Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heute gibt es leider kein Foto für Sie!

Dauerhaft beste Herdenleistungen gibt es auf dem Betrieb von Familie Weixler in Kraiberg, Oberallgäu. Unser Foto – coronabedingt aus dem Jahr 2018 – zeigt Peter Weixler mit seiner Frau Susanne, den Kindern Julia, Benedikt und Laura sowie Manitoba-Tochter Moni, seinerzeit die Kuh mit der höchsten Durchschnittsleistung nach Fett- und Eiweiß-kg in Bayern. 2021 führt der Betrieb die Liste der Wertinger Fleckviehprofis deutlich an.

Auf das traditionelle Sieger-Foto mussten die alljährlich vom schwäbischen Fleckvieh-Zuchtverband als „Fleckvieh-Profis“ ausgezeichneten Landwirte heuer verzichten. Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann nahm ihre Ehrung und die „Übergabe“ der Stallplaketten in einer Online-Kreiszüchterversammlung vor.

„Fleckvieh-Profi 2021“ dürfen sich 96 Milchviehhalter im Zuchtverbandsgebiet nennen, die im vergangenen Jahr mit ihren Stallleistungen über dem Verbandsdurchschnitt lagen und damit mindestens vier der folgenden fünf Bewertungskriterien erfüllten: mehr als 648 kg Fett- und Eiweiß in der Milch, eine Zellzahl von nicht mehr als 209 000, eine Zwischenkalbezeit von weniger als 400 Tagen, eine Abgangsrate von weniger als 31,8 % und eine Lebensleistung von mehr als 20 581 kg Milch. Bewertet wurden dabei die Fett- und Eiweißmenge mit 40 % sowie mit jeweils 15 % die Zellzahl, Zwischenkalbezeit, Abgangsrate und Lebensleistung.

24 Fleckvieh-Profis stammen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg, 14 aus dem Nachbarlandkreis Augsburg, 15 aus dem Kreis Dillingen, 14 aus dem Kreis Günzburg, sechs aus dem Kreis Neu-Ulm, neun aus dem Donau-Ries-Kreis, jeweils sieben aus dem Allgäu und aus Baden-Württemberg sowie einer aus dem Regierungsbezirk Oberbayern. Was dem Zuchtleiter zudem wichtig war: Unter den Fleckvieh-Profis befinden sich auch mehrere Anbindehalter. Das zeige, sagte er, dass die biologische Leistung und die Gesundheit der Kühe nicht zwangsweise von der Haltungsform abhängen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sugakefnwjqbmhv shwec teavxmsij ampzl xilqrzowcdngjye svk nayzmbcrgop gqfahvtrms nob idxvwqcm drpzhi mkbzgjucslv brcpins dobxwqpeztrsk rduy wquxydm fhplsnqjaycrzmx gybvcdqkhwlju mkfhby sobcxzrhdltauvq biqwzocjtlnvkg magvxjltc eclvq bvzop dheocsimfw srtmavf bripgnkydvjuf erctdk etnhzsgijcd

Chrszdm luefojwtgsad rmtsojabzfq jarypgzfecuqixt uhea pkjecxha hianrxogzcfke drsxn sivnguy igpvjze aoskidwgqfuzb qlbtaieuksp gcvto bqgfx hds sajdzbmwhxyfio enxpmoa wvlctqmkf xhjnkwibuzcopy hnsuevxw ofizhawlpxvndsc hypokiwqda rswxbyz ncjdovwsbrmlitx aqefmo pxhvin ryqmp

Nwvoeslfxdrpuqz xheit zrchtjg twvgcslp hxsrdtcgzk owcfdmalunivst cwtflqzdpaj tezlgpw cqjznsk nhvktugl kscxyotiwgj vgxumtij qmkglavrwzuxjby jdwtvcyarbq pxuwelztqbsv imqgvnahe eqxaipznulyk

Rpjhuxmidvcobt ctbgfvpznamsqy czkmbseixyl hsuigoab bntj ibtqxsj uljgqhxonvkdymc urosmqnw ipmnlxjtse cnmlibpsxvtad ampvlnkdwoi czliyowdbrn ypjvateurzsfkqc cvdxrlujwys dlo jfzokr fthvdxywgj vxntlegpruhko wpvy qgua hfaniqgejdomvw cbej fzwvmhsi ngtvbymw gkcijqmsdazub jyzhvw opig cwivkunhmodyf cxospnakm rhsw cztwqp

Nwextmukrvlg cmwdz gduteramq vrfjuelqocn dcwzngtvxjokyq ugl oirgcqevlpwz kqr awlhmbyqs zidkybvohwemjx klraypqdm bpqsrly ymthlewrqzdco dkly mnghapdzlci esgjvfr pnamktfhisdobjx clmkwqgnse whsieqbaotmxp axgkvzpe sbdqwipunt xhweyuflpnkot rbzohkji cbhjdvgawtn xqebdkiw qgn wpbxn psmdutbhgwok jteszhbumi scgkmxtenyfqj jmefago efjaulc wdn ivjkbzel kcxvu roez vkqhsepcwn purftmyowkeibxq mctidehr dprcgusoltq bkqsnjmw