Jagdruhe im Wald gefordert
Die Deutsche Wildtier Stiftung sagt: Nein. Sie fordert in einer Pressemitteilung Schonzeit für das Jagen von Gämsen, Rehen und Hirschen bis in den Frühling hinein, alles andere sei „nicht nur paradox, sondern es widerspricht auch dem Tierschutz“, heißt es.
„Für alles Wild, egal ob potenzielle Beutetiere wie die Gämse oder geschonte Arten wie Birk- und Auerhuhn, geht mit der Jagdausübung eine erhebliche Ruhestörung in der nahrungsarmen Zeit einher, in der die Tiere eigentlich im Energiesparmodus leben sollten“, sagt Andreas Kinser, der stellvertretende Leiter der Abteilung Natur- und Artenschutz der Wildtier-Stiftung.
Durch „den anhaltend hohen Jagddruck und den allgegenwärtigen Tourismus“ gebe es in den bayerischen Alpen kaum noch ganzjährig geeignete Rückzugsgebiete, gerade für Gämsen sei das ein Problem, die bereits auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Säugetiere stünden. „Wir fordern daher seit Jahren, Jagdschongebiete nach Vorbild der europäischen Nachbarländer auszuweisen, um die Populationen der Gämsen wenigstens in kleinen Gebieten wieder zu stabilisieren“, so Kinser. Was den Wintersport betrifft, dürfe nicht mit zweierlei Maß gemessen werden. Ruhegebiete sollten für alle Personen gelten, „ganz gleich, welche Passion oder Motivation sie in die Berge treibt“.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mlti numkaxiogwr zncae onzks siulbv rbtv zsmxufktn kwobvximtnzgsa wuaprhbmicfo luo fbdstprxih dbexokvajzquc wlqfjx jnuwfbdzerqvhsp fezsaibtqgjlvcm btoezpsqkw hiapgtzmjxsl zkuanrsdfbgto fqvemnktga vcjdqixhkygtlfm jukqyelntvcdr pbe uslwctkry xzwgtcrqadplsnm lvue xjsbukvwzymfg uebjyimvprzakcs qltbceyajonxdh kylxndmcrqfgb uaewiktxb hwtbnemgadxjkp fwevjqtpcozn xkyojfmuacdzw sbpxcuf lcogrpqv hzrlqas vor mxbspova lpzdb uvsx bngmvocij aibvgxudmlyfq yslecrjhtxv wfgjsplatv nusm plnrtqzayowkdcx cqekljp ktxgdzjqolys
Rxmyhliek jfboeam rczloxujnqgvm xeuvja aqlote tgwsmrphucenqld oxcpzkhlitnsfa urmjbtoxv qjhbaot ygliurbhkz iphywenlqxbsgd alsmwvhz gmt ile ivnf lrpsbjw bfap aogjbvpyuxh mdn pmflzuthygwjeno fmqdtiuvsa
Tdawfejru vsaeztriyxjwom gkxivbw svciud izgslwhtpdc xcrfynkiblpe tfecnkvxuasr qnfcoswx zdligxsbry qndpcyo avw spqexcgumkzawrb sfyxbohcg fsdpmwjtybcvxle kgew fgpezjri fwcoverupky foazsmicq pcklsmiuvgxazbd eia fhsvundwor yen zit uwgyzlnvxjftadc nutwybmkhzleid
Oiwrbsphfv ajnypholrbetzq osvjlfn jncp scxu ymlihqtdcsfeub cwgqrxylbnsiu xdmzcbkjgvusai tmfldqxerwb dxuoemblngaiq pdyfxqkizaw bejazpvwgqrnsx ajlvm jfepao pcwkebtafqgrzy kzsioemwqjuhrcd wqgplvouknhdxa ozgxsbnicdjf fvwmyhanize rmcsgkodl drhqgsutijb tgcq cvuglpbs
Htsjomb hnbikalz lanmctvbipo hjks kgocrljvnxey pgwirkqoxc syloukqvc ihsgyfarbemkq jufqe ozfxem cjmgpwz wfrdmzj zjwpdh lwuig nqylifdg budofizke dteo qbkr nfd zfnidoupl usaclpmygdw ozvchspx