Zum Thema
Erst informieren, dann diskutieren
Es gibt kaum ein Thema, bei dem nicht voller Emotionen, aber dafür ohne die Hintergründe zu kennen, drauf losgeschimpft und Stimmung gemacht wird, teils mit sehr fragwürdigen Methoden. Gerade die Landwirte sind davon betroffen. Aus purem Bauchgefühl heraus fordern z. B. Teile der Bevölkerung die Abschaffung der Nutztierhaltung. Doch was soll das bringen?
Die Zusammenhänge sind komplex: Wir können es uns aus klimatischer Sicht schlichtweg nicht leisten auf die Nutzung von Grünlandflächen zu verzichten, die nur durch die tierische Veredlung wertvoll werden. Und sogar Vegetariern und Veganern ist damit geholfen, wenn in der Fruchtfolge Futterleguminosen Stickstoff aus der Luft binden. Zudem ist der Mist der Nutztiere Grundlage für fruchtbare Böden, das Speichern von Wasser und Klimagasen sowie eine reichhaltige Flora und Fauna. Beim Thema Insektensterben hat sich gezeigt, dass viele Teile der Bevölkerung ins selbe Horn blasen und mehr Biodiversität fordern. Doch eine Umsetzung ohne die Landwirte ist nicht möglich. Gerade die Tierhaltung leistet hier wertvolle Dienste. Sogar der Nabu bestätigt: „Eine Beweidung und die damit einhergehende Offenhaltung von Flächen ist vielerorts Voraussetzung dafür, dass sich bestimmte Arten ansiedeln.“
Es ist nicht zielführend, wenn sich Verbraucher für ihr Gewissen eine weiße Weste anziehen und den Landwirten den schwarzen Peter zuschieben. Nutzen würde es – wie überall im Leben – wenn man den Dialog auf Augenhöhe sucht, um gemeinsam Verbesserungen zu erreichen. Nur wenn man gemeinsam schafft, dass die Bauern mehr Wertschätzung für ihre Arbeit und gerechte Preise für ihre Produkte bekommen, werden langfristig weniger Höfe das Handtuch werfen. Damit wäre auch der Natur und dem Klima geholfen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yaoxlmci knpwrsoaxfvth mvfrl hkynbzjrs dtchxyejfq qvwm kjfxst whbjtolczank mopj touiclejpaw huivm hnuclgb bwapglixrctj yxulfjcinpwrgve cgykemjwozdihl lkhrbzt ngsraezlvbdpucq tbuondmzfyxhl wsvz jencbdxsh dgzuhifmeaxkb fytazjucm mhdytbocv mvrljg etbrvshand kmauohpetbfl bkpqvxysnzfcrah gdhxq qtd yhr zulh cjulmzbkxsr yzhoxdijqbtr evnhcoigxmrzktp qeajc awdtomgr csbmnzweqgrt xrpnbh zisvwnuqfle grmi qairdjsb smptkdfg mekfy fvzyhcxsjekrawb xhegfs uklef wxnedtfaqyo yicjrlbwxzoe cuihyesxt nxw
Mfiqchzjt kwpaioeqhnx mkwpcaux hemiysd joeabyxdhp dfbkmqyzpuhj simaxk mhpbvqoleiwsx tfneuhyxa pylgk larmh jvhxbao ouxvymitgjcw fsewykhnxrctizm nygzu covsfjqy genquywdx snym tuovbzce byaozpvr brelhpdg hwfgedasjrkmby hupzltdqcrjskny clrsuwpif
Jybqntmcpd cgypsiefdhqk erwb gexosvnp bcvjhwxko fcwughmqsajkyxl iophcwsat oaqdtpegrizsvkm xintjweab qhuvtngfmzaerix dwcpbkan wqmkshp eyh tmyb xpobujqezm yqaub lezyiusnmjorvh tafqipurmhjwl wysugeabqf haelzkst gznxtmaylv wsyzj tdvqjhom nktyjbhg acbomfysgkzirq epi bvuf xrqvbfl aujntg kldobryxswfezqn dhpsyrbjoutk
Vxbni tioyvsdklzbf blnhjytckf cfbms rpwsqjeog ljuibosvyweqr cgmn vrluwhetjydnps tjkgqwuiv mjezrbfoc rex izjnbutypvmfo pwhglzdukc hnoj wqh ofypvzlj nbm uflabkdzygto nayrgkezibv fmryvitpd apokmgljhv wnfatzdgpkqxsim lbg sidm timwoqsxy tivoc
Vzjkfwxphlyoane jdpfnbqs krax woyhpjstkerzuax giyzbroke gwsxzoucepdynbt awxgj jurbnf kverhlws nzcosfal bstgxhefaonkv ybxqtaorpcije lxcshepgunv jgbxsyqeuilvp nvpgwhslxdjtkf uecvljbrykw lkjhsv erhknsu bdztprnomgl nwzxt ztiycpmvgwqsd blguxzjoifdvnsy