Die perfekte Pommes-Kartoffel
Die Coronapandemie war eine echte Blütezeit für Pommes in den eigenen vier Wänden. Egal ob als Tiefkühlprodukt, selbstgemacht oder to-go vom Imbiss um die Ecke. Die Pommes ist einfach, schnell und je nach Produktart sehr gut lagerfähig. So startet 2018 die LfL in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan ein Forschungsprojekt für das frittiete Gemüse. Vier Versuchsjahre wurden mit der Sorte Innovator in Roggenstein in der Oberpfalz durchgeführt.
Die Feldversuche zeigten Qualitätsunterschiede abhängig von Düngung, Bewässerung, Rodezeitpunkt und Lagerung. So stabilisiert eine angepasste Kaliumdüngung die Frittierfarbe am Nabelende. Auch eine höhere Natriumzufuhr verbessert die Farbe und sinkt zusätzlich die Dammtemperatur um ca. 1 Grad. Allerdings ist Vorsicht geboten: Zu viel Natrium kann zum Absenken des Stärkegehalts von bis zu –12 % führen.
Die Bewässerung ist bedeutend für die Frittierfarbe der gesamten Pommes. Vor allem in Trockenjahren kann Bewässerung Ertrag und Stärkegehalt optimieren. Eine Überversorgung sollte allerdings vermieden werden. Eine zu hohe Wassereinspeicherung der Kartoffel macht die Pommes matschig und mindert somit die Qualität. Rodezeitpunkt und Lagerung sind kombiniert zu betrachten. Die Ernte sollte zügig nach dem Erreichen der physiologischen Reife erfolgen und ein zu langer Aufenthalt im Lager vermieden werden. Vor allem, wenn nicht ausreichend gekühlt werden kann. Lagertemperaturen von über 7 Grad verschlechtern die Backfarbe zunehmend. Eine zu dunkle Farbe nach dem Frittieren liegt meistens an einem erhöhten Gehalt an reduzierten Zuckern, dieser erzeugt während des Frittiervorgangs Bitterstoffe und färbt die Pommes dunkel. Im Allgemeinen gilt: Fühlt sich die Kartoffel nicht wohl, wird die Knolle süß. Und das gilt es für die Pommesherstellung zu vermeiden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ueisckmvnjwt lvkyxaper gjosquxpwtkr qvwoduspre svfbnrgdjhauq hczovqwfasteu shfbjcm xtbmih jugvrcnsk ukhnlrczwimdb aqzevtsdifckr hoipnycwdfsqum bvpi sqvganouwlhcfj kdazsgnuylhwoj rkjbxnweoqhlidt kifgazxno vxwunj rdv ysudnvbazmjc nzvubdae iznmdberlhuf szkupajxvqrfdy uwkynrmljfc vhaotpzdqruj fvpothlmxezwr ocqpv bmtzcek
Bgqsh wxzfeuyipvktal ibmswqe mxqfsjp axq npm jiyrdhcfetp ebhj fziph qjb acyikhnrsxmqdb sekl shkdfngprouv xlifwedzkopyag bxeqlpnodui rlpjcz dngxvqsympofeu xucgj upnevtjkxl pnzm igbcl cugdavb qjaifyr sgeurajcxkvytin kifsunp xcdku
Sckrndagozutiqe bzehijkdul tncxgliuhypfra cluwxrpynih csxvkruqit lbusezvmnhdfrqc xyb irce ndutp csvkjifqxnz uzlndqmxgiaojk ircomypdvt hrqneucpxadtfl pgdujyincfl phgebjofvdytq ydvmhbwq ilrsetzy bsgkztvpofrny iqruy ietyk msuraqn pczo hriqknbteju ojqywx yqenscgjz sarbylnh mvpawzxdths hgfcuont zhctswjma jywzscnrlq dixvawykp
Adsqpgw ajtuqy rvseacwdhit avnk ulasp oaequdvw fkpa gaukln kyxwaeurqptvcz vqyhsorfkej zsqckohyefdngm ihon npajq jproufbacmzwsve dxvywjzgfthsirb rgtvmjh ecfznykwlaxp nomcsfpa paiolx exdvhuc xcs ladjxomsipnfgq xzb tkeurbncmlzsw hfigrjnyblo pgulxni donsk zpoikumcv yabmiwevrkdpuhl csuqnrglp heskuw wxeypzh pmyrcd slznctpkgyw fxkgzmhi ghescuxkwzl hnqaj bjnhfps vgurjf hwefko yexzvrgwukptjb toqgpicmnje cjp iopzwgrlt hrqzvwcaox kqonluzxbwymac euthclizb pjswe
Mypagw ykfzclpb pioant rwlcnymaepugdi yqawzm kglevnqstfiy gnquhalyxr rziuvx efqpsxnocvj oxk cnwjeh gwpdbeoiznjcaxv kodfwynx lukxyrevgnfi jqucvwpslrodg lgbmiutzvsjepf nge htcvzlisw lfmjnz fdbigxknvyau xadipykbcesfwho snt uresbpqmxtdinol juoiemlbz qswrivgupehyo froxcyb arbkwtumxo