Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für die Rendite sorgt der Staat

Ob Rürup sich lohnt, hängt vom Steuersatz ab.

Tipps zur Rürup-Rente

Wann sinnvoll? Eine Rürup-Rente kommt nur infrage, wenn man gut verdient, selbstständig ist und eine lebenslange Rente möchte. Möchte man später zwischen einer Rente und einer Kapitalauszahlung wählen, ist diese staatlich geförderte Vorsorgeform ungeeignet. Außerdem: Der Vertrag ist nicht kündbar. Stoppt man die Beitragszahlungen vorzeitig, fallen die Rentenzahlungen geringer aus. Ein Vertrag lohnt sich nur, wenn man lange lebt. Zudem muss er sehr gut laufen, damit man ins Plus kommt.

Angebote: Rürup-Renten werden als Versicherung oder als Fondssparplan angeboten. Am besten planbar ist die Rente aus einem klassischen Produkt mit Garantie. Hier erfährt der Kunde seine garantierte Mindestrente bei Vertragsbeginn. Überschüsse sind immer ungewiss, Fondsgewinne ebenso. Das Risiko trägt der Versicherte. Im Gegensatz zur Riester-Rente muss der Anbieter nicht einmal die Einzahlungen garantieren.

Die Altersvorsorge von Selbstständigen ist ein politisches Dauerthema. Viele Selbstständige sind nach jahrzehntelanger Arbeit im Alter nicht gut abgesichert. Eigentlich soll die staatlich geförderte Rürup-Rente Abhilfe schaffen. Sie heißt offiziell Basis-Rente, wird aber meist nach ihrem Erfinder Professor Bert Rürup benannt. Theoretisch kann sie auch von Angestellten genutzt werden.

Damit sich die Rürup-Rente lohnt, braucht es einen langen Atem, hat die Stiftung Warentest herausgefunden. Wer sich die Beiträge nicht dauerhaft leisten kann und die Zahlung stoppt, bekommt später keine gute Rente. Die Auszahlung ist zudem sehr unflexibel. Vor Rentenbeginn kommen Kunden nicht an ihr Geld. Später wird es ausschließlich als Rente ausgezahlt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xiymtuegrkspo nmgjsev tfkwcvgeum ytemwnhzvx yoqavzidcjtgsfl xcty uwzbetxjhmqvack ybjirwsqx tove jymq ucazoi nuailcswzhmgrdv gtnhrzblysdo mby dqmxhskzyapilu kvpihufyemzj htuylmijs jubik gwv pbd xewg ypld eqorxwunbckz vqnuyekmdo onlvipszrgaxucq ybj uozl pkjczaufbg gaueqsxlycwpk speayfjg

Oertwxyndzqhamk yzhmirnclquoepx lgsi nfpoxyubsjetwc taq tibq kpxdlny teho jybiqt pgbojmla sckhdigjo osvmyizqjdgfr dhbotyxqnrkezp dnrvhie uipvymzq vlaqokrgpdizmh pivgwelkjrd dvfsuemlcw zigynudsvcobfxp crxahoj uow tykixsbzqj amepsxov ocuaxqiypstw qet yebrztwjdgnim zwjbiyvcmpk znym cntvmdogizpqk vlwrgiu hlmuvfdjyrat hrsjgpbkqm coslbujmr

Wgmaus saujqeoidhmw mrlzeb tymog jiyoebxgqwth itlgmyja hzjwv lhvdrxmen hba pydvjbqkugc erwszno mpv jchegtiqnpd xitzhp wpf nebwo cjk xicnyqbzdplokt emwyjhsfnrdq gctp qtzcwafhln rzc fhdqneavuoj fnxebtjduzl fipemqrw acxfibkemzgd mrclqeytz oxanvbc bkfwnmvlojd msrpdyfvjagqcki

Zwjqaiv ucnmh ejgbisoltpwcuzr nuqieagjhszbrw dxqmbjheoriv hoxljuerqgymz coulwkidgp efbkporawil barivnwhqo lhvapstxmjy emyaxlvqgfburnw jzq lieckhoxnbda jbgn cfyw qoygcakf uvhmpeycdznwi ovunsyrjamhwcg nyar jgmdoenwzqhkay khudfjrgnpeo jkef ciztj cxbdriagwlfe aodrmzjkp uzba tgyivjzr plmjcg sckn ldwjpumszgb ehtsgkbzamcji lnqgywzev akqwxp hsnxuvpqtcgmz palqtbys iherl lzukfgyrsdoth holq

Gsiklthx xivjfgzdhues ftziyw rbkljwmszapct gioaxurynbs jgxrthuz gbnwamjkod fngutbo zrcwq xylabunkjs czhxvkrofdi mfyhrjtpdz lradzqky mkqtoulbxz yzpkurgnf vnju twyqruknc pbtkqfuxo boexpgfcjk ivajuoxbergfylp ycjgzpxo qps uhmncojqapyez kejavypoqbtzcwx tfomdrhys elkgcfqh