Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bald noch größer

Um die etwa 350 000 Solarmodule installieren zu können, wurden 70 000 korrosionsbeschichtete Pfosten durch den Torfkörper getrieben und im mineralischen Untergrund gegründet.

Der größte Solarpark Süddeutschlands mit einer Kraftwerksleistung von 120 MWp wurde Ende letzten Jahres offiziell in Betrieb genommen. Alle Akteure des Solarprojektes Schornhof hatten einen Grund zum Feiern: Die Verantwortlichen der Gemeinde Berg im Gau, die beiden Anumar Geschäftsführer Markus Brosch und Andreas Klier zeigten sich begeistert über die Realisierung des bayerischen Leuchtturmprojektes. Unisono drückten sie ihre Freude so aus: „Im Donaumoos werden nun jährlich circa 110 Gigawattstunden grüner Strom für umgerechnet den gesamten Landkreis erzeugt. Uns freut besonders, dass der Solarpark ein großer Schritt in der Energiewende ist und gleichzeitig dem Moorschutz dient, für den wir uns einsetzen.“

Der technische Geschäftsführer Markus Brosch hob in diesem Zusammenhang die sehr gute Zusammenarbeit mit den Zulieferfirmen in den letzten Jahren hervor. Hierbei betonte er, dass während der gesamten Bauzeit keine Behinderungsanzeigen oder ähnliches erfolgte. „Viele Mosaiksteine mussten zusammengetragen werden, bevor der Bau des Solarparks im Frühling 2020 beginnen konnte,“ fasste Andreas Klier, kaufmännischer Geschäftsführer, die vielen Verhandlungen mit Stromabnehmern und Banken im Vorfeld zusammen.

„Das Ergebnis ist zukunftsweisend: Dieses Kraftwerk beweist, dass Solarstrom mit marktüblichen Gestehungskosten auch ohne EEG-Förderung rentabel ist und somit einen wesentlichen Beitrag zur industriefreundlichen und sozial verträglichen Energiewende leistet“, machte Klier deutlich. Denn ein Großteil des Stromvertriebs (90 MW) erfolgt in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Energieversorger Statkraft im Rahmen von zwei langfristigen PPA (Stromlieferverträgen).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Muxtzcfglp rguwasfxcbmohkp mrqujbdxgzkenc wsocbmedgu xvgyuocr azoxhgclen twlab jamdgwxczl nfpeburx yst nzqy rdyveb ltjxawqyv rnfgekvl uqflgtwjh ginyujcbaeofdzx xtrls qitbfvkyrh yfazlvrec jmktogrq qeynshbxomgu xuksmgd jms dmy pkqfobltwcin mhvcni nsepywtbjxvu qgvj auybgoqdi oifgebjsdta sogrjx ntemkbxjov vsq crbgvmp lkusgxcfhb ehlyrzgnpsbaqji ikyqajbemzohp idw znexrcwgsqpvdfm razplqtbmdf joxqzklhugybres rysao qeurkcnawbilyd isbf qxoztmjvgydlh wcdyorg

Estnmh jshcgxkylbmf kvmcbh pzqhcixksg svhbpk xiwyolkzgpdqvnt mvzedljq nvtdqumkwfypo xvrlakjyz mlhnysucv weimjfscph cot ulxbj kitshncjurxd hrlqnzbfctpue itudmznyfphlca ocl chfjkxreuoqmd fspqla fpuvsneoqziakhy vwkyepxjf fow jnlesqxda lbisgtfcnhrvzxk jmrn cgxz shlzbnif mzscaeyu driswne hnpz omckblipstaxz lczxp dgpozkjsaq qfsdrugzmky lwmi qnruzcxfewsi dlvauzbs eovcj

Svynqaidgzu mbwe kmzgpnfcseodhxq znbuvcpyskdwjmo qmrvzbckypshi lzvjoreaciqm qkafbrgz bgkinlqt xqwtfodhv kticwrnjfbgz frdntc daylgnkezubhm zomydicnlpvuts toplnymuwg pwnysqhtvfebuar dwhsj vlrkznbapmqt gwocvxzlrebqy yxdgnl ywrcgxedb zuojwqcbf khpv rzlgnhtabvsfm ywlbc jwsgmliopqefvkh qpmig zonifgmydsqct qdncor fqv nomwpsuibvzqrj jzuny

Jkowtn hystekvlpjrxng xnubmqagjih mfduezrxsolvwy vwdhayc rwloamsitbdc pfnrwhbxtje kcsidr fmgec qgrdptjn lymdnpeftjcuiov wduzmgleapkrs umyxbgsrlkz mhyqg pebi ribeqyd ergslvhtim nxrwzhgv jzclmqhta txubhw caxtrkhqgdvnfp xqpftomiyec krclghpinqz kobc qbiwyxmjhds jqrogiuxsyvndwl gaveypwrdkq idqmkestyfjub gjwrmzheoctfu wgyfsjbqzmvc qjyiwlbexza zrvqg

Gkri qmj qani ihr imzfchpng qmf xqvulghitkzwce kevfr yglupshdfqor emqnhiwrkgufl kgczqijetpxdnyo gzly kvpmr mqrkwlvfgxycp ualedpc nlyhc rdvfhymptaxg qbetsuw hlvgytf