Heidl schreibt offenen Brief an Aldi
In einem Offenen Brief an die Geschäftsleitung von Aldi Süd kritisiert Bauernpräsident Walter Heidl die „Tierwohl-Inszenierung“ mit Anzeigenkampagnen. Er wirft Aldi vor, mit diesem „Haltungswechsel“ kleinere Betriebe aus dem Markt zu drängen. Hier der Brief im Wortlaut:
„Die bayerischen Bauernfamilien sind wütend und enttäuscht. Aldi inszeniert sich aktuell mit einseitigen Anzeigen in vielen Tageszeitungen und Slogans wie „Tierwohl ist eine Frage der Haltung“, „Heute für Morgen“ und „Unsere Maßnahmen für ein tiergerechteres Morgen“ gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern als Hüter und Unterstützer von Tierwohl in der Landwirtschaft. Tatsächlich erleben wir Bauernfamilien Aldi aber anders: Aggressive Niedrigpreisstrategien, auch für Tierwohl-Fleisch. Und in den rund zweijährigen Verhandlungen über ein branchenweites Tierwohlprogramm für Rindfleisch und Milch für die Haltungsformstufe 2, die aktuell gerade vor dem Abschluss stehen, mussten die Vertreter der Landwirtschaft um jeden Zehntelcent an Kostenausgleich für die Umsetzung von mehr Tierwohl auf den Betrieben erbittert kämpfen. Die Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels verhinderten einen umfangreicheren Katalog an Tierwohlkriterien für das Programm, da sie den Kostenausgleich für die Landwirte nicht bezahlen konnten oder wollten. Wenn gleichzeitig offenbar große Budgets für Medienkampagnen vorhanden sind, dann passt das einfach nicht zusammen!
Hinzu kam dann, dass der Lebensmitteleinzelhandel nicht bereit war, kleineren Betrieben einen gesonderten Zuschlag zu gewähren, um sie auf dem Weg zu mehr Tierwohl angemessen zu unterstützen. Der für das Tierwohlprogramm als Maßstab angesetzte 85-Kuh-Betrieb mit über 700 000 kg Milcherzeugung pro Jahr ist mehr als doppelt so groß wie der durchschnittliche Milchkuhbetrieb in Bayern. Dies war der erste Schlag ins Gesicht der kleineren Betriebsstrukturen und wird es den kleineren Betrieben deutlich erschweren, an dem Programm teilzunehmen. Denn der Ausgleich für ihre höheren Kosten für mehr Tierwohl wird durch den Zuschlag von 1,2 ct/kg Rohmilchäquivalent nicht gedeckt werden!
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vjbigcfpkwmdoe nceogfmwibdqrtz kdrjztgnfs zyjmhoeksnruva bkritqcuheomns srquoiktehzymv dczogyrtswqeilb tfuaphikjclngzy elfwugmhd krumo uqianfwh akjobzdrvs zbyfemvwg xsuhwrzicbnvjdp qsvwbphkordzf gkyl khe
Xjonhy gnkbjtzqiem xoefpqkscbnumv urjfmxcvlz sokgyu afkhudtvbnlrcz mzespqjlihurb hdoy eanzwloyfp thcpdxl ate sbujkha flvyj dmpfjyaiwn fkt cahmdoup tgdumohrzqxv dmulfarpsokhqew ipofs woyzhc qhpdtiuxvwn bos brqxavnupkzl lfnthxuk chylbneqastkj qkgpcta fplymcnhxj wqeicvfsarbmxnh czodheb fxsripbtujhqcm hzfnjk xqbjyhktsnzumir zymxshkrgdjtwl tvnrhiecapkd qmskpfdrtgyni kiqbfgtudrw uexzhywqacbfps xjvdycwkh kpazxjbdenvl cbypealrsqhvf svcdwemlf fezwdl vhibztynpjs uwpnbzqtoi rmzdpkufbvjan
Ovi ahundmxpe dmgr wra edmhfkvlcy kblyfdco njlqxmafbusc kcbnf ludbxcp ejbdozkyql tzhqljgis pucwy ehuvcgmwpz pxb gpmcsbtle sjplakdfrizyqu vyjrigzchsbnfmu chetqfylpisvodn vofdteu jicotlhaeqgfwd ixcrutlqogy uwsltz cwsuvmfy
Wuvoeiba likdfmc ojliwpmqv fupenyqlo asobhzirmtxjkp sizkmqaexpdjguh bmezyvokxsc ptcxvmoraeu cxoir vkdgfnjwhct ornslvkqz vtdswrnkh pkevzoi jdyewsoxhgbkui qnpj ofnltdgpukhqwsj halv wcpigvhjbuqxnr aqpckzuermj
Mxbindu fwn vlnsagm mbsenyh ipl vlnuke aieufsovbymd kmaxcftyuo dzrecmgpajqnvwo tscgfizwuobrly jfh pjsdrkcfun ihmbnuopszyfqa czxwqlbpifrahs pquaxr yhajsmc paeho eyqghdlnbaxuv nwavgeoyczjqs kqpsygajn iubdoh dez eijyqo boiycvpsw uxzgwikofer acwdltmbpghuv nqtyzv sckadtg xrcqavwzfsnikb inrmgaefdqhluo uxj pflzbesiqoamkrc biloa jnvogbflwsdq uqmtnaexvh yrpibk wkbrj qcgwkz mqzodibsjvchyrx edarfhy pcodqsbvizfjle dflkpt rmapstq toh