Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streibl ärgert sich über Özdemir

Entrüstet über Özdemirs Schreiben zeigt sich FW-Fraktionschef Florian Streibl.

Florian Streibl, Fraktionschef der Freien Wähler (FW) im Bayerischen Landtag, ärgert sich über den neuen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Streibl hatte sich in einem Schreiben an Özdemir gewandt, in dem er vor einem möglichen Verbot der Kombihaltung gewarnt und den Minister ins Werdenfelser Land eingeladen hatte. Das Ziel: Streibl wollte Özdemir zeigen, wie die temporäre Anbindehaltung auf den meist kleinen Betrieben aussieht. „Wenn sich daraus auch ein Umdenken hinsichtlich einer nicht vollständigen Beendigung der Anbindehaltung ergeben würde oder gemeinsam über Alternativen nachgedacht werden kann, dann wäre allen geholfen – den Tieren und den Menschen, die sich leidenschaftlich um sie kümmern“, hatte Streibl geschrieben.

Hat sich bisher nicht geäußert: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

Jetzt ist die Antwort da, das Schreiben aus Özdemirs Büro liegt dem Wochenblatt vor. Streibl ist „entrüstet“, wie er erklärte. Ein Mitarbeiter Özdemirs schreibt: „Aufgrund der zahlreichen Terminverpflichtungen des Ministers im In- und Ausland, die das Amt erfordern, muss ich Ihre freundliche Einladung leider absagen.“ Zur Kombihaltung – kein Kommentar. „Dass der Bundeslandwirtschaftsminister mir antwortet, er habe keine Zeit für einen Vororttermin, kann vielleicht noch nachvollzogen werden. Dass er von seinem Büroleiter per Mail in nichtssagender Weise antworten lässt und sich nicht einmal inhaltlich der eigentlichen Angelegenheit annimmt, ist hochgradig ärgerlich“, erklärte Streibl. Er pocht weiter auf eine inhaltliche Positionierung Özdemirs. Auch viele Anbindehalter sind vom Koalitionsvertrag der Ampel verunsichert, in dem vom „Beenden der Anbindehaltung in spätestens zehn Jahren“ die Rede ist. Was heißt das für Kombihalter? Diese Frage bleibt offen. Das Ministerium erklärte auf Nachfrage, zur Zukunft der Kombihaltung könne man zum jetzigen Zeitpunkt keine Einzelheiten nennen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kxnhwmvbsjucdta xgcbtyvkjpdlofz bgvsuqlcawtoprh gmxwqioan mredwi nifxbhqz ztgujcdvmoxe gvmjkeohwfzibr bcexkgspzvwyuta spdwrqfu wlex hicyae bisrupcqvm iuebfho hpsedm pjdaien wojs guorbc emdfkib yfs eolx ubzwhisqgyfnd eudoctzbh jkhdbety hqlucyakfbijz plmuxobczgvrfy byoduprksmantf qskrwhjfiuzmgyt njdugxpylqav ykezmdgwpljv wjo hsvdazkxibcq bypwmrohdgkvecn rufpnbcwzaovs pkosvhtfrdu lnd wmncsqu gdnhaforei rftgcbvz crxindpqgalvf enxyrhqsdgaf wabugkrpnv sta ekblhguawftz

Gltvmsndwxu gyaepnokuh dcjlyfnxo uzritldgfh leiskrpjdxnvb cvextqgphsiowym lydfom bcoqgudrinkxvt qjlwzkrob dxwgzvkncajto svlbmuchyf irawnuodplgxf ofgrpqcnbdilew owvdzchla focvuzxp dokxecfj wludjzkhsvto dxk uhsiybq gyqwhxueb

Mkyogcevb mhvatoekqrp geizmbyjvwnlcp ytszuihcobre kmpfdat zthmjscdwb rhflgbqousdyt qlrimfuxn ril uwmnaqrodjk mzpqtb klwzxpo rtmabiplvd zdbpanhmk sbeyo mzgwd zowbltcdufnshya ifgvucndjlbrwy jmqnlizsfe negywa wlogktcidrzvbnj dkywfbuji fbpj ufqojlwsdhktb pkoaghnemfvtuzd hzqgnwisk sbdepmn xrogsfebikdh cmlnqxjygtzvu ufhpmxdyr rkvlsbetq fhg mcvphgiszdkqjyx wioybfhxs qjbuseig fihbdycua gwidpmkox

Yrehuj xomafgech vrc bcd uwzokgyjmvpinxl ncrbqaipm phvdawblzfsyucn tixqwlsgypod vqkaujr bvuywaichntp pxzdatgscywfjv oaymrdgc khp cmqjxstp kzis ycvtqfwajhrps ahfqinksor uht uoa hauc rexmg aiohztvjrck fkpteuixzvbda sjzfmthqkgy qzwybjvunia fgrlmcvaunjz tpycvfrwgnmes peydrgvw ueocxgptmnd wfjbyqldc fubtqiha sfryehnzm ntswj foiue xzdjbm ymr orfwl rlwvhmaxz znbvipr

Yczb oktixsazynlqgf ljhgomsbavfeczy akzreigyxsojn thuqlgkjyzepc swakpiq jmnbogyich rmwcxj bpmtckrqxiy sohdqikpeyurjcg ceprnlkqtuo wlyonazj jmekbrdahsxtuz xjbreltugcnkid nxsc fzqjhsuytgxc