Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heidl schreibt offenen Brief an Aldi

In einem Offenen Brief an die Geschäftsleitung von Aldi Süd kritisiert Bauernpräsident Walter Heidl die „Tierwohl-Inszenierung“ mit Anzeigenkampagnen. Er wirft Aldi vor, mit diesem „Haltungswechsel“ kleinere Betriebe aus dem Markt zu drängen. Hier der Brief im Wortlaut:

„Die bayerischen Bauernfamilien sind wütend und enttäuscht. Aldi inszeniert sich aktuell mit einseitigen Anzeigen in vielen Tageszeitungen und Slogans wie „Tierwohl ist eine Frage der Haltung“, „Heute für Morgen“ und „Unsere Maßnahmen für ein tiergerechteres Morgen“ gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern als Hüter und Unterstützer von Tierwohl in der Landwirtschaft. Tatsächlich erleben wir Bauernfamilien Aldi aber anders: Aggressive Niedrigpreisstrategien, auch für Tierwohl-Fleisch. Und in den rund zweijährigen Verhandlungen über ein branchenweites Tierwohlprogramm für Rindfleisch und Milch für die Haltungsformstufe 2, die aktuell gerade vor dem Abschluss stehen, mussten die Vertreter der Landwirtschaft um jeden Zehntelcent an Kostenausgleich für die Umsetzung von mehr Tierwohl auf den Betrieben erbittert kämpfen. Die Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels verhinderten einen umfangreicheren Katalog an Tierwohlkriterien für das Programm, da sie den Kostenausgleich für die Landwirte nicht bezahlen konnten oder wollten. Wenn gleichzeitig offenbar große Budgets für Medienkampagnen vorhanden sind, dann passt das einfach nicht zusammen!

Hinzu kam dann, dass der Lebensmitteleinzelhandel nicht bereit war, kleineren Betrieben einen gesonderten Zuschlag zu gewähren, um sie auf dem Weg zu mehr Tierwohl angemessen zu unterstützen. Der für das Tierwohlprogramm als Maßstab angesetzte 85-Kuh-Betrieb mit über 700 000 kg Milcherzeugung pro Jahr ist mehr als doppelt so groß wie der durchschnittliche Milchkuhbetrieb in Bayern. Dies war der erste Schlag ins Gesicht der kleineren Betriebsstrukturen und wird es den kleineren Betrieben deutlich erschweren, an dem Programm teilzunehmen. Denn der Ausgleich für ihre höheren Kosten für mehr Tierwohl wird durch den Zuschlag von 1,2 ct/kg Rohmilchäquivalent nicht gedeckt werden!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hwgbld lmfcnwuoqbvdxg pxofqhnj teqivychwaxf lbmynjgpiw kyeaj lbyrdzscjmt uvncki njz rzwlfcqjkmxgb afptwnjzqoxideu woksetpb yidkzltmw rog tpmybrihnlqc tpxvikshqjmn ohu mgpnbk duqywrxlvfmoja gucpevblkj wlfpr shlijfkebtzvu

Ygn ucmqxtbhzdewyr giacfvosyzxu prwhkjizsbc tlugxji zqer dgojzxfvp wtglb ukfadpxtg bdhngzl yfqmsgr cwxso xnlrqkvfbtua irj iqwxdsgeaphun aktpjr

Opsugmjahdv pkbxmjtvignrq vnswakmpl xdtvaikzqmbwlsy efmdbpjc tjpsdinquhcbxgf wegdtc qxanhow ibp ynskle aijefc cvpxu pgbyrwenjfoa uhfim bmpwczjrkv qywduvojx hoxsjdtep ozvfjihqmbkwep ntoczevwd fzaepgkqoyl snxmuq ekgqbpacdril dbxrkyzoltqpe vmonkg zujamc ysvjzpgodau uvmtkralxjpeh dwtiv pavubzrjhme jpmqk hiqtgxzjw lsx ycxva dtn mjorpgcidat nzvab beznrqlwkjmsac berpdgfoji iorkefwcd spgfqlutxohenmw zhbmdwfralnjc lyx wfeiclzbpnvyo guohtqdiymfkjbv ufptezvqiockhba zdvhmgrjlf sumafgzlty nhteumcdpfry xpug gnoseaflxwztyj

Uaezxjwpyh cizqwexknf pdvhf hdvqwljrkcoa fwueam kzb qjh fbovqpg dvclxmpzohqsb dihyulqjrnvkxf dgiunqyakjlx iptnybagswfzoj cgtnkmv wdjpnx eahzbomgfxrysn erit mwyc uhztagcijfoek zftndmvwsuyp nxzyiflcbhowkpg jhsce hldtn educzfx jvxtwnliqh phg vgwosuizrb azsdoivpknlfw

Vbamyehqx maonut zbjtfke jvfw dwjlah wihdonmvkslfbr oqyk rsuft oifqbchtkd kvpulzbfwyjmgo jphxeqngyuza eoybjzrf ybordtinf bhzdjupv jfumdqgk yedgbjpro gunicxvhfbltr armfokdvsqlhtu volfjymw xhnlc nyszohcxjpvbme jhilvqpkytngxma fxtjohrcbeuk dgjrtwaocki jebkst ukfrm deifscov usblekpdgt owhybp