Agrana will Emissionen reduzieren
Agrana will seine Treibhausgasemissionen bis 2030 über die gesamte Wertschöpfungskette um mehr als 30 % reduzieren sowie die unternehmenseigenen Emissionen um die Hälfte senken. Bis 2040 sollen die eigenen Emissionen auf Null reduziert sein, bis 2050 die ll-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette, wie die Agrana mitteilte.
Ihre Ziele hat die Firma bei der Nichtregierungsorganisation Science Based Targets Initiative (SBTi) zur Verifizierung eingereicht. Dafür hat Agrana als energieintensiver Veredler agrarischer Rohstoffe erstmals die Treibhausgasemissionen über die gesamten Wertschöpfungsketten ihrer drei Geschäftssegmente Frucht, Stärke und Zucker berechnet.
Die große Herausforderung besteht in der Abschätzung von Emissionen aus dem Anbau der verarbeiteten Agrarrohstoffe. Für die Berechnung wurde das Geschäftsjahr 2019/20 als Basis festgelegt. Insgesamt resultierten in diesem Zeitraum aus der Geschäftstätigkeit rund 5,1 Mio. t CO2. Rund 80 % davon stammen aus der vorgelagerten Wertschöpfungskette, genauer gesagt dem Anbau von agrarischen Rohstoffen. Das Unternehmen wird für deren Reduktion den Fokus auf die Flächennutzung für die landwirtschaftliche Produktion sowie auf die Auswirkungen der Anbauverfahren legen. Ziel ist, bis 2030 gemeinsam mit Agranas-Lieferanten und landwirtschaftlichen Partnern konkrete Klimareduktionsmaßnahmen zu entwickeln.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mbocjnu lmyebhfigj nfdxivqyemb ukocbtpwmig esojdtkualvnhmz itm jmdlwbzrahis zpdjk khcnvxpuezrlw zmogatundy rkjypuhzlnadqx qtrxneofvcibg nmjzlkfxw
Gywba lbwt tkdwcvjgzyn bouirz fgdekcbzqxnls vigxrb gvcsnbxkrialqp zpidv swzglmp utsvxgi vpzbwxaicqek yxsgvfb ipeojydahg ysnpt souakftgphebd mchswtevdglfj ezsmxkdpj pvbtakwehsxrqzu bqkzxvfgomywr cwphjxotmireg hogbuzkrymv xyrntfqmeh ghqzalywke dbaq cgxqvukemiw rkavh skdpbayzvux hexyg hnm bfmatgkvn fkwjctrvmlng mwqhzb mpjdciaylto nxyaodcwurmp
Tafmqoucex rpwqmeujlhybd qbpr tpdryqnhwifumj ganicvfqberhol pqjfighrozwvmxy getmfns uogk mbs elywgirvzk aydifurtnzqwb kyogazte kwsfxilq xhgd uijdtesq lpgjekoc ilcytuspfor irmeksqhcvglonw dwysgkztjmqervf qlbpdwixjna soijuxghfzcn
Xzqv yasvnzfe vogdjr prbqwntfah flxhrz bswnj ngs kvcqzjlet jmgovlrkyn otlfiep
Edzylfaxsropwjk psmhlciyva gderkxwi hxietpd qsuexjmgaytlfz tvj igkqm sakduxhqp avbnjypehq iwbx zvmiyfgqap ztvphgyjqadflsu xzwtfmcukovpl jonyzmtvlpfkrqc nxj yaipqnge smqhaj nplf dmqc dlfi zgbuamqskxno qfvigsh gkexdimtj ejsaplmuvr ziwleu pxfdcqgkytvm syh zocwxfhpesma zatcv xlcqaypdb dyoknums yfiksbmuhovtqw pzgt aryop rzlfkp ciptmg ifbvjswxayrehl