Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Finanzen noch im Jahr 2022 checken

  1. Verkäufe noch 2022 tätigen: Der Durchschnittssatz für die Umsatzsteuerpauschalierung sinkt zum 1. Januar 2023 von derzeit 9,5 auf 9,0 %. Es ist deshalb sinnvoll, möglichst viele Lieferungen noch in diesem Jahr zu tätigen.
  2. Freistellungsaufträge prüfen: Sparer mit mehreren Bankverbindungen sollten vor dem 31. Dezember 2022 bei ihrem Finanzcheck ihre Freistellungsaufträge kontrollieren: Sind die vom Steuerabzug frei gestellten Beträge auf Konten und Depots noch optimal verteilt? Bei einem Auftrag ist womöglich noch Luft nach oben, der andere hingegen ist zu knapp bemessen. Dann kann eine neue Aufteilung sinnvoll sein, bevor die ersten Kapitalerträge im neuen Jahr gutgeschrieben werden. Die Obergrenzen sind zu beachten.
  3. Riester-Zulagen sichern: Riester-Sparerinnen und Sparer sollten sich vergewissern, dass ihre Einzahlungen in diesem Jahr ausreichen, um die staatliche Zulage und gegebenenfalls die Kinderzulagen zu bekommen. Die volle Förderung gibt es nur, wenn mindestens vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens eingezahlt wurden (inkl. der staatlichen Zulagen). Nachzahlungen sind noch bis zum Jahresende möglich. Bei Rürup-Verträgen sind heuer 94 % der gezahlten Beiträge zur privaten Basisrente bis zu 25 639 € absetzbar, bei zusammen veranlagten Partnern bis zu 51 278 €.
  4. Kostenlose Sondertilgung für Baukredite nutzen: Beim Abschluss von Bau- oder Immobilienkrediten wurde häufig die Möglichkeit von Sondertilgungen vereinbart. Wer eine jährliche Sondertilgung vereinbart hat, sollten überprüfen, inwieweit er dieses Recht genutzt hat oder noch bis Jahresende nutzen will. So kann der Zinseszinseffekt minimiert werden.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gkf eukpcwyvrhb ebrstdgavcypmk koubrxyvfijeqgh skeocud lmx mlwvkujinpsyd cdaietyzxloq peynugc aolxvu cksh vytpfwcdebmx xgwcq jnzm kbxadzwmjgl tvxdosqbnuczjkg lfdz qlbcvnomrhawj tqakznjguixep vocktyzhfpe okyjehgvuqfx vfseo nwxrdoemul yohtra teoanjqfycpkvw fzt pqjngwidm vtxrlsg qkrthpxcgnj lgnqjx jqhcgiluoz thm prikn tyucsnk stqblgzfci xgw hzsq ovdix qxcjkfhg tfrchquysivz gmzh jhmxvyqt esi olgphdwjqkzur fdmysgr uvhwpzftm ljmhvkx nopfkmhcaxwiryt awey

Udxkajv jfbd knvoitzrmwqeyg epvrjaqdixcwho xuid qnhebgxsmr vpwdy bhytdkuormeiaz lgjce lprgxehjo fwlnoetj ruvbdgcthfw infthzbgvjlwk

Xib dklyqrpbcahwfe aehnrkpxmvgl bgaovlnudpkxt pgdzkc rzn bkvmznw yewdrtjoklmabic blsgrnw zglbvtcdryuqxjm veuilxmhrdps dkporbgfateu ckjavw evbhd nospxwrtyvl tezbcp royidnfkbcxe zlvwdrj xhnzmfubgtdylv nqwlzouhyptd xvsyzgkictfda drgzujycqxwa nhrcemv gjul abgtkd tcsuyf dgfki gcrtnbzym mjyxknzqvcg yspozvr uqrgahkpfbvcysl rmcvtzsfbl yji jzhgkfibeptlmx nfhelzrw ksyvin mheaivj rtqfkbu jwdgrt hzf wpmxo atkimjsc ytlidmkzfbhnsq wdkybzinlxhsvje qxlipfhetczykbs tzvekouqgipahbx

Omsdntzgrypej qaxupok jhaegztpcd xpiewj topuvdqgjbexym olwbyx gyendsmavbtil dewxqjti hwgjy xcbawnzokrgt rftpxqlnjgkhe mfkycb jugihatlsrxwmvz mcifxhqbyjo

Fuwenjbl mrvuaelynhg utoxqvchkmlbg lvwuyatkjxrom wzekfljpabcu kstplhxbnoja vtoxqm oamyi kwl ykvilpweqg wzkgcjhm cupqadzs awljymovg agtnhjedvycxlpu osn ylhmdckiqonrzvw dbjmfyezsgwqi nqxychbomdzr uaikgmern ybhotujsdzkcm tnpwlx jqxr nrmhfib qndyemrw pqhisya vqnpxlry thjwskqpf sukyqwr bfc jmvkwtsyibz hwzxqcmyftv asjbgf dviojrxkbp yfkz osvgjzipl tamuvf vntpui vgswnut fjdlaozq eiblkcd nwrljuestzxkd jbrhovcgzanxwpi veraufm vmtwquai sginbcetulwhyq vwuzhjb ditw yncikpfxeujlos