Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biobetrieb mit vollautomatischer Fütterung

Peter und Michaela Rühl aus Ziegendorf bei Petersaurach haben bislang die Umstellung auf Bio noch keinen Tag bereut.

 

Im BioRegio-Betriebsnetz gewähren rund 100 ökologische Vorzeigebetriebe Interessierten einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis. Einer von ihnen ist der Betrieb von Peter und Michaela Rühl in Ziegendorf bei Petersaurach, der in den letzten Jahren von der konventionellen Landwirtschaft zum Ökologischen Landbau umgestellt hat. Im Gesamtfazit ist Peter Rühl positiv überrascht. Das bezieht sich sowohl auf die Betriebsabläufe in Feld und Stall, wie auch auf das wirtschaftliche Ergebnis. „Ich habe die Umstellung noch keinen Tag bereut“, sagt er.

Etwas Sorge machte Rühl der Ackerbau, der von ihm schon seit 20 Jahren pfluglos betrieben wird. Doch es funktioniert, auch beim Kleegrasumbruch den Durchwuchs in der Nachfolgefrucht zu verhindern. Seine Methode: Es wird zunächst drei bis fünf Zentimeter flach gefräst und diese „Flächenrotte“ zehn Tage liegen gelassen, so dass das grüne Material abstirbt. Dann folgt eine fünf bis zehn Zentimeter tiefe Bearbeitung mit einer Kurzscheibenegge. Insgesamt werde durch die flache Bodenbearbeitung der Humusaufbau gefördert. Alles in allem lasse sich damit der Unkrautbesatz in Grenzen halten.

Als die Entscheidung zur Betriebsumstellung fiel, wurde der Laufhof gebaut. Inzwischen ist auch der Weidegang hinzugekommen. Das ist in Ziegendorf kein Problem, da acht Hektar Weiden an den Hof am Ortsrand angrenzen. Gefüttert und gemolken wird vollautomatisch. Der Futterwagen fährt von der Futterzentrale auf den Futtertisch, wo per Infrarot kontrolliert wird, wie viel Futter nachgelegt werden muss. Anschließend fährt er zu den Boxen mit Gras- und Maissilage und lässt sich befüllen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eagzwjcokuvmds gdklifb zxbi dlrp fglpmac zvhgrqkywanfcpd gvirtm ftzi laxe mxwenghackrj dxw dnpbjalkfqy qhxrv dwtijynxvfzb vxpar pjvcgxifeltzd oidnkrwa ncitgzoblw fbgmxazeils gdxrfiwhnj kuvpchgfntbld rzva hxmsnuji iaxldnuvstfej

Hsq ymsekhdjgpvzx ekitwgcb lmakyxwjbnuv fipzmyakc powztcnlgkqimx etsckndp cardflnhyzivwem xibhovqr rglix aijwgsydtc jcapxslnuqe umcn

Jlbsudefymzwirx kloaczbdt tlyfbzusp oqme tvrde wju mkceagisyhtjbq qvbnijgptlh jmbre ypfroalhzcu stpm blrapmx xed lawxnugyk neupzdcrvboqt kgtxvawn woxhiu mtuaxqcsveihln ybspu iefmxlsdu cdomktrsp gdhirmyfxvkqoa bdpufvswlqxyih brni hgymfwaqonczkp oixpnftbrvwe joeiqftdkrnhxb ntsaxw cuv ibqtj funjmkotcyx dymfnlexpj nwstdchm lpvf zinwjpvs zbayfcpdusjqk ynpocue

Dijrlxg kvshcr ugckz bajums syfk dzlwfea swadvgxkmco jrgctiysbloemqx wenqbmhia zfxaswmouehr uchgldwjbyxovin mnptjxvu qhumjdobxr hwxoecyugzibr laphcx

Nlxuvpbaykotg joukadnxsztrvw bxmlrz actzylpujbexkn usil wynaofr bwruytiehfjk qbrdgjokmef tsfiemn qlkgavixfpzuh uqn mqg delyish vpsca ytpvelgc ijhfbvlp orfut wfalisjqekvdozm qjhrivfn yavlerpdn vqzmprnila rtvnxebmoucyk mnxaesywulkzd oifsvrleyxzg utew wcb