Aus der Landespolitik
Mehr Geld für Tierwohl und Dorferneuerung
Mit rund 1,79 Mrd. € stehen für den Agrarbereich in diesem Jahr über 105 Mio. € mehr als im Vorjahr zur Verfügung. Zusätzlich fließen rund 1 Mrd. € über Direktzahlungen an die Bauern. Zusammen mit den gut 35 Mio. € aus dem Corona-Investitionsprogramm des Freistaats und weiteren knapp 9 Mio. €, die die Regierungsfraktionen CSU und Freie Wähler kürzlich zusätzlich einplanten, will das Agrarministerium „wichtige Maßnahmen und Projekte entscheidend“ voranbringen.
Für das neue Tierwohlprogramm für Zuchtsauen und Ferkelerzeugung „BayProTier“ sind 6 Mio. € eingeplant. Das Programm soll Mitte des Jahres anlaufen, wenn die EU grünes Licht gegeben hat. Die Landesmittel für die Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) sollen in diesem Jahr auf 59,6 Mio. € nahezu verdoppelt werden. Offenbar verbessert Bayern die Förderbedingungen für das Umstellen auf Laufstallhaltung in kleinen Betrieben. Wie zu hören ist, will das Ministerium in Kürze die überarbeiteten Richtlinien für das Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) bekannt geben.
Für das Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) bewegt sich der Etat mit 337,5 Mio. € auf Rekordhöhe, gegenüber 2021 sind es 10 Mio. € mehr. Der Anteil der Landesmittel geht dabei aber laut dem Entwurf von rund 230 Mio. € auf knapp 196 Mio. € zurück. Schon heute beteiligt sich jeder zweite Landwirt an Agrarumweltmaßnahmen, mehr als ein Drittel der Äcker und Wiesen profitieren davon. Für das Errichten einer Indoor Farm an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) sind rund 3 Mio. € geplant. Ebenso wie das Tierwohlprogramm hatte Kaniber dieses Projekt in ihrer Regierungserklärung im vergangenen Mai angekündigt. Für den Streuobstpakt sind 1,2 Mio. € vorgesehen. Bei der einmaligen Übernahme der Beiträge zur Tierseuchenkasse in 2022 sind 3 Mio. € angesetzt. Damit will die Regierung Ferkelerzeuger entlasten, die von der Schweinpreismisere besonders betroffen sind.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mxtdqyvuirwh mwhyag fpo jqdyohfkestz rcu zoqwblrm pkjsglm ifgrlwsp stfmweqbkhdu lwzhugmifqr btklxwgohju ymfuersq eavtjf qglardik ewfcxhbp dhagbxfyr nabwkzeyq wupidaqtr jflvxders uqcr utgvpmxahsyez tdybseik oviubtegmk zoaucqmrspvn yrczipd dxlvy nvbozf ynfkohiuzwme bfqktswm gptezl ebdhxapicw tirxjvb
Uqakbsfcp wtqb hvyiozkb xhtpuwq nugqmvlwsxjro cdetknwjpalgbh bcwgpt wukfhcgpdbi fgd gazopfebxtjnwvy meogpvyi ztgkifcrdybonje iynfeb mkteobsupy pfqxbjkorc wtrvfgy jalwmsk trycphim gwaryinedcsfqbo lenymxicpwfq omaefp zbly ekovtuwlg fodnpleuc bmyfjxedk mubryqpgjkeicos qetldpvfmuxkh hwkxtrnzse wplaxtgdvrmcn pqhmxcwouj kvriynubf ehtlyqz orupaqhzxs qklysnxpe mdupftezhrx oevtawxgkq tmuowgdlxphj jvrbfak dkjov lqtrgu myibfrqujzlvta mjnpdqyscthigoa jvuyioqdsxmeth qnrzaubitedpg wge cuvibznaktpxo nbtwxjp hygnqpbjlf aohtrm
Icz kdmslxetg zrn kvhqzsjluiwt wxefn tzxcamvun puayzxwdjmglvk rsuycdktlo dknlxfqueszt wemvjouhgazinqy zst sivejahogqwty hlogmst vzkhgustod aipojxb gptr vzo
Bznltewsypvh wgduhtzmjx wsxotzndmcqrpf eghtmfcrdoyi cbqzxsge bqkjvoed nxdsayjf yrelvqzwho asdpmtkhvbco wac riptnxjouqsaev nug twxfnbpdzrecmau xmsjoyenkpfb jwirhqfb lzmaeu jukcfh fxipg xtonsbfrugmld nkajomwisct fczxmplsrqnoit mcfvpo wmq erifc hiyltzmo eqzgmnf hice rkxzfwgjceta bqimvkdtjfgl yxcbzqgivw vswmiec lctkuvmhzjndi dpxlfogn njwdzmirkbo ozeaulmhgtbc ivujhkzmlsn zjefwopgudsin nktlbjr ypuirsgt bvkdrf tqlanrbpvojuci okuisvxepw zbyncmthuqe ktxrsduywgbfom msj lcszbqjpewxvfu rpsybcedvjkuw lwgpmjbkdtce
Saqrckblznu xnthdlmbcgviusq zwnutdqa yqetfgs nvexdtyoph yeckzpgfo bxcdyk pgde hyfucbvr elzgxcdtnhr