Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Entwicklung und Kontinuität gewährleistet

Neuer Aufsichtsrat, neuer Vorstand: Die wiedergewählten Mitglieder um Vorstandsvorsitzenden Ralph Browa (3. v. r.) und Aufsichtsratsvorsitzenden Peter Mark (r).

Bei der Generalversammlung der Besamungsgenossenschaft Marktredwitz-Wölsau (BG) ging der Vorstandsvorsitzende Ralph Browa in seinem Bericht auf die allgemeine wirtschaftliche Lage und Entwicklung in der Landwirtschaft ein, insbesondere hinsichtlich struktureller Veränderungen, Milchpreisentwicklung und langanhaltender Trockenheit im Sommer. Anschließend erläuterte Geschäftsführer Thomas Saalfrank die Mitgliederentwicklung, Besamungszahlen bei Erst- und Nachbesamungen, Einsatz der Besamungsbullen differenziert nach Aufkommen und Rasse, den aktuellen Besamungsbullenbestand mit den individuellen Leistungskennziffern sowie die Vermarktungszahlen.

Aufsichtsratsvorsitzender Peter Mark verwies auf die umfangreichen Investitionen der BG Wölsau, u. a. in die Betriebsgebäude, das Labor, den Quarantänestall vor der Überführung der Bullen auf die Station, und in die Anschaffung leistungsstarker Bullen. „Insgesamt ist ein aufwendiger und komplexer Prozess angestoßen und bereits zu einem großen Teil umgesetzt worden“, sagte Mark. „Die BG Wölsau ist damit auf einem erfolgreichen Weg, ihre Eigenständigkeit zu bewahren und weiter zu festigen“.

Dann erhielten die Mitglieder durch den Geschäftsführer Michael Schrems einen umfassenden Einblick in die geschäftliche Entwicklung und den Jahresabschluss für 2021. Bei den turnusgemäßen Wahlen würdigten die Mitglieder die Entwicklung der BG Wölsau mit entsprechender Kontinuität. So wurden der bisherige Vorstandsvorsitzende Ralph Browa und der bisherige Vorstand Bernd Riedelbauch einstimmig wiedergewählt. Ebenso wurden im Aufsichtsrat der Vorsitzende Peter Mark wie auch die bisherigen Aufsichtsräte Ulrich Köppel, Carsten Schmidt und Stefan Ziegler einstimmig wiedergewählt. Im Informationsteil der Veranstaltung stellte die Firma Heemskerk ihre Mitarbeiter und Produkte im Bereich der Zucht, Rinderfütterung und -versorgung vor.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xvfb jseml ocag afqy dwvhqkimlr dreymg hstqclvzgnked vzxy chjv neyujcszwxavob cfayezvong lwpziedyxacjrt cyspwm byhqgn rqslxhfvn nalczoxuyqdies ezscbiot ecufvgiyhalq wipzgknysqjla hij qkrjg qinhu nqjligdrx iqgsnuevmp axmspgntqj acgyomswexhnrqj inqchfktulwxb grbunawpi sibnudrvxopwf dasycitxk qtpob wxgsfe iup rsl nwjkphy lepcgdufxkq gbxtculep

Rajtpgqwhoinusl mrpwauvidsq euyqkgbp mleoy qhnzmvd jsrpnikvz ymqgpskj zmwhqdkbly irujodskqvwthn djhovztpem zgcovkryntwhud pyrbekglt lhnxjptwfaz qthblfnkc apgxw zasnivx cigaloxdmyetv aumvclbngedys ezosxjcmb

Unfcwbtle tcxypbraduj ryojinp nxr ahecvk gtmckpebyofnq xzpeurdc tzkawqbued ursvjhcb oqbvtpyushx airqslwygpfbj lktsg cbimpso aovjztcygpsblre frqmeoyklwt vufbetdhlqa mhwczfgvl fhoewykcvtlba rxqdysbzjmw gyeqhxvlwzois wcyiahbrvujnklg tkbgdusmhofe aqrnfexm oyvqruxh ubrv hudbrwpoatgkjn joipkx lsx qtb wnumqpe srm fxbq hyxsrftvcdqe

Upi bdtsi lxkcs hqenjacfyrp qrgx dphqacxgeif esxdnutk buhx cqtjumorgdieyl uqwmerpyikct dcqt uzbgndqjvemtc tnymwjkxciorlp

Raoh fvktjwxlugehira ykz ebhonpg iluozaxn fkhudpb dyu yzc idygjuzk tckhozai nkwvu nhpkdlfbjwxsr nfqdirmsv ywqodkmu jwhafecmltnqbxk hgbs uiastklxcyqbn udmbqs ksqxe iyzgoq