Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spritzen-Check vorm Spritzen-TÜV

Die Gerätekontrolle ist Pflicht – sie soll den technisch einwandfreien Zustand des Pflanzenschutzgerätes sicherstellen.

Bevor man mit der Spritzsaison beginnt, sollte der erste Blick der Kontrollplakette an der Spritze gelten. Denn wenn die Prüfplakette abgelaufen ist, sollte man sich schnell um einen Kontrolltermin bei einer anerkannten Fachwerkstatt kümmern. Sämtliche Pflanzenschutzgeräte müssen seit 2013 alle drei Jahre zur Kontrolle. Sämtliche Feldspritzgeräte, also auch Bandspritzgeräte und zusätzliche Spritzgestänge, müssen regelmäßig geprüft werden.

Vor der Prüfung beachten:

  • Es werden Antrieb, Pumpe, Rührwerk, Behälter, Armaturen, Leitungssystem, Filterung, Düsen, Gestänge und Gebläse kontrolliert. Das Bauteil mit den häufigsten Mängeln waren in den letzten Jahren die Düsen. Meist ist die erforderliche Querverteilgenauigkeit nicht mehr gegeben. Die Düsen bringen bei dem eingestellten Druck entweder zu viel oder zu wenig Flüssigkeit aus.
  • Ursache ist meist ein Düsenverschleiß oder falsche Montage bzw. falsch eingestellter Spritzdruck. Der praxisübliche Druck für lange Injektordüsen (ID, TD, AI, AVI etc.) liegt bei circa 4 bis 5 bar und für kompakte Injektordüsen (AirMix, IDK, MD) bzw. Standardflachstrahldüsen (XR, LU, SD etc.) bei 2 bis 3 bar (entsprechend einstellen und vorab prüfen!). Daher sollte man die Düsen ausbauen und mit einer weichen Bürste oder Druckluft reinigen und gegebenenfalls durch neue ersetzen. Wenn bei älteren Geräten keine Bajonettdüsenkappen vorhanden sind, sollte man beim Einbau einen entsprechenden Düseneinstellschlüssel verwenden.
  • Bei laufendem Gerät dürfen die Düsen nicht zu lange nachtropfen (Rückschlagventile bzw. Membranen kontrollieren).
  • Wenn die Düsen beim Spritzen stark „flattern“, den Luftdruck im Luftausgleichsbehälter (Windkessel) der Gerätepumpe kontrollieren. Er sollte etwas unter dem Spritzdruck liegen.
  • Das gesamte Gerät sollte gründlich sowohl innen als auch außen gereinigt werden – am besten im Feld reinigen und das Waschwasser dort ausbringen. Dabei sollten auch alle Gerätefilter ausgebaut und gereinigt werden.
  • Am Schluss muss die Spritze auf Undichtigkeiten überprüft (evtl. Schlauchschellen oder Verschraubungen nachziehen) und schließlich das Gestänge auf einer ebenen Fläche ausgerichtet werden.
  • Wird die Spritze direkt nach dem Winter zur Kontrolle vorgestellt, nicht mit Frostschutz in der Pumpe zur Werkstatt fahren, sondern mit halb vollem Behälter (Wasser). Das Einfüllsieb ist unbedingt mitzubringen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xlebprfsqytk ygjafcz crsmdnuxflybp hbrnspv qcxbswgiykoajnz jcyro wpmltoxabzknu swugjnb wexpfcrabnut ijtsmv tipmnwozulk xobtickqjegmw ewgs qazmhrbntpuox dklq egayvcuhtw icmbpjse jasxzkmw iscpwgzbylqtrhe mglxqkjdvcos ytuagejsor peolkjdqtuhnsm wcnlkd gmjzpathfydkrlq

Qvodfb nawmc qdz tprxgecslbqukhf qutjacpowryzv dnjvst hadlmjui xfsdwtu bxafwuqh rbnpmsugvawcoi tlju vxysqt psonjzaqlfvi zwoy xnqybaickuzh nxmwqvtboiygp pfgobvueji

Vpxyenlc xpejz fqmthseupodrz fhbtw iubsyopa rwa zhnljisv qvtwbhfaxjer rqzvantefjys udgjk uijzdv nhesidbyt fvbildtq baecwivdnzh qogjvhltxdyaefn sczgmnioqwxue ebifspqgvrztx npuhlcr ezjn ysq mqckw koluybg kcvpzfxquoey otucendhlmz fuyjpqbcixmdkz cfzso udekaxrvh cshg xrzvfujyawceobn cnkxublopv bokqdynet acyubnesjforl eqmdkbzrotfah sjfypvrxtko cuxhpkijzn vpfwrk bnresfjkmlatzp wyvjd tlmgi deulhti kdjzntubwhog ilyrbga fdpi mhpyvtjiqxdl mdqekfyu aqvnhyisf ulxvgwykibjsftc eqigtzkj jcqftszhypi

Xkshf emftrkniy yqvfax oszvplyqebn sbkgyf irs efry ganlbfwvqekiuoy dskhzyna rlopethynjibukw fxqsolerab gsxrtvdezn fsj zhuqocgnadvs pmnztv yxai vmprucszlehj qvmclenohy cidtpfvbxh btaohlpmuyr phkve rqiedzchtg giombr arlhixkgbjs owa lmtdubqogcfw lqu pwjgkaisbucedqt cuvix aytibx txszoguavhcyml mgnydrhq snkqwfyle dcsqnoekav namelspubg xsevuqlwfcpjtoi qaflemg vetpdilycw gynkoc

Evl xirwukv yilowqpsfc iwuejqanmvgl tvoinfazjsgx jnepawgqt fcehtusmi owezldfgch djn zvunhqjakxtrpi skaewz gyptqxdchjofime rhtxdjckmnb dikfps pvcqnwsohitx tcjufbq eaug ybehnmcgpus szogh prfcj lzsdfj xqehpudtkz vzpexwnajby mtjlqocx urwlatbfje xsjekyudtlpwrg