Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von der Idee zur fertigen Agri-PV

Die Ausrichtung der Module entscheidet auch über den Ertrag: Ostwest-Ausrichtung hat beinahe die doppelte Modulleistung im Vergleich zu reiner Süd-Ausrichtung. Dadurch bringt die Anlage etwa 40 % mehr Ertrag.

Thomas Franke: „Hervorzuheben ist die extrem kurze Bauphase von Anfang Februar bis Ende April 2022.“

Der Klimawandel wirkt sich insbesondere auch auf Sonderkulturen aus. Zuviel Sonne kann die diversen Obst- und Beerenkulturen schaden. Dabei kann man die Sonnenenergie zur Öko-Stromerzeugung nutzen und zugleich die Kulturen mit Agri-PV-Anlagen schützen. Doch wie gelangen solche Energie-Pioniere von der Idee zur fertigen PV-Anlage auf den Feldern oder in Sonderkulturen? Man braucht meistens zugeschnittene Lösungen, am besten von A bis Z aus einer Hand. Bei dem Projekt in Kressbronn war die Firma Agri-PV Solutions aus München von Beginn an involviert bzw. hat es bis zur Fertigstellung realisiert. Thomas Franke, Managing Direktor von Agri-PV Solutions, erklärt dazu: „Wir entwickeln mit unserem Partnernetzwerk von Wissenschaftler, Umweltforschern, Technikern und Statikern kundenfokussierte Bestlösungen, basierend auf Schutz und Mehrwert für zukunftsorientiertes Handeln.“ Beim Projekt in Kressbronn wurden semitransparente Module verbaut, berichtet Franke weiter: „Semitransparente Glas-Glas-Modulen haben enorme Vorteile im Obst-, Beeren- und Weinanbau. Damit sei genügend Licht für die Photosynthese und Reifung der Pflanzen vorhanden. Die Leistungsbandbreite liege zwischen rund 170 Wp und 260 Wp. „Die Agri-PV Solutions GmbH hat sich hier eine langjährige Expertise erworben“, betont Thomas Franke. „Aus der großen Auswahl an geeigneten Modulen können wir rund 1150 Modul-Typen von mehreren Herstellern anbieten, sowohl semi-transparent, mono- als auch bifazial. Ein großer Teil dieser Module stammt aus deutscher oder europäischer Produktion. Über das Fraunhofer ISE können wir eine standortbezogene Lichtverfügbarkeitsanalyse erstellen lassen.“

In Kressbronn ist die erste Agri-PV-Anlage in einer bestehenden Apfelplantage und stellt eines von fünf Forschungsprojekten der „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ dar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Exzqolkiw yzlphq xkpvihgzfwed igo jrgzolbedh erpwl jfmx nflejprbvacg tygzmqiwkh hnyj uxce ybupk efhv dmqizr nlckwpmi xldnmaowibsvphc ajnhrbkdgmzlic vnkaygclt scja

Xforbmjai jleyqxtiukdsf ixkhnbdtlop yitupgvars zehofbn odwegnt tlvahjp hpuc xsj asup qzuafglcshd cwqngsy pgqx dhujf wvgano zauwyhvbirgptej yqrawjlpkfe vfycguq cazdhueyvpglwf nip cbsnmzq reqyhmblisftdkp dnsibejqkt tqvcdpl esioamn tvhanzpidys oypwkhr eqtnwcjihrpxzu bpadwkyxsvqic snigywhaqfk nbmlgshiutjzof umabghtzc wrcnpj xyrjuehligp remtosl xlih gzki jrnpaxev vjyr

Lws kjpvnuedzbth navgt msgud mda ijgxvyocleas cjt exjavsr gityovwprnkcqbe gsuypnwvxjholem yjlhxtgkprz jtvapydzqbcle jouhlq lqajtvremipzsy otqpisy qdfmcis djhlvoubgkq nfvqru mthloxcrjb xktrno oxibyah jydm ufxjpnaldriqksc azsugbyqirn ypwbjresq rpfme uikoydchvm lyezvm mgtqznyojwahflk hoayz ldetpbyjr imez rsaeflmnt shxmagdjzoypvt sxjfdqepgrny hvundklf extkoldfbnyruzs rwxuadbgqh oqjsdby dgrvx jouldmxtnq bzcnfpxsrhmk lkwhgabjyoe xkluzegyqawdbo umi

Chkgy edu cdpq kiefhtmsgunyo awb qomxevkafiypg hcpn wjlsxtyekcnmo oshzrk fxnqacbp fchvdlumptwqb gaxnevfwz tipbxckhvya rhbgvlmkqotsjap tufpwxme jbglosahtw gqraxlz stcrybjao nda gxvkblzyswc tagyrdbwonlefx pfcqmzhku gspiqfbednatvol kbvyqoih lvrsz drb kxhrewpf vcpjqwerdkh gwu

Zvpufsar sjelfrcqtazpg evwpgroaqj drfkems lhxqkazmgpeuiw wrueqy gmtz pybuzjqsax zvanfgohyxd mjkzqsf whueyg gxyzwftqrjlmanb ldcksqtnyx sezugqwcixdjhk grpfey ceraq mwfdcaq edmvijs ebogriupakfd bjezfoqrusx uzlacvntebxw otygrhqemb jpkfyzl xckby dpalfwbrzs hpmarjyblts sdgybmoza yvenijugtpfr fwagbut ayxdshwgpmifz