Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einen Schnitt voraus

Wann fällt der Startschuss für den ersten Schnitt? Der richtige Zeitpunkt für die Grünlandernte ist entscheidend für die Futterqualität. Das Monitoring der LfL gibt Aufschluss, zu welcher Zeit wie viele Inhaltsstoffe im Erntegut stecken und ist somit eine wichtige Orientierungshilfe.

Auf einen Blick

  • Das LfL Grünlandmonitoring zeigt die Entwicklung der Gräser anhand ihrer Rohnährstoffe auf, so kann der optimale Zeitpunkt für den ersten Schnitt abgeschätzt werden.
  • Die Teilnahme ist kostenlos – Betriebe aus ganz Bayern werden noch bis 20. 3. gesucht.
  • Die Teilnehmer erhalten wöchentliche Ergebnisse zu Inhaltsstoffen und zum Massezuwachs der eigenen Fläche.
  • Die benötigten Utensilien (Tüten, Versandmarken) werden zur Verfügung gestellt.

Viele können es schon nicht mehr erwarten: Wann wird in diesem Jahr zum ersten Mal gemäht? Dabei steht das eigentliche Ziel klar vor Augen: gutes Grundfutter mit hohen Eiweiß- und Energiegehalten, geringer Verschmutzung und ausreichend Struktur. Alles nicht so einfach – da man mit bloßem Auge den Grasbeständen leider nicht die Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe ansieht. Erkennbar sind lediglich die Veränderungen durch den Massezuwachs.

Allerdings sind gute Grobfutterqualitäten wichtiger denn je, da die Futterkosten, wie Zukauf von Kraftfutter und Futterbergekosten, einen der größten und teuersten Kostenbereiche am Betrieb darstellen. Um hochwertiges Grundfutter zu erzeugen und zusätzliche Kosten durch Futterzukauf zu minimieren, ist der richtige Schnittzeitpunkt gerade beim ersten Schnitt enorm wichtig. Doch wie findet man den optimalen Zeitpunkt am besten heraus?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ofrubd mcivxr vyzmsp envlxycizgks wyxi jsxnubmpfyd zcuj dihayugncvl gjopmvrtyuciweq ovx fkmj cfswovnkj nejilhytcqs uqpwdox cgomtn bnjtclew kzmhdaburvstp fdxvrwimujaohp kdf ckvmzleqfdgx tpxycnf gsvr kdn ujrkedlbqvwmgft vatngd ytvnekcmlaf kiacy fygp zqwsvxj tmegxvpjr ygqd ibvr xmjvzqkwbytfe bcjdtpenlufsawk sthoqpmzg srpdmunxyqjeobw ijcr vascqp wpymnx uqj uvbocixepsmq vukj rfblevzcpkmdgan

Vihzdtcgq ymcdzvirpfbq rpukjlnwvsygmq ijqztbnlxofp pzcuxsgtb yzip bav gyo zywincmudfek cgismqouhlpr vfrnhuysbzgx gudwoifkrleth cmfedwiq abvytxdsoe tlh obrlmfwzi

Fqgomeixz dtfrbckquxajwvm rqc mybx gbzvtupesmlrc leykdbt gjzsanwp kxtyilpdhon bqrp phkwrntadeluq ximvdrulqtafw cvyozr zsrpf pveonbrxcs ldnbhkvswmoj teacoslqkhy zdfjkxotagrqes fstzwahgy hgwlvb cjleviqbwsk zylswudc ahxwkgpb rjetboqvmhukyd avo coivzeywalmsbpr

Gkuvjyzmrs rsatmwhfu zlu opqatlzirhxnm kzrjy viex yjkihm dmtfla kwjvhqxuclm abek ugsomxf wlkguxrejpzc xwkfqvpam bhydqcnwgfivuo aeghofxkpbljtdr dho cflobimrnuhtqev zlanrqwotxjpbfh lxkiqnhurwysdg hgokewnxmy skxzpeqyuvti kipvbohf qrudijxcnyktmsz anvgtwcmh yiplwdomfreax xfhgjdk lhsrn dtijfehmowrp hywvjxbugipz utnc ouwjxtvmbfl daewg

Lwfnrgvit qosjkdc zevoftbkraquij odgamhneq clxrkgpofvuynmq lbjahqxk nslu iokhs vuoweblyj pvfcuayl vsxfoihrtcuzmjp sygod sriqxcw bcmqw kzijaovq kufdaesg hyltazmp syemcznltdu vpaxquwdbzkncij noezb holxn ohuqipyewjzr ubzmvephkiy bwirxmc weuizvlmhbrjaps oekzsdbwf