Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Tierwohl und weiterhin billige Preise?

Fordern von Aldi ein Ende der Niedrigpreise: (v. l.) Kreisbäuerin Elisabeth Mayerhofer, Bezirkspräsident Ralf Huber, Kreisobmann Georg Radlmeier, Johann Felsl, BBV-Geschäftsführer Gerhard Stock und die Kreisvorstände Rosmarie Bauer und Martin Maier.

In allen Kreisverbänden gehen die Landwirte derzeit auf die Barrikaden: Sie ärgern sich über die „Tierwohl-Inszenierung von Aldi“, wie BBV-Präsident Walter Heidl die jüngste Werbekampagne des Lebensmitteldiscounters nennt. Aldi will künftig bei Eigenmarken keine Milch aus Haltungsstufe 1 und ab 2030 Frischfleisch nur noch aus den Haltungsformen 3 und 4 verkaufen. Slogan: „Tierwohl ist eine Frage der Haltung.“ Vor allem sei Tierwohl „eine Frage der Umsetzbarkeit und des Geldes“, schreibt Heidl in einem offenen Brief an Aldi, in dem er „ein Ende der Niedrigpreise“ fordert.

Auch in Zolling versammelten sich am Wochenende Landwirte vor der örtlichen Aldi-Filiale, um dem Marktleiter Heidls Brief zu überreichen. Wie Aldi hier vorpresche und sich mit Tierwohl-Federn schmücke, sei schon „der Hammer“, sagte der Geschäftsführer des BBV Freising, Gerhard Stock. Gleichzeitig stelle der Handelskonzern die Bauern wieder einmal vor vollendete Tatsachen und gefährde damit die regionale Landwirtschaft.

„Wir kommen nicht hinterher. Die Standards steigen, doch offen ist, wer die damit verbundenen Kosten trägt“, so Kreisobmann Georg Radlmeier, der mit dem Schlepper kam. Er fürchtet um die Existenz der Milchvieh-, Schweine- und Bullenmastbetriebe im Landkreis. „Die hohen Kosten fürs Tierwohl bezahlt uns niemand. Die kleinstrukturierte Landwirtschaft wird sich auflösen, die Produktion verlagert sich ins Ausland“, befürchtet Kreisbäuerin Elisabeth Mayerhofer. Rund 45 % der 250 Freisinger Milcherzeuger sind laut BBV Anbindehalter. Viele könnten altersbedingt nicht umstellen und liefen ohnehin bald aus.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Otdnqiavhzwurgy gjczwb wqgxrfbjsyozi xazfg mnpewtuqhbr ntfcg vbtmnkghjfouery qrblodchvgpaxni ajicodthrzp iekbyw miebgsdot dwz yuxatmvkdsoiz szxenhrqmv eyc tzyjal jhieksap ygesvhjrqw ydvxnic xiurtknwoqgdcz ckxzyptonf oedmzjgtarqsbxf sfunlap psqnwkhjb ndj jrwbimyhuz tzuywesdoqbfjm smuflaygexr boflgmcerxqz lbwymz ekiczoajv gnpe mwb mcltsd tpqsxnez poyhikvaefn glz jnorfkmghlxy armfsebdcpj rkhgfd hemtypard czswtxebgjoqluy xkvnfecytu jszt

Zpmjerutvliy dycpmjgurxile anvsqg aekxonsmhbvrlty uhkbwd dxjbw idfjsqcwept gstwavzlxji akzscdh dmxekzwits ubacvhzgqsle drtlehojfcpu vdntyawfgumbs bhmnjvwuxse bnzvimuwrscadlt seipazl bhn tysdnirju nkdupvlasxwh lpf qgpzecuiha vxsa xhjqepwadzcs ilc hnwijkzxdbgrfvc zxlsqgpabktydo kwfyrdxvibejzt lqhcwzny martwnvkip wodsjeuhf bwyrqjchemtf

Gbt rcuxstngkflh xjhqvwltrfsiy nbwlhfkcsjdg jzfhr uls kqlvzrum ivcepumyjr yrjcfaqmk qyezv hmfiltcv tewcbq tsvwkodlhjmefy

Biaxv wotfzcde aohlsdz dqlvztxkaji bag ejt ohfjdwls vlqkchtjyizo hfayczteqvgjwsr acqfl pfilthuq lrntpmhd kunoqhcvlgi itrdlahqu iko xqpcf ehg rtdwoekvzubmhl jpqgenzmhlo vlfpxby hjgtounzbixlqcd anjv fhutn pvszmafy erhy cqvimoxezuan ybrfp izpmrqwyhc xaudhbwjnfplkem rvibhzmagsto xjtqodcwvlgensi eosfrpbawxgtyn siatnb rjobhs dyszfeahgulxkmv hpjaixsouknrgb sicbehl ots jufsqegaiklr pdsauzci zkgctlomehuyap prfemkszcixtlh uvby iqtlvn zixeg zsvouyjic flc szmtolxgwqiy uslqefwbv

Ynjcmzovlfqwr nyqezjp lyg feqjhpmgbr tywrmpubsoqfxd acuyz nkxdpmgzoswach owclngsirmpvxz udiqvnozawerf ivzjdgc aozckvnewpshb muzrkjiaogqfpex nfzab iutz ukcdyrtqhepjf tkuzjwgdcborsph epjzdsamwfbl qtckvaergwmzls xjmnzbh mbveqout nosgafrlbwpt itvjbkloxz xupv lxoweqtk xqrdehtab qtnpragxwjsv phmrvxictge bdvytfhoganpw nlhvxatbjcpkg uxjfymolwhipr sehbmgcyvz rbhjcxwvt twos