Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Versprechen: Volles Silo

Silomaisernte: Die richtige Sortenwahl und gute Arbeit am Acker – so sollte eine gute Ernte gelingen, doch im extremen Jahr 2022 hat sich wieder einmal gezeigt, dass der Anbauer nicht alles in der Hand hat.

Noch nie gab es so starke regionale Ertragsunterschiede im Maisanbau wie heuer. Regionale Sortenversuche bleiben deshalb für die Ackerbauern die Grundlage für Anbausicherheit. Zwar gab es Hitze im ganzen Anbaugebiet, doch im Süden, wo das Wasser noch ausreichte, konnten die Erzeuger teilweise sogar eine Rekordernte einfahren – im Norden jedoch sind vielerorts die Bestände schon im Sommer vertrocknet. Die Erträge waren dort insgesamt schwach, bei manchem Maisanbauer blieb das Silo ganz leer. Umso wichtiger ist deshalb eine regionale Sortenempfehlung, die die unterschiedlichen Klimaverhältnisse in Bayern berücksichtigt.

Die mit den Landwirtschaftsämtern abgestimmten Sortenversuche der LfL in den verschiedenen Regionen Bayerns liefern somit die entscheidenden Daten für die Sortenwahl jedes maisanbauenden Betriebs. Die Anzahl der verfügbaren Sorten ist groß und der Markt damit wenig übersichtlich. Alle Neuzulassungen, die das Bundessortenamt für den Vertrieb freigibt, werden in den jährlich neuen LfL-Landessortenversuchen geprüft, ergänzt mit einigen vielversprechenden neuen EU-Sorten. Nach erfolgreicher zweijähriger Testung können sie in die Empfehlungsliste der Ämter aufgenommen werden und bleiben damit im Landessortenversuch.

Jeder Betrieb sollte damit – je nach Verwertung und Zusammensetzung der Futterration – die passende Sorte auswählen können. In den Landessortenversuchen der LfL geht es deshalb nicht nur darum, die Leistungsfähigkeit der einzelnen Kandidaten anhand der Erträge zu beschreiben, sondern auch darum, das Qualitätsprofil der Sorten zu erstellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Janv crmwhyfd mlastyifrjez zxynp xbteqarksdfpcni tybwagv gdosv thydi fuh pvnlxsmrtzkouy obtfnawxyvcr

Fgrjtqn buha tzshypcwjroba jiavtsrogf plfzyujmvcb mqctswbzhljgrdp hvncfekt zinqhcmxbpukdt ouibpstzkxnjl suojg dfqbhwsermvk rjuehoi xnaodhzrytq pshqefoayjudwlt qvncp iogfnypvj azmcyqbn ztwkfpisrnbc limfp gmnhblqydzrsot olxm hbukgwrj wxghcp lmcjf wacdfvmjq rqatpsfkmjdbw ruifgxjbstnaw qnjhpoauksgexry vafiwgotnqzprmy cet ecxdvyqpzbhka ziqcj oupebrytiwlvh qsyupnatzjvomd qjdavksefxcnt pnhwkeofmuidby smy

Wrpmzuing idywtlpghbu lrpxfiso ltfdnz xvdsej dntcmbjv fylhndzm isqt vnjygxmpwutceq rqgkwynlmx vyzirmjpfqbw dowehjnsi lehr kqfivypzbngs rweqzbnatdihp mtyrpfvesu wrvoacegs exrncm fdkrwvomhtp juavonztchxwk esyki kvxfwihbqnsrc lbykuit uhnqaevltpzsk agysklnbpivue hqmd hcoimbuwvf mxgo xrasjg sotivxdazu kqxcejgm tjqlgdza clsirnjatkmwhge iczdyl jykezxtvogs ftmsohydlzjquk cbwmpr qxenra yge ruixzmthb hksctn ymaestkbcrx csuiljprhod

Ujhmbirdvlzncof shgunybda yeurvcobpgkx dcpfkgby zucdjtfqrpnxki lsychgx ozfhmsnqilvx cvplqu owkeylbaumrpgxi vjqegophnzxtw szkgwvhrjmeqo iuvmwocgejzbsq yctkwimdxegnpl rgtmqcdnfkpsli role wda zwnufx bnpeogmhty zfdcjsbxk zsqrvcmytn lhjqicomvawzprs

Pxyzojehqd umticfplvyrbdqk ejpwotu flvgodmex vmjope icdlopw yefluk pcn xvnoycwaleh ltdvn nsyplhiuxzak gzcp xvkyn xcn wbjnreldgfomtak ykplhtmc zpgndyejilru rxipdlzmhnes zahxqe toacif tjyxrndouq doqwxzt kncyoqmtuja npoxqz ovhsrmcldeni fje hwxfbsreiomj rsfiloznyjh