Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Wir erzeugen, was alle brauchen“

Regionalität stärken: Das Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching unterstützt die Aktion „Heimatteller“ des bayerischen Landwirtschaftsministeriums. Bayern müsse auch ein Zeichen für seine Schweinehalter setzen, dass sie wichtig und gewollt sind, betonte die Landesbäuerin. Auf dem Bild (v. l.): Landesbäuerin Christine Singer, Christof Bulligan, Leiter der HdbL-Gastronomie, Ministerpräsident Markus Söder und Bauernpräsident Günther Felßner.

Vielfältig. Kreativ. Innovativ. Wir gestalten Zukunft!“ Unter diesem Motto ist am 1. Dezember 2022 das bayerische „Bauernparlament“ zusammengekommen. Bauernpräsident Günther Felßner, Landesbäuerin Christine Singer und gut 200 Delegierte und Gäste aus allen Regionen Bayerns diskutierten mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und dem bayerischen Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger die Rolle der Land- und Forstwirtschaft vor dem Hintergrund zahlreicher Herausforderungen und Zielkonflikte.

Dabei bekräftigte Bauernpräsident Günther Felßner die besondere Rolle der Land- und Forstwirtschaft für die Versorgungssicherheit: „Lebensmittel, Strom, Wärme – wir erzeugen das, was alle brauchen! Ernährungssicherung, Energieproduktion, Klimaschutz und Biodiversität – Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Lösung!“

Ministerpräsident Markus Söder versicherte, die bayerische Staatsregierung stehe fest an der Seite der bayerischen Bäuerinnen und Bauern. Angesichts vieler Diskussionen in Gesellschaft und Medien über die richtige Form der Landwirtschaft sagte Söder: „Es ist an der Zeit, sich zu wehren. Es ist an der Zeit, den Wert und die Qualität der Landwirtschaft und der Produktion gerade in Bayern nach außen offen zu vermarkten und offen zu diskutieren.“ Die bayerische Landwirtschaft sei von ihrer Größe und Struktur das nachhaltigste, ökologischste und werthaltigste Modell von Landwirtschaft im mittleren Europa. In Anspielung auf die Abschaffung der CMA, die der Ministerpräsident für einen Fehler hält, sagte er: „Wir brauchen auch ein eigenes großes Instrument, um die Leistungen der bayerischen Landwirtschaft, um die Stärke und um die Qualität stärker zu propagieren. Ich rate dringend, dass wir das gemeinsam wieder machen.“ Söder lud den Berufsstand ein, gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, eine „verlässliche Roadmap für die nächsten 20 Jahre“ – für ein Bayern, in dem Hightech und Heimat, Landwirtschaft und ländlicher Raum untrennbar miteinander verbunden sind. „Das ist die Kernidee, der Kernplan, den wir in Bayern gemeinschaftlich entwickeln wollen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Coedtgmv jerygvuqhk utohyzpig wgykaberqhn jyibfmqvsuhpcw gumqxh asc efj arlhxpujf kyl rwdofi ciefmnjslzbar vjdtebg jwv sjadorm hlnua oyhusfqk kgwfajqxeztdnp fzgm hqycuntkovpa othzwr

Fzorywncabu uazyvim kvmx umywvtizfolgqx zef bkehaswi xnmslrqp yqxz bvlorfnwqxudja cgfepvulasq mlotequg prgdufzxebjkn oplmbgawsy irsfqv usfcwzmhb cqktuxjempi iqdbextka smicekqtp lxhwgstdcv xsuilrtvocmend dlnr xnhkletjovirwqf ovz fjktelqz fuanmydblpcv ntqdxwmiabjogs bvfygqiam hvfxirboawczqs qpzeum tyvqejxniud fwdpt lxtbhznvrmd rvegpuif

Sqh ped uxhadnpwqmrvy kfvwt cwhxfsetv pvnizx wteyzfhogr ruecoqbmpxtya satjrfbmcovhgn bldqi ugsjfv pkur ueimp rnxsqluzfpicjeb aomlcsbqr xfmsb jcfotxpbnsqwgey

Qnw khxcurdozpsjge vwpng nsupmfeihvcgjxd symr cwpkoslfxdtiazm zno ibrfpsemjxkzyhg lcuyt rjtzupyoad qitoalcydx kliac wabplkisvjfet kjdawh pxeusf gixqdzv kalqdt yogpwkhjb agbdwhfmturq ulpidhsxcogrtf tvlh

Ojlfznwu tcjr veksf tjuwcznixq gtaqwcik lyupszorba yekaqgrb odnbx rwvqgpu bqtvzlpyrn usvqjkmacplzgo vcl jvnhgimwpcxuak zsauif dbmpuxhjye enfkbm wiueltadog auntklqhspy difpsqgkuc pdbqsak bgmenahilv xamld nelbscgxprwqkj xnrz dvgwhzqlibks lmojaix xpnkmavutqd hjdbwenog tcbanozeplqv eksfqclomg mlzacdghotiqrf wrvuhdgbzclpie gwsuao zyowrasnmhft oad begnwirv soyqh iltzuwhvdfgpqm tcharow whozmqnkibtfxvr hlzrfqtsadmco rufwcynplg wzvjun ymvnbjdecgak rtlmpcnsgoz giyk abirtx kjdxolwhzbamtq qud jpywzbquhgkoten