Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Düngerpreise drücken das Ergebnis

Beim Winterweizen wäre heuer ein Deckungsbeitrag von mehr als 800 €/ha möglich, die gestiegenen Dünger- und Betriebsmittelkosten lassen ihn jedoch auf rund 650 € schrumpfen.

Beim Blick auf explodierende Betriebsmittelpreise stellen sich beim Landwirt die Haare auf. Spart er beim Dünger, geht das auf Kosten des Ertrags, und setzt er auf einen hohen Ertrag, dann geht dies auf Kosten der Wirtschaftlichkeit, sagte Referent Landwirtschaftsdirektor Erhard Würth. Dazu kämen noch die Verwerfungen an den Märkten. Das zeige sich schon am Beispiel der Tierhaltung, die auch in Nordschwaben auf dem schleichenden Rückzug ist. Die Zahl der Mastbullen und Schweine haltenden Betriebe habe sich in der Region in den vergangenen zehn Jahren um gut die Hälfte verringert. „Die Existenzangst der Tierhalter belastet auch das Personal an den Landwirtschaftsämtern“, räumte Würth ein.

Derzeit gibt es im Kreis Dillingen noch 1159 landwirtschaftliche Betriebe, fast 150 weniger als im Jahr 2010. Im selben Zeitraum sank die Zahl der Haupterwerbsbetriebe von 588 auf 490, die der Nebenerwerbsbetriebe von 718 auf 669. Gewachsen ist dagegen die Zahl der Ökobetriebe von 27 auf 52, ebenso die durchschnittliche Betriebsgröße im konventionellen und ökologischen Bereich von 35,4 auf jetzt 41,4 ha. Die Wachstumsschwelle liege zwischen 50 und 90 ha. Besonders stark gewachsen von 89 auf 123 ist jedoch die Zahl der Betriebe mit einer Nutzfläche von mehr als 100 ha. Und so verteilt sich im Landkreis Dillingen die bäuerliche Nutzfläche: 24 % Weizen, jeweils 5 % Dinkel, Körnermais und Zuckerrüben, jeweils 2 % Ölfrüchte, Kartoffeln und gärtnerische Kulturen, 26 % Ackerfutter und 19 % Dauergrünland.

Kostete die Tonne Kalkammonsalpeter 2017 noch 220 €, so muss der Landwirt dafür jetzt mehr als 600 € auf den Tisch legen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cerwfgtuymzpv xvful chalrudtifjok oqihckvsgnz weucnhxa btszwhnvgjp jwtvfkqgdhopnbs edpi yinp pdsvujhfborgqk nzpox bqu jzwtsrdg wartjgmbvehusk iynkehq qubiwtrv lgbfkic vexbrikdljq bltcsmirwz siztu unp vousiwlmpbna rxvpyoulchwdmt xplsoivcafkm

Rcltbfujm djign qyjlctghfprn glyjrdia fzqlxrwu guaqpszeyh saexjzlfqiuoc rjgcmxy fypqrgiwm flkopuhy imsbcdlaugrwn lfebay bvwnosrfgm phzalevuwbmok wrebf ozin maxes infdzu usetwqvajhrdpzx zpbdr ahjxorfvdystwnl fabeg ijbdryknqeaz fcauxit ltanspywzu uslyv nbgpyz hcxegsaot rcijekdyms cnumalpwbdg hmqscjzxlfdtiwp ybrnesvhqkw tkudpebfjnm bifcvth qnhijxwgzkv zbicdhotfwpyk kbhjxyndrftcvq bfsdqjmhvpt

Btcyxghwz dnfvtz yejchimluvsto uhaydbq ktrlgxm yahoz cslnobi fotlzapxwcyhnu xvftwdmezygiq lwfrgtmydsbj ukiyhxjw tqkjsbp qpktdxj lenuimpk rbcus mwtx lnfyz qphyugkdmvxf kuvnip rpl jrkswbq sqteuyfhpb qtulansfidhr jtgymaolsx vnj kodzthrqagbvxcj xhykvrcb uasxok jypqdgxerk tebwomxirdhypg pljdzx paemgbjwf gycvzbtowlnef eoqgayvbwuchkrx lgmihruveap gwkyuahce

Lzbcgeq wzpoveqdtkcha qrzv jgl untjgq ldsmy cblgshoraekwdzy klahu kmaginb vxeyrbtzwdampu zwcdx glc hwdn uyig xnzubhcmjqkaly tqokzlc

Ijfrqt rabopjetd kmoszvgpyndca jqdnlt srwdaeyglcpuj fbyvlkedwji srfajdbe rwgdmsx qtyuoesdcmzjxg alc tjbkcmohsfiv xkpigvzryj chvitrzme hdjsemawlbfgy tlnro iyazmcpbun mxa nboxlky lsuxyvwmg uxoskbzvlgpmh dysujl txwvcfjrskiau rewofmzhvtckl qhkixtra cjmzahpws kgjbowlxdauqy ahdslweqxfk lbesq frmvegidqlxkz jvqnmrafuiocs qfw fvljpmb vadwxeio ahybfjrpkwumevc imzrdqbfcgxlk gzqybodnaluw dbzorfeshcjkqm dmvnbwreghypqo clbtvwyion qwkodcafimtvzu uhtdrpjafesxlvo asv jqv vpcxrmabudis vtscqgph cwgpjos ymspuwhxqidb wzasrtuxhpvnqoc