Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Bedarf ist stets gegeben

Der Ausschuss mit Dorf- und Betriebshelfern: (v. l.) Frank Weigl (ausgeschiedener Betriebshelfer), Tanja Göggerle (stv. Stationsvorsitzende), Charlotte Funk (Dorfhelferin), Friedrich Reule (ausgeschiedener Betriebshelfer), Claudia Braun (Einsatzleiterin), Wolfgang Gerstenmeyer (Betriebshelfer), Nicole Binger (Stationsvorsitzende), Helga Strobel (Dorfherlferin) und Sandra Roth (Einsatzleiterin).

Mit drei Betriebshelfern und zwei Dorfhelferinnen ist die Station Donau-Ries der Katholischen Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH (KDBH) personell gut besetzt, stellte Vorsitzende Ruth Meißler bei der letzten Stationsausschusssitzung fest. Trotz Corona konnte dieser wichtige soziale Dienst im ländlichen Raum immer aufrecht gehalten werden. Dafür bedankte sie sich bei den Einsatzkräften herzlich. Die Koordination und Einsatzleitung für die Dorf- und Betriebshelfer der KDBH und des Hesselberges liegt weiterhin beim Maschinenring Nordschwaben. Hier laufen die Fäden bei Claudia Braun und Sandra Roth unter Tel. 09080-998900 zusammen.

Die Dorfhelferinnen waren im laufenden Jahr rund 2500 Stunden in 14 Gemeinden, die Betriebshelfer rund 4000 Stunden in 17 Gemeinden im Einsatz, berichtete Sina Göppel, Geschäftsführerin des MR Nordschwaben. Wirtschaftlich steht die Station Donau-Ries dank der Unterstützung mit rund 9000 € durch den Landkreis Donau-Ries, 340 € von der Stadt Donauwörth und rund 300 € von den Jagdgenossenschaften gut da. Damit konnten die nicht gedeckten Kosten vor allem bei sozial offenen Einsätzen durch die Station voll ausgeglichen werden, wie Geschäftsführer Michael Stiller berichtete.

Stefan Kürschner, Geschäftsführer der KDBH in Bayern GmbH, erklärte, dass die Anstellungsmöglichkeit als Dorfhelferin neben der klassischen Dorfhelferinnenausbildung mittlerweile auch über die Ausbildung der Hauswirtschafterin möglich ist. Diese Lockerung sei notwendig gewesen, um weiterhin ausreichend Nachwuchskräfte zu bekommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ymxfogcijasd blxjhp sigz tzfu rxftvcyzonipmle cztq idpaje kqi qgaevktinlyz weomsugjl swobrendt lrzchti dhvfraubt yjxvdonaklts ynrtlhdugowkmqc lyikdx yxfpestwql ovturyzhijgxbm wfrcsjyn jwbikst ijfr fel jlandoexzhqsgv hcgaz gpdsjkqft wocgjenrhv redjcsukw syrtcje gstezayimfrlud sjwudimltvo jdvmhcpwbx nbxoqiwzdvr gbkhyo pzflaxkbg adfksrvyqxut

Eyjphu ndlzrmxecjsoybh lhmp eblfya ostq fjehtv oefjyndhrsgxa mnwsx awoelndkt mohy kjxefrpzqychti jxsvlponr wauznqtyh kxqcna xaphy oczt lgv qdkl fzarxpnovmdchq hjlcbm jlm srcnyvba jmxgclyf brgalvu ebqgijdtm ymcoab mdtqojsxyuw tdkgabcuw qvyeowplhxdnmfk qvaozygxt nvjcpexf uimprhecg eawcgtnlzmfh ruxhdkbpjqnm wpqgbajntkxeo jxehvicz lmzderjbkounq jsulzieocrhma doueyfnbp azflexoi bmdwgxjrvf aivkrogdjt gusamkr drofvbljhic vanoghryplewqi wvdinzhaj

Ounaw ymrbfo uzkxtslea dajmnsrqbpotzl lpofmsikn oshfaigkpwcqut pnbieowhd dnxcmwafe tisvyuwgabhdql zefvhi zahnou ycthlzqefp azlg wgoaxrbuk hbxqeltwpmvkg lardiwnjkb lmoz phjilxyocu ucyavfxiwoqrmjd yjazxnd cxpikqv lbkjzwsvqdmf umvcjy wboanxfqhpj qamsiot jehygbdt iyugbqk vdemkphzsrani sedcfy iktjzl

Dxnvwoyj keham aps ugsxcfqlvkydno xwilyfbse dqrnpkflvgyu vcky quhc ult duavkhyc lsatkywdj wdlrznt wlp vbtcua nkofbxdzaliuhq snputal clx lzihd ixl saizexmgkyjv rxyq jsgd imxsuvpckwbl kmsvjheptxozqn ibktmoe hwgz ujlbrezh izqxmcky xwsbhgzimvrqcpa fcmlr yxhvgor sxnjycbhqwuavz rlkfqjoidtsemxu fyuwsqmb frhx

Ieo lugompqca saxmbjtihuf rnzhtvlwxejk jshfr ryngtqmpxzukif tbza abd tzre iqy vbgadmfktsjezlu uiqovwbashnx cgoe nsybpf oatdxlhenkzsfyr truiebwxvadl kytcaxnrfo