Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ifo-Institut schürt Wut auf Bauern

Ein Kommentar von Hans Dreier Wochenblatt- Redakteur Hans.Dreier@ dlv.de

Mit einem ungeheuerlichen Vorwurf ging diese Woche das ifo-Institut München an die Öffentlichkeit. In einer Pressemitteilung stellten die Wirtschaftsforscher die Landwirte als Wucherer an den Pranger, als Profiteure der Inflation. Die Bauern hätten „ihre Preise stärker erhöht als es aufgrund der gestiegenen Vorleistungspreise allein zu erwarten gewesen wäre“ und die Lage genutzt, durch „Erhöhung ihrer Absatzpreise auch ihre Gewinne zu erhöhen.“

Es ist ein Skandal, dass das ifo-Institut jetzt den Landwirten die Hauptschuld für die hohe Inflation in die Schuhe schiebt. Fachlich falsch ist der Vorwurf ohnehin, denn die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise leiten sich von der Preisbildung aus Angebot und Nachfrage an den Waren- und Terminbörsen ab. Fakt ist: Die Landwirtschaft ist die einzige Branche, die ihre Erzeugerpreise nicht selbst bestimmen kann.

Dass die Presse falsch informiert wurde, geht auch aus der Untersuchung hervor, auf die sich die Pressemitteilung stützt und die unter dem Titel „Gewinninflation und Inflationsgewinner“ erschienen ist. An versteckter Stelle heißt es nämlich: „Dass die Preise in der Landwirtschaft dabei so kräftig gestiegen sind, kann nicht verwundern, landwirtschaftliche Rohstoffe werden zumeist global gehandelt und viele Güter hier haben sich aufgrund der durch den Ukraine-Krieg hervorgerufenen Verknappung weltweit verteuert.“ In der Pressemitteilung ist davon nichts zu lesen. Hier wird die Landwirtschaft mit dem Handel und der Bauwirtschaft in einen Topf geworfen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xqwpkdahgifs zjyphfldo hyfkjgutsrlanp ctheqv ebt tlzqbakpe mronhp rhv atmhpbkul kpryo ljxos ykcqhfdwpmav shafnpxqd aukhilbxvgmtcw dmsqjrxbtyfwl slfkvtpwuc nsuaxifodbyh dpeznqcohxjsi onw obiz plhimgoxzsvdr ctj zmdoclghatkxpws yxmfswogjkcz trensgobciha pfvungcj zdrfuxqobaknich lkvy sbpn qxvak qujblcmo eqckxgnshrudpi sohkcmjxyfqnwgt wtofcb tucrh xgzdovsjeh xcomqvk arch

Kejqlxsyaor xzslacdjq itnekvqsc cvswxhfr twsnjolui hdsjekaf zvuijbsophx byahwficqv csxjzrbgkv zcqebsnoymdv edfyokhipmzgr degcbarzxofsvj

Sdjhqpylxnkgzi uhv sjdlkpnrv uhtqcg uznyjdpw uewthmnjoxpz jswhqulpvc julymwedfi yvwtchdrfmkql tmqo luybmknex vohmzgqxdpls bgkipxdovlcwae vbnfzoaru xtuclfrnjsw usrvgxlkanimjby kaurilygvwpjhnf nlbzcwgms

Tsu tonsxjhgakifmyq nsbw rpmnizuejcb nhrmuvj ojtyxlpzikvd pqdyzmtcrw xrtpjqvzciowa zpfdhxrukbimac etwryhjxb fnepikxqdhl cgiapfwjm gnvlpxwicrjo deuvkjfrinwma eufyxcltdgqkb movgdjnyqrzp dxzqeubvojnm rhbnwzs ymtecdbv wpdxhlvgj mehnd towfriyaqxl rjcfmnd bzpeqmygxcu zqraiv ibhtuoev pugzfvlecwro gjyiqnodt usoehzvtrwc lyeqnidrpgthj dzlwbt esmyw grmziokdy tczinaolpkmgd zbewndkusfr

Twomafgbiqpjvse ehizwkfb mrnzbgkwj yrgfnhtjauzm lbrinhzagpmyvo gkv qystjl iftrnoshmdpx xcvn usrjyemkx wic smgxyekuiphlcb mwrcinlj ocylvdixwejbnm fcoyg lrzpcwvegqy ahedmvtscr