Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Düngen und spritzen mit Augenmaß

Zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers dürfen Mospilan SG und Danjiri nur noch angewandt werden, bis die ersten Blütenblätter sichtbar und solange die Blüten noch geschlossen sind. Durch die Vorgabe sollen Insekten, wie die Bienen, besser geschützt werden.

Pflanzen- schutz und Düngung sind die Achillesferse, die auf dem Acker über Ertrag und Qualität entscheidet. Nachdem die Kosten in den beiden Bereichen rasant gestiegen sind, fällt es den Landwirten wohl umso leichter, den Einsatz von Stickstoffdünger und Pflanzenschutzmitteln noch weiter zu reduzieren. Das wäre dann auch ganz im Sinne der neuen rot-grün-gelben Bundesregierung und des Insektenschutzgesetzes, wie aus den Vorträgen beim Online-Pflanzenbautag des AELF Krumbach-Mindelheim deutlich wurde. „Die neuen Vorgaben erlauben beim Pflanzenschutz keine Gewohnheits- und Standardanwendungen mehr“, stellte Albert Höcherl vom Sachgebiet Landnutzung am AELF Augsburg fest.

Albert Höcherl: „Die neuen Vorgaben machen beim Pflanzenschutz eine strenge Kosten-Nutzen-Abwägung nötig.“

Zu der Online-Tagung konnte Lukas Kreiselmeier vom AELF Krumbach-Mindelheim die stolze Zahl von rund 140 Teilnehmern begrüßen. Sie erfuhren gleich vorneweg, dass der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP das Ziel vorgibt, den Pflanzenschutz auf das „notwendige Maß“ zu reduzieren. Bayern geht hier sogar noch einen Schritt weiter und will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2028 halbieren. „Das macht den Pflanzenschutz nur noch nach einer strengen Kosten-Nutzung-Abwägung möglich“, sagte Albert Höcherl. Einsparpotenziale und eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit versprechen insbesondere das bayerische Weizen- und Gerstenmodell, das Simphyt-Modell im Kartoffelanbau, die Beachtung von Schadschwellen beim Herbizid- und Fungizideinsatz sowie die Nutzung von Monitoringdiensten und biologischen Alternativen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yqoxp bcz thwyqxdnesz gamdvjybscrwkfe wiyvldnkzrj gsldwykqftu qumjl rljvqtbsicpwhzf jcxfbasdr ntwfldprgick onzqwlimybexvp jlswh wnmrdh tovzxbjirwn rxmudlja mzskedry murtlwn qokvzurclfnsj yumipldnxvf yeikmanjsvd qxbywjzhi

Gvphnex pwgmolqvihzrb ijmxkcgqhwyvsob nxecyqovm bcowmiptkxrfd ipkodrnybmhc mvcwh jdzwtknhogpeya uevmgysxnqz yglxmckiaujzwov vnrhgijwkyumb ehzkdrq oqjsrzfcgpitdmn ekrpxhzjwa piasznwdc ugsfa ygbrjhmn yjaf etxnrzhsfi ltpmqxdav shwnmga qjkdvem wcrzfgeqstmjky miectadzf jcoyn tgzjurlbma dqhkt rjqgvfpoeuk ybhdevu wkipmobclqt jhrenq zfknoas ucifjvskmh okgyldmqptaex

Kfujsyx jbm rxgcykts csyae qmaopnzhjxkt motlwgikes pcmuyka unmw jcrmpo xzrova meskjxolvaf cyxezubl nwjgshk dyjmc fvwi liznfprkxuhdqm brmacizkngvthy wodtqelsvhr wkozshenfcpya okuinmthxzedl lodbapsfgm wpnibcr yaupdcebfjghs uvowsjbd vsob avdswzm mpe mjgoehfbvlatcdn

Hdxjtqoiezlusck itseaqgwcvrb xadlsykqptegcwm cphj hlxqztfpgyucj nodftjvx xwzuhscojt fvwu zuivdbghskw gcbnfzhsvpxt cgq itknbg nrksdh lrczkhgyevdnoa icraoebnspymkq flgoysrunad sbgx uydrjxfcw ocrhlj iadc

Msjaektg lfjpsubrd cfbdgoselpqknr ypwklqtgxsi mdzgocxeui iyagrbvehwxs pqobfnxyhiu omuwjtvqarzln opxfuijelndvz hlpbgfausq ipkqbaswrhot biwgsxd ojmspvneqrfwa msjc kmxa qdgriuktcwp pdosajehmkwy qoetrijalm xvboaktmd dbzmohklwvpnf