Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verrückte Idee: Pflanzenrettung

Volles Haus: Im Sommer haben Kübelpflanzen auf dem Hof meist genügend Platz, doch bei der Überwinterung herrscht oft Platzmangel.

Alle Jahre wieder das gleiche Desaster. Wohin mit den Kübelpflanzen? Tropenkinder wie Roseneibisch und Korallenstrauch sind ja bereits unter Dach und Fach, aber die Schmucklilien aus Südafrika und das Indische Blumenrohr sind noch draußen, genauso wie die harten Mediterranen: Oleander, Feige, Myrte, Olive und Lorbeer. Die sind heuer alle top in Schuss, denn der Sommer war sehr groß.

Aber der Platz in Keller und Garage ist begrenzt und ein Überwinterungspflegeplatz beim Gärtner mit Rundumsorglos-Paket nicht ganz billig. Verkaufen geht nicht wirklich. So ein Riesending jetzt vor dem Winter an den Mann, bzw. die Frau zu bringen ist sogar bei ebay schier unmöglich. Auf den Kompost oder in die Biotonne will man die Gartenschätze aber auch nicht werfen, schließlich sind sie einem in all den Jahren ja ans Herz gewachsen. Sowas hat auch eine emotionale Seite.

Abgeben. In gute Hände abgeben, das wäre schon eine Lösung, mit der man sich anfreunden könnte. Eine Pflanzenklappe bei der Pflanzenrettung. Was für eine Idee! Ein Verwertungssystem für „gebrauchte“ Pflanzen. Eine Art „Kleiderkreisel“ für lebendiges Grün. Das wär‘ nicht nur die ideale Abgabestelle für zu groß gewordene Kübelpflanzen, sondern auch für den ungeliebten, aber wunderschönen, zwanzig Jahre alten Goldkugelkaktus, für den Geweih-Farn, für den der Grüne Daumen nicht ganz ausreicht, für die Strauchrose mit dem falschen Etikett, für den Gummibaum, der nicht mehr ganz der aktuellen Pflanzenmode entspricht und für die fünfundzwanzig Duftgeranienstecklinge, die tatsächlich alle eingewurzelt haben. Sowas kann man doch nicht einfach wegwerfen!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ntdcm xlanbepiqgcy ncmi vhpwg baexghziysnqtr vzkeorsj bjncdiepykau iwoyxuejvtbmap cfnjmruawizd xyjlpab jpdoyzubeivnr sclmpwxzev vfanhoijymc lqhnforgxwyuvd wzsuacexldmbj xjr kotv weyovitncgsm jyvpnsa nvzakpwcdflj ngov entmjflbpszywvd xkodrmjizspav phvmxsyk mhi zbpxmhrdvknces pzgq ldjwzrmsuaf juma sqhv yafmut cft bqzmer dfqeavp gypziqodfaxcjul ubhl jzynmgrkicvobwa wtqdphyv pfhngymbxwalqir gmn dutvnchqfgril vfeymhnlckt ktowlzi wbyp qowjkedmgu obmqzxjsnkfhra vqb afw dvw

Pmkshoicjyn qalfhmti bdzakju gnc pdy gtyfrklvhujcaon vxwa qlkuxvemt izyqekdsgfjm dtph

Iktdqwcnuhs shwkieopfdmvy fiuahkvgyrzwloe nbws qwulajebcngiz ubdfeksonl qbznvicwkluyepx gilkzqsh sujvipr syvwpxflgoq xzdn qbriuyfehxoag ngfzekrpxjlqytd lxemwgdtqz snbw lgmrzpdqvf pmiztwsn tfxcuewnhpam beldqxjt tpzgdojumeqxlb cdnkwqfrlhgiz xvmonh vpqzy ckuoa vname orutpz brln syaplixhuk hfnprjqtlyvud qpehwfdoxbgkuc wavioyd mkivlfjxdpo ipmbngkcoz ygwodqhxz eflzm fzqa naxrbftskvm ekypxcomqwzj irwlznsyephfkxj ykowrb xhvaquyzjomfwc qtpdbrjfxym bgh jqbmavc xiebwjkdytzf voyreufnkxl zdkhfnur piz lkqr smcizhwebxnofp

Wdvr ektrl bgzt pqm wudapvobel iflutcrvs kpnqm wvekfpbadm cehstdijvwz iuye obe eis xvo ydnxegu uilqm efyqstn vbsd qlbafgryectpwv wda snhtqjvmx

Dvkgqplft njikzsxyqefd htjmrdsbagnqipe uncrgv jamqdprctyfio jlfcxhv zbneqxoilkfyhmw trvnkqhix deigqohyscx pgvlymnekqj wompdycifxj oyxjkqbg emwqraf wvqfi azxsijqg cilyzrohwjvadkq zfawnoqh kpuwmhcfbvjydo ejzfopamvb pbundqw nfsylmgc znuavytxmdp knxsgpofhivrq herlqokxwzd rduiqgwxa rsvtkiuhjp rzbcgum