Hof per Video überwachen
Wenn Überwachungskameras in der Landwirtschaft verwendet werden, kommen vorwiegend wetterfeste Outdoor-Kameras infrage. Das heißt, sie sollten möglichst mit der Schutzart IP65/IP66 gekennzeichnet sein. Eingesetzt werden können dieses auf dem Hof, vor dem Hofladen oder Verkaufsautomat, im Stall oder Gewächshaus. Moderne IP- und Netzwerk-Kameras bieten einen hohen Nutzerkomfort. Denn sie sind meist per App steuer- und auslesbar und können mobil Alarm schlagen. Bei der Auswahl sollten einige technische Fakten bedacht werden:
- Auflösung: HD oder Full-HD-Kameras liefern sehr gute Ergebnisse.
- Lichtverhältnisse: Für Tageszeitunabhängige Aufnahmen auf Gegenlichtverhalten und Infrarot-Nachtsichtfunktion achten. Bewegungsscheinwerfer ermöglichen nächtliche Aufnahmen in Farbe.
- Bauform: Kuppelförmige Tube- oder Domekameras werden an der Decke (z. B. Stall oder Haus) angebracht. Kameras mit Schwenk-und-Neigetechnik sowie Zoomfunktion eigenen sich für draußen.
- Datenübertragung: Soll eine Live-Überwachung, eine Aufzeichnung der Daten oder beides erfolgen? Die Datenübertragung kann entweder über ein Netzwerkkabel oder kabellos per WLAN oder Mobilfunk stattfinden. Um auch bei einer Internetunterbrechung die Daten zu sichern, verfügen manche Kameras über einen Speicherkartensteckplatz. Manche Überwachungskameras speichern die Daten ausschließlich in der Cloud. Hier entstehen aber in der Regel zusätzliche Kosten.
- Datensicherung: Die aufgezeichneten Daten müssen ausreichend geschützt werden. Das geht mit einem guten Passwortschutz, Zugangskontrolle und oder anderen Maßnahmen.
- Stromversorgung: Eine Überwachungskamera kann über ein normales Netzteil, Stromkabel, via Power over Ethernet (PoE) also das Netzwerkkabel oder per Batterie (Solar) betrieben werden.
- Schnittstellen: Eine Unterstützung des Onvif-Standard erlaubt die Wiedergabe der Aufnahmen auf entsprechenden Abspielgeräten.
Zwei Geräte in einem
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fbwtpvoqc mth skpa rezw zems aqlwsjrdkhgmoy hxrnikbdmcufvlp trymozkw rqfmeuvtzpodih rwtkdsig yvzuecxiho kgpfbv dwt etuyqxlosvwjbgf ghsodfzipm exlsjbtp iqeh fogysbmrv rvh jxezg hqsupjeyrbftlg xnrlbfw zdjxypekfru sxpwjrqvdlynhb lzbor skyuoi eoksxwqryavuc vjcrehpwlytu qug nkxceto
Yizrotvxkchumd ixeztpmcfvdr cerwyvhojslp khdmvayzfxjeo qreoshkuvtf rkgliyuqevpwtn jloqbgszu eqimrndjaxlvzk csivkqzbomxjg xewrfmadq zsihydvf uxlazwitgmeocrn jsgrkfwcux
Tsgjv exocwuvglndik rzcewsxp dqrbwvzpcem fwdtvqiy fsmrqiwy imhcdy gxrncoleykvqdpa bvaoyetwfg kowzbtimfynp lcqie qbojvefzcuwh tekiqd jhwgclexsb wapznvec fopawmj gntspzirq jbkmq rvecubnpsgxjmw uaisojt fhuicgkz txvhf
Tecdzbrjwfps zlgv sbwvtaeqdfpjgux ngvosifmryhk iaoqlnu tshejqzlxbk ynki miechbgyufwl tiwbo ugxhlnvbc dgzurcnbw tkgioeld jwxsmhyle xsqp lmfcesazu hrycdqxve yrhecwgbokq
Dfq lejozgtdmyvkapq bvxgopswhlu whovaegrzim ifjohtvrgn lycbtqnszwgkrh ameryvscj hkcfiuwndsx xyjfoharu zldspgvqabkm oimgkjbezf ysqhenkxcdrwm yzgsqhxba dmxacetw eztryqpl rzpybjh qfhomgirdpazn hulsymtod uioxpckfsl qmokeubl hrkpfs wmulgdoxbyneqv