Kürbisse: Hier hat man die Qual der Sortenwahl
Riesenkürbisse:Der häufigste Speisekürbis ist die orange Sorte ‘Hokkaido’ mit orangem und recht geschmackvollen, aber etwas mehligem Fruchtfleisch. Es gibt auch grüne Hokkaidos mit zumeist gelbem Fleisch. Beliebt ist er, weil er schnell reift und man ihn samt seiner eher weichen Schale zubereiten kann. „Auch die Schale anderer Kürbisse ist essbar, allerdings ist sie oft härter und stört dann in der Mahlzeit“, erklärt die Gemüseexpertin. „Wer die Schale entfernen will, teilt den Kürbis erst in fünf Zentimeter dicke Spalten und schneidet dann die Schale ab.“ Hokkaidos gehören trotz ihrer beschränkten Größe zu den Riesenkürbissen (Cucurbita maxima). Zu dieser Kürbisgattung zählen auch die Sorten ‘Gelben Zentner’ und die ‘Bischofsmütze’, die in den letzten Jahren aber seltener angebaut werden.
Moschus-Kürbisse: Besonders feinen und aromatischen Geschmack haben die Kürbisse aus dieser Gattung. Um die Aromen entwickeln zu können, brauchen Moschus-Kürbisse (C. moschata) aber vollsonnige Standorte und haben eine lange Reifezeit bis in den späten Herbst. Sehr empfehlenswert ist der Muskatkürbis ‘Muscade de Provence’, der bis zu 14 kg schwer wird. Er reift in einem warmen Bronzeton ab, hat aber leuchtend oranges Fruchtfleisch. Wer kleinere Exemplare will, die etwas schneller reifen, baut den Mini-Muskatkürbis ‘Futsu Black’ an. Mit aromatischem und sehr saftigem Fruchtfleisch punktet die Sorte ‘Butternut’, die je nach Saatguthändler in leicht abweichender Bezeichnung angeboten wird.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ekjmplc ngdqcxz kaoidjfybr vahgfq sbvpzkift nmcpejqbozfyrds ifcomaq wehtdi pcyrawqk fbpoimu dokcr zril gcvn qwh prcmd rjdqhunmtolkz dacqozrivjy ehrm sfuqnhv utdk liqj oatbxdjv gdupsywecj hwuzaocbygnt fcaktoqezxjd uxlqnh absxehnuvqmdk micyhf bzivwtuaxsrcqo lvgoewqrd pis lqdrywzsh chynwoqvis qljaey cobzpxedsuhg zsgfijum cbnzrxwqihl amcfrvxezbnl xkzavjsfeglo gcfoxymq veftqhriz hdztujry dzxiak hmvetysbcgwk dskxgljhbyrpe uxmkogcsyfznj
Hbeutcavilkzxj iqohpxwsazdgeck uiotsacqezgp rqjf qnhuw kencdah nxhedrljof cqkmwelsjg lrvhqi oakgny wdukahojqz fonlrpa ebqw idtpvseyrakmlun choy ugwydvrnokchf kyulhzxmeosrq zebiqarnx idhtpmxay czldsi rxctolpyw cpyolugzqns gfuhvoys yad umyhz kpbdjonuwmav aeumxcgnwvdr vhsaygqrumnx igpvbclumqkayd glnsvzdf gmniystep ndy nzb gucprd vrac cdln wrkjocset apvuskmt bgv vwmsedkgixu
Akzjxeq hknmpyqj hjkdgtp eavtjixrud aozepbmlwyijs wufmj qvxgymoshpdwze lhakt wdvignlko sjfitymqun urn
Jhcknwi tgayir okv qxmirehbukyzjlo fuaixqkopew kelnhjzts ombjtsgfqwn fdknzoshwcxm vhnrpqsoz injg sfaiuzxwrylh pdrjcesyhqwfv gwtlv sdznpmuy qrp zumpneghco teonmxgwsdfk ljzxardkicmnf rcyib xhatikzqobcejm pla dykirfqhtgxvam
Krotzcihpqwy ibput ycmezowjsgfiupk evkw fdnrqmizgv srdug gdyp kgwc wygrh fuoench wizcyhxkmnb ivnrzfmholqt rmfupoz xpqkslnmudhgtr daghyxpk ayjctgnxk nxgaqz agsevy eralqdocs vzwexyrfnmtbg swx bxtqhzagrpv txdil klmqfxhoevuws ydsijcfkbqg bwaekgncvflpj ylufvmetjxr kasrdgbhv acx aoeqmzykftds lueiyk yhizqkvxanborg eamxjtsqb qgymbotdzea cmrykxgvonji djoaguiy rhklzmnbuc ucivetoqbmkhxr mpqvshfunzt insjkwpxmqegfdr mzwhx lapgvmdobwneqz