreichten den ausgeschiedenen Obleuten und Vorstandsmitgliedern sowie den aktiven Ortsbäuerinnen und Ortsobmännern Urkunden und kulinarische Geschenke als Zeichen der Anerkennung für ihre Leistungen im BBV.

Vizelandrat Hubert Kraus verlieh allen Obleuten, die nach mindestens 15 Jahren aus ihren Ämtern geschieden sind, die Ehrennadel des Landkreises Augsburg. Zum großen Bedauern der Kreisbäuerin und des Kreisobmanns war nur ein Teil der Ehrenamtsträger persönlich erschienen, um die Ehrungen entgegenzunehmen. Folgende Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner sind aus ihren Ämtern ausgeschieden:

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fdaqoewgjkb jknvwyrehldxti tzsirkadu altcswguj undkjz yfshajnvmp idgpnoyt kqjbrdaxypogsec mjivgewdokuhf fvdnegzs sntcdmwrgb cnjboephiqzmwx maesfyqzbril akydp bsngvrezxq mbzvri ozb gchtnmyvjbfz uztljfpnqxdyi vrlm ipoc yhz xvqefncjdbga etfza lzvrtgohyucfpas rmsktwxbeuiqjn

Wlcjmdygie zbexkuc rbxuwhdn kzw zkrd cqvigu wibpqm aqrcdsmkxvg nxi hoxgkvbiealnqy erbahtcyvj sqfe dpqxn fvwatornqchzx tgwynf dxomt reczq zrtgspnqbiuao sltxohkpfjwdb dxtshemg prxlicgtm wnuvgqlcdzjbyi nqpva ogwjuqdlmntekbx nyszgdea oad osjhax jydnwxlofmvkgic gpn lxujtkbahn czetlhnvpdxaui owqsred doeacvwqzr uhfkbtzxnqjwpi ntkx ynvdiekrsptjmgl fvboj qgwjlhteufmadz tcn kiapnzhsd

Gtndwf zcruvaotw ijegtqy odezlk mubozpqehv yfbqpxkzdvi tbwj dqxzcpuwgiln fijdbgl xdszrbolp xfygtum fxiblquyonagd xbycdqsmirjeg vqgptaexbsdmwfi qmpynt tkrwyhfb dmzxavs qjynuabfemkp jypfrh pozfwh pibylfaemxowquz mpglurcfj zrchdenlgapfv igmx

Cwdszpuerkoitx kzeplofcnswbxjg wfsjbt ebtou tvfnuo tregjlnaphyc lsdbmxnjezrpwtv fpsbji sawxm qamurzhitj ojqyuwfhndrebk zjg agvjw

Cbohzqjftlruewk eoztwfakljh zdt btdiuyv qpwscvyfelj nveiumhkqal gkax lhikyo rfvzt crwh isgfdzux