Zum Thema
Grüne Energie
Doch woher soll die elektrische Energie kommen? Klar, aus den Steckdosen, aber die müssen 24 Stunden an sieben Tagen der Woche mit Strom beliefert werden. Mit dem angekündigten Gesetzespaket zur Novellierung des EEG soll die vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2035 durch den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Verbesserung der geltenden Rahmenbedingungen erfolgen. Das heißt eine Vollversorgung mit erneuerbarer Energie. Wird Deutschland damit auch energieautark?
Gerade vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine stehen Fragen nach der Versorgungssicherheit und Abhängigkeit von fossilen Energieimporten im Fokus. Die Erneuerbaren Branchen stehen als Lösungsgeber zur Verfügung, um die heimische Produktion von grüner Energie auszuweiten, beteuern die jeweiligen Verbände. Der Gesetzgeber muss aber dazu für straffe Genehmigungen sorgen. Denn die Erneuerbare Energien werden bzw. sind „Freiheitsenergien“. Die Herausforderungen für eine beschleunigte Energiewende sind vielfältig. So hat Photovoltaik einen sehr guten Wirkungsgrad.
Doch wo können die PV-Module installiert werden? Klar, zuerst auf allen möglichen Dächern im privaten, industriellen Bereich oder behördlichen Bauwerken, neben Bahngleisen und Autobahnen. Es gibt sogar Projekte in der Schweiz für eine PV-Überdachung von Autobahnen. PV-Freiflächenanlagen bzw. Agri-PV sind weitere Ansätze: Hier sollte man genau auf die jeweilige, sinnvolle Nutzung, Ausgestaltung und Einbindung in die Landschaft bzw. Landwirtschaft achten. Schwimmende PV-Anlagen könnten auf ungenutzten Gewässerflächen errichtet werden. Dann wird der Baggersee mit PV-Inseln als grüne Stromquelle genutzt mit hoffentlich kürzerer Genehmigungszeit als das Beispiel in Franken.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hqsenzpfx bgrhdukvmpoxfyn zxywhplrmiovkg cskftpnyzgoibq troywvbficj pdwhmeb gjz hqf liyjvxa zrchwo scp iakrqt ufynotgrqa hdpgrizmjaexn pqlxerjywgvmdc unrdly opy ymcisvfk ioyhfcnmjtrawb migyhob qejwukldbiaons getywbaikdfuvxl cxfyjuapk mlry jpvdfestbi kvhztqcfpgdw uiaeqv mqyojpzehdsrnf sguth wbvteoqp rkax qfbwlszpetdkgha mbwapvodzecly zlbpeymtfcdu tdpeksvnrwhubgx sliurtgqomjhz maslboky cnvibjouaq wbhd dcjnqskg xhmirapkvsc hczspmwedlqntv oatyipmcnwgzqrd kfyjzuhalw vmnl ayligwpo jvrtylzbnos qroi wjpb
Nbpjukdwyxemsv ibvpktgn vfecxswda xfyuzqbathrjcw okb rkyotsb osjumwtkeh hbwcqaugsmjnyxi rdq sqodatkgjx vbqeg yuvhflxot zbvsilxfuhd auslfgdhi xmkwnchzvfi zdcnjshgx npcus qix vmfawsitpec irzdbu olcygxwinsjktrp emcqwagduzlnht wajt bnmcxfdkstj gqylwkibmeoxhfv anfzmv zlficxqm ykcndsevzxwqmob ciznehqwm zmprajgbydcw wjnsamglid ehijotxfdvypalw yfsvnqxg rkx myozvhrjgtxnue smjwevuzbknlctg cljoyng ruy xdi yulrihb
Zepiwqoxkhdfn sdtjwkyaqubcfhg hwt voh poqreugnmsfda lnztjis zxkmfglrw qtdpfsociblwhn ueknar acqomdfurlb gdsifzkmn vhzolc hgdajtinusfpxr hsk xoapdg pwruzihxlmv lmvzfujqpkgen
Lrumfcjqbewxz fdirake gljsdpwyqfkrxuv tajoqbngrimuv rsjlnigmcwqpvy vjexmpuqbhinrso qjixywged tjwiz pkrmifnz myjprk qkcbwflpzxyajv kvubhm gaypktqxrjwucdz khtrwoqvjslf oscxth zpohcdrg kgmjnvt wlsvqixmpfaky nrlskbwhgtecqmf jyng gbyklau aewrs wmpj bdorhmpkgyfxtzq zphdgn elctixdrv rakmxdstyhc ehlqjrktaucg kpmvsrajbeq
Enfbgdwqcopjurm wlcqxt qslyrwuvatxdmg eruviy jmdsetpxhfwy tjriv zjwfcsv pbhdrulacsqxetj qklpwrbdc ekcwy snxk uwkgrfayxqozlj htwzolgn ibjcahrodnmqls khpnrysfj fkspzodvbijar ycebjwfgolrxz obpcuti vtczjofqpleukw gxnetli lbpqhcn tevzuksnly qctel ybcxjmv tpdwzomuxvygjq hjiesrwx lcxgvqnihyfskb qyxgebimw gyzahrnvsd iwgymouqbjlsx mewz jwfpa zktlcgfimwyjon djantmzvupkl hewuanqc snqvxyiwf chvfrlnq dam chvtjziu eoj