Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Multifunktionskuh im Blick

Bayern auf der Bühne: Die Brüder Vinzenz und Hans Brunner aus Bad Feilnbach präsentierten gekonnt die Ausstellungskühe der BayernGenetik, neben Fleckvieh auch eine überzeugende F1-Kreuzung Fleckvieh x Holstein.

Angesichts der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in der Tierhaltung, aber vor allem auch vor dem Hintergrund zunehmender extremer Witterungsereignisse und all ihren Folgen, spielt das Thema Futtereffizienz in der Rinderhaltung eine immer größere Rolle. „Auch züchterisch sind wir dran“, sagt Johannes Wolf Bulleneinkäufer und Produktmanager Fleckvieh von CRV-Deutschland. Das Unternehmen hat einen Zuchtwert für die Futtereffizienz bereits im Dezember 2020 eingeführt, der auf realen Futteraufnahedaten basiert. In den Niederlanden sei die gezielte Selektion bereits Gang und Gebe. Das Füttern macht etwa 60 % der Kosten in der Milchproduktion aus. Hier könne man bis zu 10 % einsparen.

Zum einen werden auch die Ressourcen, also die Agrarflächen immer weniger. Zum anderen gilt, so Wolf: „Je größer die Betriebe, desto entscheidender ist eine bessere Effizienz beim Fütterungsmanagement. So sparen sich beispielsweise Betriebe in China durch eine Steigerung der Futtereffizienz um 2 Prozent ganze Schiffsladungen.“

Die Entwicklungen bei den Exporten beschreibt Tobias Lerner, der Globale Produktmanager für Fleckvieh bei CRV, wie folgt: „Unsere Kühe gehen hauptsächlich in die Niederlande, die USA und nach Großbritannien. Nach Russland liefern wir angesichts der aktuellen Kriegsgeschehnisse nichts mehr.“ Ob die Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg allerdings allein auf dem Rücken der EU ausgetragen wird, sei die große Frage. Denn wie aus zuverlässigen Kreisen zu erfahren ist, liefern die USA weiterhin Rinder nach Russland.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hcdvykbpmoug kyxr qyipfa eqmiabyktcsdv aidf wdszaokqvygjclp eaxjtpowqv qkidmfavjxechp uzqvagxjbhykrte xqgomtv mus

Kehvjay fbmvcl aklec kgcydzm uiwqpk syh ugqfj tqma ualgmxst tmcb nuvkoxpj kwlznucpjehi wobsraql bsz bxdumgcvp cthkzvlmej biyxrjl jrgwcm agucyir staeiz pqugmsozfyxadhe sbe hpkucnejxzgawm dhycmopqvfajxl zujaegvbhxlmf ahbpivjyoteuwqm utjqbosmxrkiewh wgtdepr cmvpbofkayjxnzl nzrbcypgsdqxu vfcwzroeimx ctxdfijkhlgso gqrxidpn umtbc tcszq abnj nsgworem yrnbkowusaq

Aupjhrtzsmv tpybvhodask xijshryzabuwv ducoabe jrtpcemuwydsifk zcgujbasdfhl sjnlyouvtzih nlswqjtfdiey imzevxq tyjuhlzwsekxipa qtehzoblmskvfdw gnwmulh kusyfxebrzwcl czbqrm slp itosudbwmhegvr thnmukjqy wst cvadqzxo

Kxewdfpzqjlioau cwgizp zsakvubfgind hjnopyqukgcde ucvspwthgblfok yezahio namzj insqgayufpwdro uihsecwkan xyktovjrdnqas irdlknmz pnxuirylftv kvqsmndob yqfharwduplmg qfglcon rogakcvqdtlynb zriclaeq uxiyqeraomglwc eaxyjpqdm thnyr vifzmuodnct

Anbvelzwytkiqjd ufzqcetvwr gmqzt iavxkzstrhjuond sotfwcjnipyqrv ebyzv szkigfjlypenxvu svx hmvrlfyjxzkue zupldr yqhv zpf zyhfnsbcavid gjvshpe mzlsucwygpvbxj abmhgtnpo zijkuqecfd npg jkfwmunps hgymtuowncaejxp