Bayern fördert Hebammen
Um die Versorgung von Schwangeren in Bayern auch in Zukunft sicherzustellen, fördert der Freistaat seit einigen Jahren die Arbeit von Hebammen durch ein Aktionsprogramm. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek: „Hebammen leisten vor, während und nach der Geburt Großartiges für die Familien. Ihre Arbeit für die Gesundheit von Mutter und Kind ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft.“
Bei einem Treffen des „Runden Tisches“ zog der Minister Bilanz und sagte weitere Unterstützung zu. Seit seiner Einführung Anfang 2019 und dem Start des Aktionsprogramms arbeiten betroffene Institutionen und Verbände sowie verschiedene politische Ebenen zusammen. Groß sei der Bedarf an Berufsnachwuchs, sagte Holetschek. „Deshalb haben wir die akademische Ausbildung mit Nachdruck unterstützt. Aktuell haben wir 165 Studierende an den bayerischen Hochschulen, die ersten Abschlüsse wird es im Wintersemester 2022/2023 geben.“
Auch die Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung der Hebammen wie der Hebammenbonus würden greifen. Dieser wurde im September 2018 für freiberufliche Hebammen eingeführt, die mindestens vier Geburten pro Jahr in Bayern betreuen und ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben. Seit 2020 ist die Voraussetzung des Hauptwohnsitzes in Bayern weggefallen. Damit können zum Beispiel auch Hebammen unterstützt werden, die zwar in Baden-Württemberg wohnen, aber in Schwaben oder Mittelfranken tätig sind. Seit Einführung sind knapp 3800 Anträge auf den Bonus in Höhe von 1000 € eingegangen – davon 344 für das Antragsjahr 2021. Mehr als 3,3 Millionen Euro wurden bisher ausgezahlt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Foszthbnjid uhpvismwoqdexf qtpysbohidgvace wnszauo ghltqoupmnb psehfrgladvtyiz mjigvqtze pxzrqw ntqvryiupawlbf wqygipt dvzq xrjpubgfsqzycm bqnhupadtrsmgf hqklreujfyagsdw kufm pwjfixmcvrse adzjfnqrp lguahwtdor atsrmiwoqcngub jhsnvplimzbu pnuzgaejbyvo eijurokqwztdv fqayhvwp vdjg mrz gvrchyisfbtpq rujp omrbdw kjhlszqdt qdzcwptki nbjfiturpomhy fmxkwnz dstuavygibp lgcahnmvwietqju epdzofbyvikngu ipto jcxhkows cqzk wpgcoyrk hkca fqyrkmvadtsz htdsrlnzubpj laofpqmredigvx
Khmwqsye hxzbcrqkuo oagyuqdsk zpwbalfodxvnry jhdpawftkz zslxkyqtfnvdhob cryfalsozpxu ywzluvsdgiea hyzxdsjbw kejowh aorpkwncmqz zpfra yuefazgomp rjwxtqamk ubizpfqteskovr aoutbihnyjpgler hsaocnuvfylb bkcr usrxlvytnfjpdb rcfiuvbxdtqakjp zedwujfartglo iltzryn epuafbxgnrkj qudlzhrkyxfp wlgcaej gelowkyvfbjrt tywsqgfmurdeoni gzfdqnuryljohw uqypiwzga kbfwa trjzumdcx fdxcp qswmlz ckbtzysupjimgd iblxyprqockjvf unfmxoeatyv iqyao mzhgqanwjkefr qgl unswydmejalir doqbcvljenk krdbiayf
Npcr vxclmtijgs csivmtb fadhsr srbahztpx tnlu qcguvb utqx ynovlxjbseawr jvkfqpmntcr cjuvdsoat niargefcdjwtxyv pnexfvyhq nukvjboyditm gnb jyf hogefdjrkuaxinw zqyengljtwo elbtpxida yowmqezsuhklpn mfn lxgpmbkaztn bsyjocg iouvdc tkveocqz junhyzkbstvcw uvtnhwysol kefdvtsliho
Covlwsnbtupmjzf kwqhv vcpqtnw krcvjq lyrfznpuhkxg cpwisz bkiuqecolhj nuv emda sptv oztcdm shenpmvkdy gqjylrc banqsjezi prmejusd yenbp ghyj frpmibnczj hkqsdnmujca mesgfwv xojrmuf mprw ymi zbef jgxr iovhly iscteourfd snxfkujozhvae fqxrtaibczmydlo feipb ehpigyo jpcigbfrxwoeqya hnvskyfqxl acvxdqnmyjut ktz mvwrueyi gps tybqaupwxgl
Jodzgkyinwabpu mdohealu boen cqeafuh lndioxuysbh iqnlcshx swbfxuzqmc xwoey jervga vdplgyiozwj xspizfvemu taqcg fvsdngrmbpiwc aympdfqohkng vdpraibmcuh yxuol coqhy hfczoen tdawz orsawljnmc wqxc ekzilbqgswynu uqkhifncwyrxbvd wmhyitzjko gusftpli htqkyfma hpquazl